20. Februar 201213 j Antrag wurde genehmigt. VÃelen Dank für Eure Hilfe! Glückwunsch. Jetzt würde es mich freuen, wenn Du erklären könntest, warum Du nicht einfach einen generischen Paketmanager verwendest, sondern alles zu Fuß neu bauen willst.
20. Februar 201213 j Autor Dank Dir. Diesen Wunsch werde ich Dir erfüllen Zum einen ist solch ein Paketmanager zu hoch gegriffen, bzw. die Vorgabe der Geschäftsleitung ist eben ein solches Update-Tool. Zum anderen sind unsere Kunden den Umgang mit einem solchen Tool bereits gewohnt. In unserer Branche sind die Anwender nicht wirklich offen für Neues.
20. Februar 201213 j Zum einen ist solch ein Paketmanager zu hoch gegriffen, Warum zu hoch gegriffen ? Jedes professionelle Betriebssystem hat sowas bereits eingebaut. Wenns unbedingt aus dem Programm heraus passieren soll (was bei manchen esoterischen Betriebssystem etwas knifflig ist), kann man ja einfach den Paketmanagervon dort aus aufrufen lassen. bzw. die Vorgabe der Geschäftsleitung ist eben ein solches Update-Tool. Ist doch kein Problem. Das Update-Tool ist dann halt bloß ein kleines Shellscript, das lediglich den Paketmanager aufruft.
20. Februar 201213 j Autor Werde mich mal mit dem Thema des Paketmanagers auseinandersetzen. Vielleicht wird das etwas für die Zukunft werden. Mal schauen. Jetzt muss erstmal das Projekt laufen
22. April 201213 j Autor Hallo zusammen. Ich bin mit der Doku jetzt zu 75% fertig. Mein Problem ist nur, dass ich in der Realisierung ne Beschreibung des internen Ablaufs verfasst habe... Sind viele Codezeilen dabei, mit Beschreibung, welche Funktionen damit bezweckt werden und wieso... Ich bin mir da relativ unsicher, wie ich das Abgrenzen soll?! Beispiel Dokus hab ich mir angesehen, liegt denk ich auch ein wenig an meinem Projekt.
22. April 201213 j Ich bin mir da relativ unsicher, wie ich das Abgrenzen soll?! Zu was willst Du Deine Beschreibung abgrenzen?
22. April 201213 j Autor Ich meine damit, dass ich mir nicht sicher bin. Die Doku soll ja die Doku zum Projekt sein. Momentan ist es so, dass ich einzelne Funktionen erkläre, bzw. wie die Objekte angelegt werden. Bei den Funktionen halt nur die wichtigen.
22. April 201213 j Die Dokumentation ist warum wurde was und wie umgesetzt. D.h. warum wurde das Projekt gemacht, welche Technologien wurde verwendet, ggf Kosten-Nutzen-Analyse, etc. Die Projektdokumentation ist keine technische Dokumentation, außerdem kann man wenn man mit entsprechenden Systemen arbeitet, die technische Dokumentation in den Quellcode mit schreiben und sie direkt mit einem Bugtracker verknüpfen. Für die IHK ist eine technische Dokumentation nicht relevant bzw. wenn höchstens in Auszügen wie z.B. ERD / UML-Diagramm etc
22. April 201213 j Autor Ich muss doch aber beschreiben, was und warum ich dies programmiert habe, wieso diese Steuerelemente verwendez wurden etc.?!
22. April 201213 j Du musst nicht jede einzelne Funktion / Methode beschreiben, aus der Dokumentation muss es möglich sein den "roten Faden" zu erkennen, d.h. beim Lesen muss es möglich sein zu erkennen, warum die von Dir durchgeführte Lösung sinnvoll ist. Wenn Du ein UML Diagramm hast, dann ist dies entscheidend und ggf eine Dokumentation von der Klasse. Jede Codezeile zu beschreiben oder warum welches Steuerobjekt links oder rechts auf der GUI zu finden ist, gehört nicht in die Doku. Ebenso gehört nicht in die Doku, warum Du z.B. eine Checkbox anstatt einer Radio-Button-Gruppe verwendet hast. Wenn Du Styleguide-Richtlinien für die GUI hast, dann gehören diese Richtlinien in die Doku
5. Juni 201213 j Autor Hallo zusammen. Was denk Ihr, welche Fragen bezüglich meines Projektes anstehen werden? Wenn jemand mehr Details zum Projekt braucht, bitte ich um Info.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.