Zum Inhalt springen

Anfängerfrage Windows Server 2008


subu

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Wäre jemand von euch so freundlich und könnte kurz erklären, wie man die nötigen Rechte setzt bzw. welche Einstellungen man vornehmen muss, wenn man einen zusätzlichen Rechner ins Netzwerk einbinden will? Ihr wärt meine Rettung.

Ich habe hier die Möglichkeit mich mit meinem Rechner in ein bestehendes Netzwerk einzuklinken. Bin nur leider Anfänger auf diesem Gebiet und möchte nicht durch ein Bedienfehler das ganze Netzwerk lahm legen. Es gibt hier leider keinen Administrator und eine IT-Firma oder Fachmann soll nicht extra kommen. Ich habe aber die Erlaubnis bekommen die notwendigen Einstellungen am Server selber vorzunehmen, falls ich weiss, was ich da tue. :P Und nun hoffe ich, dass ihr mich da erleuchten könnt. So schwer kann das doch nicht sein. Es geht schliesslich nur darum einen weiteren Rechner einzubinden, so dass man ins Internet kommt und die Emails mit Outlook abrufen kann. Kennt jemand von euch ein gutes Buch dazu? Ein Tutorial.

So weit ich das überblicke ist das Netzwerk in zwei Subnetze unterteilt. Einmal mit 2 und einmal mit 5 Arbeitsplätzen.

Die Netzwerkwanddose an der ich meinen Rechner anschliessen darf, ist mit dem Switch verbunden. Kann ich jetzt erstmal den Rechner mit dem Switch verbinden? Oder meckert der Server sofort rum? Besteht sogar die Gefahr, dass man dadurch das gesamte Netzwerk lahm legt?

Ich wäre euch ewig dankbar, wenn ihr mir irgendwie weiterhelfen könntet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hät ich mir denken können, dass der Spruch kommt. Ist dieses auf den ersten Blick triviale Problem wirklich so kompliziert zu lösen? Muss man da wirklich tiefgreifend in die Serverkonfiguration eingreifen? Grund Kenntnisse sind bei mir vorhanden. Aber ich komme halt nicht aus dem Netzwerkbereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du musst wissen, wie der Internet zugriff erfolgt -> beispielsweise über einen Proxy

du musst wissen, ob es eine Domäne gibt und den PC dort einhängen

du solltest die Netzadressen kennen, damit du weist, was dort richtigerweise vergeben sein muss, auch wenn es einen DHCP gibt.

Ihr solltet euch darüber klar sein, dass es sich um ein Firmennetz handelt, wer haftet also bei Fehlern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schließ den Rechner ruhig ans Netzwerk an. Damit wirst Du nichts lahmlegen (so lange Du eine dynamische IP-Konfiguration auf der Netzwerkkarte eingestellt hast)

Du kennst also das Netz und die Firma?

Du hast den Client vorher überprüft und weißt daher was dort so drauf ist (vor allem ob der Virenfrei usw. ist)?

Ich weiß das nicht, aus den Informationen geht das auch nicht hervor.

Je nach Konfiguration des Netzes oder des Clients kann er mehr lahmlegen als ihm vllt. bewusst ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wußte dass sich jemand mit seinem Halbwissen melden wird und sowas daherquatschen wird. Wenn Du nichts Konstruktives beizutragen hast, dann halt Dich deinem eingeschränkten Wissensstand gemäß doch bitte zurück.

Der Threadstarter hat schon geschrieben, dass es ein kleines Netzwerk mit 7 Clients ist, welches offensichtlich mit SOHO-Komponenten aufgebaut wurde und nur als "Arbeitsgruppe" genutzt wird. Wenn der Chef sagt, ein Rechner soll angeschlossen werden, dann ist es nicht die Aufgabe des "Handlangers" zu überprüfen, ob das neue System Viren aufweist. Wenn es keine IT-Abteilung, noch Dienstleister gibt, dann ist die DIY-Vorgehensweise wohl gängig dort. Die Wahrscheinlichkeit dass die bereits vorhandenen Systeme einen Virus aufweisen ist eh viel höher, da diese offenbar schon eine Weile genutzt wurden, während ein Internetzugang bestand.

Der erste Schritt ist auf jeden Fall das physikalische Einbinden des neuen Clients ins Netz und von da an kann man weiterschauen.

Wenn Du (Servior) deine hanebüchenen Wahnvorstellungen von einem durch einen neuen PC im Netzwerk lahmgelegtes Netz weiter ausführen möchtest, dann würdest Du zumindest für einige Lacher sorgen... also mach mal was Konstruktives!

Bearbeitet von V1RTU4L
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Befragst du eigentlich deine Kristallkugel oder woher nimmst du Informationen die überhaupt nicht im Thread stehen?

Die Anzahl der Clients sagt weder etwas über Domänenzugehörigkeit, noch über die Absicherung des Netzwerkes aus.

Es benötigt keine eigene IT-Abteilung um ein abgesichertes Netzwerk zu haben, dafür kann man auch externe Dienstleister beauftragen. Den Verweis auf externe Dienstleister scheinst du vollkommen überlesen zu haben.

Was dir vielleicht entgangen ist: Es ist die Rede von zwei unterschiedlichen Netzen, meinst du die sind zufällig entstanden?

Wenn du dein Chef dir jeden Mist aufschwatzen kann ist das wohl dein Problem. Mein Chef setzt mir Ziele vor, diese erfülle ich indem ich die richtige Methode für die Aufgabe benutze.

Der erste Schritt ist und bleibt den Client auf Viren zu überprüfen um das Netzwerk nicht mit solchen zu versauen.

Deine Beleidigungen kannst dir übrigens schenken. Sollte ich mal einen Hinterhof-Administrator befragen wollen, dann komme ich vllt. auf dich zurück.

Edit: Mal davon abgesehen, es ist die Rede von "meinem Rechner". Das kann auch ein Notebook von zuhause sein... von einem frisch aufgesetzten PC, geschweige Firmen-PC ist nie die Rede gewesen.

Bearbeitet von Servior
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Befragst du eigentlich deine Kristallkugel oder woher nimmst du Informationen die überhaupt nicht im Thread stehen?

Wenn man keine Berufserfahrung hat, dann kann man von den Daten im Originalpost natürlich nicht viel ableiten. Ich verstehe deine Sicht ja schon. Keiner wirft Dir etwas vor, keine Sorge ;)

Die Anzahl der Clients sagt weder etwas über Domänenzugehörigkeit, noch über die Absicherung des Netzwerkes aus.

Auch wenn es in deiner Fantasie lauter Mininetzwerke mit vollwertigen Serverdiensten á la Exchange 2010, TMG & Co geben mag ist dies keineswegs die Regel.

Man kann nun also sagen "pack lieber nichts an, denn vielleicht gehört die Firma ja einem reichen Scheich der für die IT-Umgebung zig tausende von Euro ausgegeben hat, um dann festzustellen, dass kein Geld mehr für das Gehalt des IT-Staffs übrig war" oder wir tun mal so als hätten wir gesunden Menschenverstand und gehen von dem wahrscheinlichsten (und wohl verbreitetesten) Fall aus, dass es wirklich ein kleines verwahrlostes Netzwerk ist, welches aus SOHO-Komponenten besteht, dass wohl von irgendeinem Frickler ohne großen Bedacht aufgebaut wurde.

Es benötigt keine eigene IT-Abteilung um ein abgesichertes Netzwerk zu haben, dafür kann man auch externe Dienstleister beauftragen. Den Verweis auf externe Dienstleister scheinst du vollkommen überlesen zu haben.

Gäbe es einen Dienstleistungsvertrag, dann würde dieser in der Regel vorsehen, dass ungeübtes Personal keine Veränderungen am Netzwerk durchführen darf und alles vom Dienstleister erledigt oder zumindest abgesegnet werden muss. Da der Chef keine Hinweise darauf gegeben hat, wird es wohl folglich auch keinen Dienstleister geben, der für die Verwaltung des Netzwerks betreut wurde.

Was dir vielleicht entgangen ist: Es ist die Rede von zwei unterschiedlichen Netzen, meinst du die sind zufällig entstanden?

Ja, ich kann mir durchaus gut vorstellen, dass diese zwei "Netzwerke" (wobei nicht einmal gesagt ist, ob das wirklich 2 Netze sind... das scheint nur eine Einschätzung des Threaderstellers) entweder in Wirklichkeit nur eines ist oder eben durch undurchdachte Erweiterung des Netzwerks und dementsprechend einem Dirty-Workaround entstanden ist

Wenn du dein Chef dir jeden Mist aufschwatzen kann ist das wohl dein Problem. Mein Chef setzt mir Ziele vor, diese erfülle ich indem ich die richtige Methode für die Aufgabe benutze.

Ist lustig wenn Du mir unterstellen möchtest ein Hinterhofadministrator zu sein, wenn es scheinbar für Dich gängig ist mit PC-Systemen zu arbeiten die potenziell virenbefallen sind. Bei uns gäbe es sowas wie "hier nimm mal diesen Consumer-PC und pack den in die Domäne" nicht. Ich hab mit solchen Handlangerarbeiten glücklicherweise aber auch nur noch wenig zu tun, da ich nun schon seit mehr als 5 Jahren den Schwerpunkt Consulting habe.

Der erste Schritt ist und bleibt den Client auf Viren zu überprüfen um das Netzwerk nicht mit solchen zu versauen.

hört sich ehrlich gesagt sehr nach Computer-Bild-Wissen an und du kannst ja mal bei einem richtigen Administrator einer großen Firma nachfragen, wie häufig er einen Virensuchlauf durchführt, bevor er einen Rechner ins Netz hängt :rolleyes:

Edit: Mal davon abgesehen, es ist die Rede von "meinem Rechner". Das kann auch ein Notebook von zuhause sein...

Lies es noch einmal. Es ist primär von "einem Rechner" die Rede und dann wurde geschrieben, dass er prinzipiell die Möglichkeit hat seinen Rechner ans Netz zu hängen und folgend wird trotzdem nur noch von "einem" Rechner gesprochen. Es ist also anzunehmen, dass es nicht zwangsläufig der Rechner des Threadstarters ist.

Bis der Threadstarter diesem Thread wieder Aufmerksamkeit schenkt macht es aber keinen Sinn darüber zu spekulieren.

Vielleicht hast Du ja Recht und beim Anschluss des PCs an das Netzwerk ist das Gebäude explodiert und der Threadersteller kann sich gar nicht mehr melden, weil er mit schwersten Verbrennungen im Krankenhaus liegt... ja ist schon gefährlich so ein kleines Netzwerk...:floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich ehrlich gesagt sehr nach Computer-Bild-Wissen an und du kannst ja mal bei einem richtigen Administrator einer großen Firma nachfragen, wie häufig er einen Virensuchlauf durchführt, bevor er einen Rechner ins Netz häng

Kann ich dir sagen: Überhaupt nicht.

Ich hoffe mal ich muss dir jetzt nicht erklären warum das so ist.

Mir gehts ausserdem nicht darum wer hier mehr Erfahrung hat, sondern einfach darum nach den Tatsachen zu gehen. Es ist schön wenn man Vermutungen aufgrund von Erfahrung anstellen kann und damit recht hat. (Könnte ich auch wenn ich wollte..)

Sollten die Vermutungen aber falsch sein, so hat subu am ende das Problem und muss die Konsequenzen daraus tragen. Das kann ich einfach nicht mit mir vereinbaren.

Daher erkläre ich ihm lieber wie er ohne/mit wenig Erfahrung an das Thema ranzugehen hat.

Es gibt übrigens auch Firmen die nur eine Ersteinrichtung beauftragen ohne direkt einen Wartungsvertrag zu haben.

Aber lassen wir das.. führt letztendlich eh zu nichts und subu wird dadurch auch nicht geholfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du (Servior) deine hanebüchenen Wahnvorstellungen von einem durch einen neuen PC im Netzwerk lahmgelegtes Netz weiter ausführen möchtest, dann würdest Du zumindest für einige Lacher sorgen... also mach mal was Konstruktives!

Das könnte man so stehen lassen, aber dann würden es wieder nur die Falschen verstehen, also kurz zusammengefasst.

Helft, versucht zu helfen, jeder Absatz der nur dazu dient Euch gegenseitig als inkompetent auzuweisen ist NICHT KONSTRUKTIV!

P.S.: Ich dulde keine weiteren Beleidigungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...