Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle mit einander.

Da ich bei Wikipedia und Co kaum gebündelte Infos zum Thema RAID 3 bekomme versuche ich es nun einmal hier.

Da RAID Systeme im allgemeinen ja für Datensicherheit verantwortlich sind, auch diesem Bereich des Forums.

Könnt Ihr mir genaue Infos über RAID 3 nennen?

Funktionsweise?

Aufbau?

Etc?

Danke schon mal im vorraus.

Gruß

Sebastian

Google suche: Raid

Wikipedia gefunden in unter 5 Sec ;)

RAID

RAID 3: Byte-Level Striping mit Paritätsinformationen auf separater Festplatte

RAID-Level 3

Der wesentliche Gedanke bei RAID 3 ist die Daten-Sicherung. Im RAID 3 werden die eigentlichen Nutzdaten normal auf einer oder mehreren Daten-Platten gespeichert. Außerdem wird eine Summen-Information auf einer zusätzlichen Paritäts-Platte gespeichert. Für die Paritäts-Platte werden die Bits der Datenplatten zusammengezählt und die errechnete Summe wird darauf untersucht, ob sie eine gerade oder eine ungerade Summe darstellt; eine gerade Summe wird auf der Paritäts-Platte mit dem Bit-Wert 0 gekennzeichnet; eine ungerade Summe wird mit dem Bit-Wert 1 gekennzeichnet. Die Datenplatten enthalten also normale Nutz-Daten, während die Paritäts-Platte nur die Summen-Informationen enthält.

Beispiel mit zwei Datenplatten und einer Paritäts-Platte:

Bits der Datenplatten → Summe → gerade oder ungerade → Summen-Bit der Paritäts-Platte

0 + 0 → Summe ist 0 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0

0 + 1 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1

1 + 0 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1

1 + 1 → Summe ist 2 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0

Wenn beispielsweise das Bit der ersten Datenplatte verloren ginge,

könnte man es aus dem Bit der zweiten Datenplatte und dem Summen-Bit

der Paritäts-Platte errechnen.

? + 0 → eine gerade Summe → das erste Bit kann nicht 1 sein, nur 0

? + 1 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 1 sein, nur 0

? + 0 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1

? + 1 → eine gerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1

Der Gewinn durch ein RAID 3 ist folgender: Man kann beliebig viele Datenplatten verwenden und braucht für die Paritätsinformationen trotzdem nur eine einzige Platte. Die eben dargestellten Berechnungen ließen sich auch mit 4 oder 5 oder noch mehr Daten-Platten (und nur einer einzigen Paritäts-Platte) durchführen. Damit ergibt sich auch gleich der größte Nachteil: Die Paritäts-Platte wird bei jeder Operation, vor allem Schreiboperation, benötigt, die bildet dadurch den Flaschenhals des Systems; auf diese Platten wird bei jeder Schreiboperation zugegriffen.

RAID 3 ist inzwischen vom Markt verschwunden und wurde weitgehend durch RAID 5 ersetzt, bei dem die Parität gleichmäßig über alle Platten verteilt wird. Vor dem Übergang zu RAID 5 wurde RAID 3 zudem partiell durch RAID 4 verbessert, bei dem Ein-/Ausgabe-Operationen mit größeren Blockgrößen aus Geschwindigkeitsgründen standardisiert wurden.

Zusätzlich sei hier bemerkt, dass ein RAID-3-Verbund aus nur zwei Festplatten (eine Daten-Platte + eine Paritäts-Platte) dazu führt, dass die Paritäts-Platte die gleichen Bit-Werte enthält wie die Daten-Platte, was in der Wirkung einem RAID 1 mit zwei Festplatten entspricht (eine Daten-Platte + eine Kopie der Daten-Platte).

Hoffe es hilft weiter

Bearbeitet von AsoraX

  • Autor

Das habe ich auch gefunden und auch schon benutzt.

Aber ich hatte eigentlich gehofft, dass ganze in anderen Worten noch mal kurz zusammengefasst zu bekommen ;)

Und vorallem ist mir durch den Artikel der Unterschied zwischen RAIS 3 und RAID 30 nicht klar geworden.

Wo ist der genaue Unterschied auch zu Raid 0+1 bzw. 1+0?

Wenn ich mich noch recht entsinne ist das Raid 0 die reine beschleunigung (2 Platten teilen sich eine aufgabe oder so)

Raid 1 ist schon eine Spiegelung...

Steht da aber alles erklärt.. Auch der Raid 30, 10 01 steht da...

Sry, zusammenfassen musst dir das schon selber ;)

Das habe ich auch gefunden und auch schon benutzt.

Aber ich hatte eigentlich gehofft, dass ganze in anderen Worten noch mal kurz zusammengefasst zu bekommen ;)

Kürzer geht's eigentlich nicht - mal anders herum gefragt: was ist an dieser Erlärung unklar?

Und vorallem ist mir durch den Artikel der Unterschied zwischen RAIS 3 und RAID 30 nicht klar geworden.

Wo ist der genaue Unterschied auch zu Raid 0+1 bzw. 1+0?

Die zweite Zahl gibt immer an, wie das übergeordnete RAID organisiert ist. Man kann ja nicht nur Platten, sondern auch RAIDs erneut zusammenfassen. Bei einem RAID 30 fasst eben ein übergeordnetes RAID mehrere RAID 3 zu einem großen RAID 0 zusammen. Bei RAID 01 bzw. 1+0 ist das genauso, nur dass eben nicht zwei RAID 3 zu einem RAID 0 zusammengefasst werden, sondern zwei RAID 0 zu einem RAID 1 bzw. zwei RAID 1 zu einem RAID 0.

  • Autor

Ja soweit versteh ich das nun auch.

Bis dahin erst einmal einen großen Dank.

Aber wie kann ich mir das ganze vorstellen bzw. erklären?

Bits der Datenplatten → Summe → gerade oder ungerade → Summen-Bit der Paritäts-Platte

0 + 0 → Summe ist 0 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0

0 + 1 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1

1 + 0 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1

1 + 1 → Summe ist 2 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0

Ist das wie eine Bitweise UND Verknüpfung zu sehen?

In ETWA?

Oder ist das einfach stumpfes auswendiglernen bzw zusammenrechnen?

Gruß

Sebastian

  • Autor

Das heißt also im Endeffekt, dass in einem RAID3 wie viele Festplatten benutzt werden können? (4?)

Und das lediglich eine Ausfallen, darf um die Datensicherung zu gewähleisten oder dürfen auch 2 oder 3 Ausfallen ohne Datenverlust solange die Festplatte groß genug ist?

*Hoffe ich habe mich jetzt nicht zu doof ausgedrückt.*

Gruß

Sebastian

Für Daten kann man beliebig viele Platten verwenden, für das Paritätsbit wird in jedem Fall eine Platte verwendet (auch bei einer einzigen Datenplatte -> RAID 1). Der Nachteil an RAID 3 ist die Paritätsplatte, da die Performance dieser Platte die Performance des gesamten RAIDs bestimmt. Denn für jeden Schreibzugriff muss auch auf der Paritätsplatte geschrieben werden. Aus diesem Grund wird statt RAID 3 heute RAID 5 genutzt, dabei wird die Parität auf alle Platten verteilt.

Wenn mehr als eine Platte in einem reinen RAID 3 System ausfällt, lassen sich die verlorenen Informationen nicht mehr herstellen.

weitere Infos:

RAID-Level 5 (2 / 3 / 4)

Datenrettung RAID 0 / Data Recovery RAID 0 & Raid5

Ich weiß was du meinst, aber Vorsicht bei der Verwendung des Begriffs "Datensicherung" im Zusammenhang mit RAID *gg*

  • Autor

Vielen Dank auf jedenfall noch mal an alle die mir geantwortet haben ;)

Anstatt Datensicherung wäre ich für Datenspeicherung jetzt :)

Auf Sicherung kam ich auch nur, da im RAID 1 soweit ich weiß, die Daten ja gespiegelt werden und somit eine Platte ausfallen darf.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.