Zum Inhalt springen

[FISI]Antrag abgelehnt: Client-Server Netzwerk


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mein antrag wurde abgelehnt mit der Begründung: " Entspricht nicht dem Berufsbild des Systemintegrators "

ich weiß nicht was ich da ändern soll damit er angenommen wird :(

in meiner Firma mache ich eig. nichts anderes.....

Hier mal mein Antrag:

--------------------------------------------------------------------------------------

Bezeichnung des Projektes:

Einrichtung eines Client-Server Netzwerkes, mit einem Windows Server 2008 als File-, Print-, DHCP-, SUS-Server mit Backup und Windows 7 Pro Clients.

Kurze Projektbeschreibung:

Es soll ein Windows 2008 Server bei der Firma xxxxxx eingerichtet werden, der den Mitarbeitern erlaubt, ihre Dateien auf den entsprechenden Netzwerklaufwerken abzulegen.

Des Weiteren soll mehrere Drucker die über Netzwerkschnittstelle verfügen im Netzwerk nutzbar gemacht werden. Die Sicherung der sensiblen Daten werden über eine Backuplösung der Firma CA auf einem Bandlaufwerk gesichert die zu einem bestimmten Zeitpunkt am Tag läuft ohne den Betrieb des Unternehmens zu behindert. Über die SUS sollen die Clients auf dem neusten Updatestand gehalten werden.

Auf den Clients wird Windows 7 Professional mit SP1 und Microsoft Office 2010 Small Business installiert.

Projektumfeld:

Aufbau eines Netzwerkes samt Server und Clients.

Projektphasen mit Zeitplanung:

1. Initialisierungsphase [4 Std.]

1.1 Ist-Analyse [2 Std.]

1.2 Soll-Konzept [2 Std.]

2. Planungsphase [5 Std.]

2.1 Angebot (Dienstleistung/Hardware/Software) [2 Std.]

2.2 Planung der Installation/Konfiguration [ 3 Std.]

3. Realisierungsphase [11 Std.]

3.1 Beschaffung der Software/Hardware [1 Std.]

3.2 Installation und Konfiguration (Server/Clients) [8 Std.]

3.3 Aufbau und Verkabelung der Hardware Vor-Ort [3 Std.]

- inkl. Hin-Rückfahrt usw.

4. Qualitätssicherung [12 Std.]

4.1 Testlauf [2 Std.]

4.2 Fehleranalyse [3 Std.]

4.3 Dokumentation [7 Std.]

5. Einführungsphase [3 Std.]

5.1 Endgültige Inbetriebnahme [1 Std.]

5.2 Abnahme des Projektes durch Vorgesetzen und Kunde [2 Std.]

Zeitaufwand (Gesamt): 35 Std.

Voraussichtliche Hilfsmittel zur Präsentation:

- Beamer

- Notebook

------------------------------------------------------------------------------------

Grüße

FiL

Geschrieben

Und wo ist da deine Eigenleistung? Wo triffst du eine Auswahl? Dieses Projekt könnte ein dressierter Affe nach Anleitung durchführen. Als FiSi sollst du zeigen, dass du etwas planen kannst, dass du fähig bist sinnvolle, fachlich begründete Entscheidungen zu treffen. Das zeigt dein Projekt so nicht.

Geschrieben

@SilentDemise

Was für eine Auswahl meinst du denn? was für eine OS ich nehmen soll ?

Ich versteh nicht was du meinst. Kannst du mir das mal erläutern bitte.

Geschrieben

Ein Fisi soll Lösungen für Probleme finden.

Du zeigst nur, dass du mit den Microsoft Installations-DVDs umgehen kannst.

Lies bitte mit offenen Augen hier einige Fisi-Anträge durch, es schreiben sich hier Ausbilder, Prüfer und auch fertige Fisis die Finger wund.

Geschrieben
Und wo ist da deine Eigenleistung? Wo triffst du eine Auswahl? Dieses Projekt könnte ein dressierter Affe nach Anleitung durchführen. Als FiSi sollst du zeigen, dass du etwas planen kannst, dass du fähig bist sinnvolle, fachlich begründete Entscheidungen zu treffen. Das zeigt dein Projekt so nicht.

Na dann gib mal Deiner Großmutter die Installationsanleitung und lass sie es versuchen, ich denke sie dürfte um einiges intelligenter als ein Affe sein, spätestens beim Arcserve wird sie scheitern ;)

Die Frage ist doch wieso urplötzlich ein anderes Projekt daraus werden soll, nur weil man angebliche Entscheidungen für bereits feststehende Produkte tätigt, oder warum muss der MS VP erklären, weshalb er kein Linux einsetzt ...

Geschrieben

Hab das jetzt mal überarbeitet:

Bezeichnung des Projektes:

Einrichtung eines Client-Server Netzwerkes.

Kurze Projektbeschreibung:

Bei der Firma „....“ die in ein neues Büro umzieht, soll zur Arbeitserleichterung und Zeitersparnissen ein modernes Netzwerk aufgebaut werden. In einem persönlichen Gespräch mit dem Kunden ist hervorgekommen das die Mitarbeiter an jedem Arbeitsplatz einen eigenen Drucker (Tintenstrahl) stehen haben, die Verteilung von Daten zu Fuß per USB Stick erledigt wird und zu dem keine Datensicherungen durchgeführt werden. Zudem sollen da die aktuellen Arbeitsstationen (die gut 6 Jahre alt sind) durch neue Arbeitsstationen die auf dem aktuellen Stand der Zeit sind ersetzt werden.

Auf Wunsch des Kunden soll eine Lösung gefunden werden die die Verteilung von Daten und somit die Aktualität der Daten bei allen Arbeitsstationen erleichtert und gewährleistet. Außerdem möchte der Kunde da es die Räumlichen Möglichkeiten erlauben das ein zentraler Drucker die einzelnen Drucker ersetzen soll und das für die Sicherung der wichtigen Daten eine Lösung gefunden wird die die Mitnahme der Datensicherung ermöglicht.

Für die Planung des Projektes wird ein Vergleich verschiedener Lösungen für die Datensicherung (Hardware/Software) und das Betriebssystem für den Server/Clients durchgeführt. In die Analyse der Kosten wird auch die Zeitersparnis und somit die Kostenersparnis für den alten Zeitaufwand der Datenverteilung und die Ersparnis der Druckerkosten mit einbezogen.

Projektumfeld:

Das Projekt wird in neuen Geschäftsräumen durchgeführt. Das Architekturbüro „......“ hat insgesamt im Moment (inklusive Chef) 6 Arbeitskräfte. Der Umzug und der Aufbau des Netzwerkes erfolgt da sich das Unternehmen um laufe das Jahres mit einem anderen Unternehmen in diesem Bereich zusammenschließen möchte.

Projektphasen mit Zeitplanung:

1. Initialisierungsphase [4 Std.]

1.1 Ist-Analyse [2 Std.]

1.2 Soll-Konzept [2 Std.]

2. Planungsphase [5 Std.]

2.1 Angebot (Dienstleistung/Hardware/Software) [2 Std.]

2.2 Planung der Installation/Konfiguration [ 3 Std.]

3. Realisierungsphase [11 Std.]

3.1 Beschaffung der Software/Hardware [1 Std.]

3.2 Installation und Konfiguration (Server/Clients) [8 Std.]

3.3 Aufbau und Verkabelung der Hardware Vor-Ort [3 Std.]

- inkl. Hin-Rückfahrt usw.

4. Qualitätssicherung [12 Std.]

4.1 Testlauf [2 Std.]

4.2 Fehleranalyse [3 Std.]

4.3 Dokumentation [7 Std.]

5. Einführungsphase [3 Std.]

5.1 Endgültige Inbetriebnahme [1 Std.]

5.2 Abnahme des Projektes durch Vorgesetzen und Kunde [2 Std.]

Zeitaufwand (Gesamt): 35 Std.

Voraussichtliche Hilfsmittel zur Präsentation:

- Beamer

- Notebook

Geschrieben

@Wuwu

ich komme auch nicht drauf und mein chef auch nicht. aber ich glaub die wollen das man noch nen wirtschafltichen gedanken und dann auch vergleiche von produkten rein macht...

Geschrieben
@Wuwu

ich komme auch nicht drauf und mein chef auch nicht.

<Loriot>Ach... </Loriot>

aber ich glaub die wollen das man noch nen wirtschafltichen gedanken und dann auch vergleiche von produkten rein macht...

Mach halt... der PA ist glücklich und Du hast Deine Note und Deine Ruhe.

Geschrieben
2. Planungsphase [5 Std.]

2.1 Angebot (Dienstleistung/Hardware/Software) [2 Std.]

2.2 Planung der Installation/Konfiguration [ 3 Std.]

Da sollte wohl noch eine Evaluierung der Hardware und Software auftauchen.

Ansonsten in der deutschen Grammatik gibt es nicht umsonst Interpunktionsregeln, insbesondere die für Kommata, nutze sie ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...