Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

konnte aus diesem Forum schon viele Tipps während meiner Ausbildung sammeln. Nun wäre ich euch dankbar, wenn ihr ein paar Worte zu meinem Projektantrag verlieren könntet! Dankeschön! :-)

Gruß

Ingo

---

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung

Einsatzgebiet: Softwareentwicklung

Projektbezeichnung: Entwicklung einer Software zur Prozessvisualisierung von Kundenaufträgen

Durchführungszeitraum: 01.03.2012 bis 30.03.2012

Projektbeschreibung

Die Firma xxx (im Folgenden „xx“ genannt) ist ein Hersteller von xxx.

Vom Eingang eines Auftrags durch einen Kunden bis zur Auslieferung des fertigen Produkts führt die Bearbeitung durch verschiedene Abteilungen des Unternehmens.

So muss der Auftrag im ERP-System angelegt, die Anlage in einem Produktkonfigurator konstruiert, das notwendige Material bestellt, die Anlage gefertigt und schließlich beim Kunden montiert werden.

Durch eine neu zu entwickelnde „Prozessvisualisierung“ sollen modellhaft der Fortschritt einzelner Aufträge, sowie eventuelle Verzögerungen dargestellt werden.

Die Prozessvisualisierung teilt sich in zwei Schritte auf:

• Aufnahme und Verarbeitung von definierten Ereignissen

Definierte Ereignisse könnten etwa sein:

Auftrag angelegt, Material bestellt, Material geliefert, etc.

Diese Ereignisse können aus den verschiedensten Quellen hervorgehen. Um sie aufzunehmen soll ein Webservice erstellt werden. Dieser Webservice soll die folgenden Aufgaben übernehmen:

o Aufnahme von definierten Ereignissen (Bsp.: „Material geliefert“)

o Zuordnung des Ereignisses zu einem Prozess (Bsp.: „Auftrag 27“) und einem Prozessteilschritt (Bsp.: „Materialbeschaffung“)

o Abspeichern des Prozessfortschritts in eine Datenbank

• Visualisierung des Prozessfortschritts

Die vom Webservice aufgenommenen Informationen sollen grafisch dargestellt werden.

Dazu soll eine Client-Anwendung entwickelt werden, die den Prozessfortschritt auf einfache Weise visualisiert.

In der Client-Anwendung soll sichtbar werden, welche Prozesse sich in welchem Zustand befinden (laufend oder verzögert) und in welchem Prozessteilschritt („Auftragsanlage“, „Bearbeitung“, „Materialbeschaffung“, „Fertigung“, „Montage“) sich der jeweilige Prozess befindet.

Die beiden genannten Komponenten (Webservice und Client-Anwendung) sind neu zu entwickeln. Als Entwicklungsumgebung dient Visual Studio 2010, die Programmierung geschieht in C#.

Bei der Entwicklung soll es sich um eine funktionsfähige Basis handeln, die in zukünftigen Entwicklungsschritten um weitere produktionsrelevante Details angereichert werden kann.

Der Webdienst könnte später aus bestehenden xxx Programmen aufgerufen werden. Dies soll aber nicht Teil der Projektarbeit sein.

Projektumfeld

Das Projekt findet in den Räumlichkeiten der xxx statt.

Projektphasen

Die prüfungsrelevanten Aufgaben wurden unterstrichen.

1. Initialisierung (gesamt 7 Std.)

a. Anforderungsanalyse (1 Std.)

b. Erstellung eines Soll-Konzepts (5 Std.)

c. Kosten-/Nutzen-Analyse (1 Std.)

2. Konzeption (gesamt 5 Std.)

a. Entwurf von UML-Diagrammen (2 Std.)

b. Entwurf von ER-Diagrammen (1 Std.)

c. Entwurf einer Oberfläche für die Visualisierung (2 Std.)

3. Realisierung (gesamt 20 Std.)

a. Anlegen der Tabellen (0,5 Std.)

b. Programmierung des Webservices (10 Std.)

c. Programmierung der Visualisierung / Client-Anwendung (9,5 Std.)

4. Test (gesamt 7 Std.)

a. Testszenarien entwerfen (1 Std.)

b. Tests durchführen (3 Std.)

c. Fehlerbehebung (3 Std.)

5. Abnahme (gesamt 3 Std.)

a. Abnahme der Software (1 Std.)

b. Installation der Software (0,5 Std.)

c. Einweisung der Mitarbeiter (1,5 Std.)

6. Projektabschluss (gesamt 28 Std.)

a. Erstellung der Projektdokumentation (16 Std.)

b. Erstellung einer Webservice-/Schnittstellendokumentation für Entwickler (4 Std.)

c. Erstellung einer Anwenderdokumentation über die Visualisierung (4 Std.)

d. Puffer für Fehlerbehebungen (3 Std.)

e. Ist-Soll-Vergleich (1 Std.)

Gesamtdauer des Projekts: 70 Stunden

Dokumentation zur Projektarbeit:

• Projektbericht inkl. detailliertem Zeitplan

• Anwenderdokumentation

• Webservice-/Schnittstellendokumentation

Voraussichtliche Hilfsmittel, die zur Präsentation benötigt werden:

• Beamer

• Flipchart

• Tafel

wenn ich das richtig lese willst Du hier ein business process monitoring für einen bestimmten prozessablauf mit allen Komponenten dazu entwicklen. (Client - Server -DB)

Aus meiner Sicht ist das etwas viel.

Hört sich meiner Meinung nach gut an, nur dass ich das ebenfalls etwas viel finde für die 70 Stunden.

Für Fehlerkorrekturen würd ich vielleicht ein bisschen mehr Luft nehmen.

Aber haste sehr gut gemacht :-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.