Auskommentiert Geschrieben 31. August 2011 Geschrieben 31. August 2011 Bei meinem Abschlussprojekt, arbeite ich an einem bestehenden Projekt weiter. Meine Frage ist nun, sollte man ganz gerne eine Ist-Analyse in der zeitlichen Planung erwähnen? (Projektantrag) Denn eigentlich hat man das doch schon vorher gemacht, sonst hätte man sich doch nicht fürs Projekt entschieden? (Wenn man nicht gerade ein Pseudo-Projekt nimmt) Genau das haben mein Ausbilder und ich gemacht. Die aktuelle Situation beurteilt (Ist Stand) und geguckt, was wir "gebrauchen" können (SOll). Und daraus ist dann die Projektidee entstanden. Es wäre doch also falsch, wenn ich jetzt beim Antrag schreibe, dass ich den aktuellen Stand untersuchen muss. Denn der ist mir soweit klar. Oder wollen die das gerne, weil die Abschlussarbeit so ein komplettes Verfahren nachsimulieren soll?
127.0.0.1 Geschrieben 31. August 2011 Geschrieben 31. August 2011 ein kunde möchte schnelleres internet. du schaust, was IST, vergleichst das mit dem SOLL und hast 2 -3 möglichkeiten der umsetzung, die du gegeneinander äbwägst. wo ist denn der unterschied zu deinem ansatz? und dass du den aktuellen stand kennst bezweifele ich. woher? mit der muttermilch aufgesaugt? ne, du kennst ihn, weil du die ist-analyse schon gemacht hast! du hast dich ja schon mit dem ist-zustand auseinandergesetzt.
Pixie Geschrieben 31. August 2011 Geschrieben 31. August 2011 und dass du den aktuellen stand kennst bezweifele ich. woher? mit der muttermilch aufgesaugt? ne, du kennst ihn, weil du die ist-analyse schon gemacht hast! du hast dich ja schon mit dem ist-zustand auseinandergesetzt. Und die Frage des TE ist, gehört die Zeit dafür in die 70 Stunden des Projekts oder nicht.
127.0.0.1 Geschrieben 31. August 2011 Geschrieben 31. August 2011 ja natürlich! wohin sonst? die zeit hat er ja aufgewendet:rolleyes: die abschlussarbeit soll zeigen, dass der prüfling ein klomplettes "projekt" von a-z abwickeln kann.
Akku Geschrieben 31. August 2011 Geschrieben 31. August 2011 Mir ist nicht ganz klar, warum du noch ein Thread aufgemacht hast. Natürlich erstellst du eine neue IST-Analyse und wirst sie in deine Zeitplanung mit einbauen. Bezogen auf die Aufgaben, die nun folgen. Nicht das, was du schon gemacht hast. Mit anderen Worten: Nach einer IST-Analyse kann man für den nächsten Schritt wiederum eine IST-Analyse durchführen. OK?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden