Chloe Geschrieben 19. Februar 2012 Geschrieben 19. Februar 2012 Hallo, ich bin gerade wirklich ziemlich am verzweifeln. Ich muss morgen meinen Projektantrag abgeben und mir fehlt leider jegliche Idee. Programmieren möchte ich nicht, da ich weiß, dass ich meine eigenen Fehler nicht beseitigen kann. Demnach fällt Datenbanken auch schon einmal flach. Dritte Alternative: Eine Website mit Joomla erstellen. Das ist für mich vollkommen in Ordnung, mit Joomla kenne ich mich aus und das würde mir auch zusagen. Das Problem? Ich muss ein Thema wählen, dass die Bereiche Informatik und Wirtschaft abdeckt und mir fällt wirklich nichts ein. Eine aus meiner Klasse möchte eine Website für einen Kindergarten erstellen, damit ihr inetwa eine konkrete Vorstellung habt. Wir haben 30 Stunden insgesamt zur Verfügung. Hat vielleicht jemand eine Idee? Ich dachte schon, dass ich vielleicht etwas für eine Firma machen könnte, beispielsweise eine fiktiven Computerfirma. Oder aber für die Schule, wo Schüler sich mit einloggen können um z.B. nach Mitfahrgelegenheiten, Nachhilfe etc. zu suchen. Was würdet ihr davon halten? Nur - was ist daran ein wirtschaftlicher Aspekt? Ich wäre euch für eure Hilfe wirklich sehr dankbar. Liebe Grüße, Chloe
Schiller256 Geschrieben 19. Februar 2012 Geschrieben 19. Februar 2012 Gib uns doch mal bitte ein paar Rahmendaten. Ich gehe mal davon aus das es sich um ein Projekt in deiner Schule handelt? In welchem Fach findet es statt? Was muss in den 30 Std. alles gemacht werden? Ist das nur die Umsetzung oder auch noch inklusive Dokumentation?
Chloe Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Geschrieben 19. Februar 2012 Entschuldigung, die wichtigen Fakten habe ich wohl vergessen. *schäm* Also ich mache eine zweijährige Ausbildung zur kaufmännischen Wirtschaftsinformatikassistentin und das stellt meine Abschlussprüfung in dem Fach Programmieren dar. In den 30 Stunden, ich habe jeweils 6 Stunden pro Tag, eine Woche lang, muss ich, wenn ich mit Joomla arbeite, mir xampp herunterladen, Joomla & alles aufbauen. Dann wird die Idee, nehmen wir jetzt mal z.B. den Kindergarten, umgesetzt. In der ganzen Woche werde ich dann daran arbeiten, die Website zu gestalten und natürlich auch zu beenden, den ganzen Vorgang zu dokumentieren, eine Präsentation für 15 Minuten Vortrag anzufertigen, Probleme zu beheben etc. . Also das volle Programm. Das ist auch okay - wenn ich nur eine Idee hätte, was ich überhaupt machen kann.
Gast Geschrieben 19. Februar 2012 Geschrieben 19. Februar 2012 Ich muss zugeben, dass ich mich mit den ganzen neuen Assistentenberufen weniger auskenne. Gib mal bitte einen Link auf die Ausbildungsordnung.
Chloe Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Geschrieben 19. Februar 2012 Ich habe das jetzt so aufgefasst, dass du fragst, was genau der Beruf eigentlich ist? Ausbildung Assistent/in - Informatik (Wirtschaftsinformatik), Berufsbild Assistent/in - Informatik (Wirtschaftsinformatik), Assistent/in - Informatik (Wirtschaftsinformatik) Die genaue Bezeichnung findest du unter diesem Link - ansonsten habe ich deine Frage wohl falsch verstanden. Meintest du das?
Gast Geschrieben 19. Februar 2012 Geschrieben 19. Februar 2012 Danke, das hilft leider nur zum Teil weiter. In der Berufsverordnung ist ein Ausbildungsrahmenplan hinterlegt sowie die Prüfungsanforderungen. Daran könnte man dann sehen, wie umfangreich dein Prüfungsthema sein muss - und das erleichtert dann, dir Tipps geben zu können.
Chloe Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Geschrieben 19. Februar 2012 Oh, das wusste ich nicht. Wir haben lediglich ein Formular bekommen, das wir ausfüllen müssen, mehr wurde uns nicht gesagt ... Es umfasst auch gerade einmal eine DIN A4 Seite und da stehen lediglich Sachen wie 'Welche Fächer sind betroffen', 'Zu prüfender Lehrer' etc. drin. Keinerlei Informationen für uns und unser Lehrer hat lediglich gesagt, das wir unbedingt darauf achten müssen, dass wir die beiden Bereiche Informatik und Wirtschaft abdecken. Was genau wir machen, ist ihm egal, hauptsache, die beiden Sachen sind mit drin. Und einen Anleitungszettel, der uns helfen soll, uns zu koordinieren. 1. Planung der Projektarbeit 2. Problemanalyse/ IST Analyse 3. Systementwurf/ SOLL Konzept 4. Systemrealisierung/ Problemlösung 5. Systemeinsatz 6. Einschätzung des Projektablaufes und der Ergebnisse Das wars - kommt das vielleicht dem nahe, was du meinst? Daran lässt sich ja auch schon ein Umfang erkennen, immerhin sollte ich alle Punkte in 30 Stunden abarbeiten.
dicka Geschrieben 19. Februar 2012 Geschrieben 19. Februar 2012 Vorschlag: Lean/Kanban - Crisp AB http://www.crisp.se/kanban/kanban-example.pdf Applying lean principles in process industries 1. Planung der Projektarbeit = verbessern des Projektmanagements 2. Problemanalyse/ IST Analyse = kein Kanban 3. Systementwurf/ SOLL Konzept = Kanban 4. Systemrealisierung/ Problemlösung = Web-basiertes Kanban Board 5. Systemeinsatz = Board benutzen 6. Einschätzung des Projektablaufes und der Ergebnisse = weniger Aufwand bei Projektverwaltung
Chloe Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Geschrieben 19. Februar 2012 @dicka: Vielen Dank für deinen Vorschlag, das schaue ich mir gleich mal durch! )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden