Zum Inhalt springen

Feedback Projektantrag: Oracle Weblogic Server


H.Thomas

Empfohlene Beiträge

Hallo und grüßt euch...!

Um es kurz und schmerzlos zu machen,ich brauche eure Hilfe!

Momentan befinde ich mich kurz vor meinen Abschlussprüfungen zum FISI und dem einhergehenden Antrag zur Projektarbeit, der mich bald zur Weißglut treibt!

Ich muss dazu sagen das ich auf meine erste Ausbildung aufbaue und gerade eine Weiterbildung zum FISI bestreite die quasi alles in 2 Jahren "abgeritten" hat (ja,es gab auch betriebliche Praktika...ca. 9 Monate und das letzte steht in Verbindung mit dem Projekt natürlich noch aus)

In meiner "Schule" wird mein Antrag von der Schulleitung als kritisch eingestuft und immer wieder zerpflückt...sogar als "zu-wenig Systemintegrator" oder gar von "das könne auch eine Systemkauffrau mit ein wenig belesen" war schon die Rede!

Mein Betreuer im Praktikumsbetrieb befindet den Antrag für durchaus ok und ich finde ebenfalls das er bis jetzt recht abgerundet wirkt (wenn ich andere so sehe) dennoch bin ich auf eure Meinung und Kritik gespannt!

zum Thema...

Implementierung und Evaluierung der Funktionalität "Side-by-side" Deployment des Oracle Weblogic Servers

Projektbeschreibung:

Ausgangsposition:

Im Hause der xxxxxxx wird die derzeit bestehende Applikationsserver-Infrastruktur auf Basis des Oracle Application Server (OAS) hin zum neuen Oracle WebLogic Server (WLS) migriert. Die Migration ist aus zwei Gründen notwendig: zum einen sind die eingesetzten Versionen des OAS seitens des Herstellers nicht mehr unterstützt („End-of-Support“). Zum anderen ist eine Hardwaremigration einhergehend mit einem Wechsel des Betriebssystems von Solaris SPARC Servern zu RedHat Linux x64 Servern notwendig. Die Migration zum WLS selbst ist in zwei Phasen gegliedert: Phase 1 beschäftigt sich dabei mit der Migration der Applikationsserver-Umgebung auf WLS mit dem gleichen Stand wie OAS, während sich Phase 2 auf die Evaluierung und Implementierung neuer Funktionalitäten des WLS konzentriert.

Ziel:

Das Ziel meines Projektes ist das Prüfen und Testen der Funktionalität „Side-by-side Deployment“ und die Erstellung eines Prozessvorschlags auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse, um die Ausfalldauer der installierten Applikationen zu minimieren sowie die Mitarbeiterkosten der am Wochenende stattfindenden CSDs („Critical Software Deployments“) für Entwickler und die der Tester im Fachbereich zu reduzieren.

Aufgabenbeschreibung:

Mein Projekt ist in der 2. Phase der Migration angesiedelt und besteht konkret aus der Evaluierung der im WLS neu enthaltenen Funktionalität "Side-by-side Deployment" sowie die Durchführung der notwendigen Tests. Eine detailliertere Aufschlüsselung meiner Herangehensweise ist im Anhang „Projektphasen mit Zeitplanung“ zu finden.

Projektphasen mit Zeitplanung:

1. Planung u. Definition „Side-by-side“ Deployment 2h

2. Technische Umsetzung 19h

2.1. Funktionsweise Side-by-side Deployment 1h

2.2. Anpassungen an den J2EE – Applikationen 6h

2.3. Implementierung hochverfügbare Umgebung 6h

2.4. administrative Limitierungen 6h

3. Prozessanalyse u. Strategievorschlag 6h

3.1. Analyse Deploymentprozess in Produktionsumgebung 2h

3.2. Erarbeitung Prozessvorschlag 2h

3.3. Prozessvergleich 1h

3.4. Gegenüberstellung der Kosten 1h

4. Dokumentation 8h

4.1. Projektdokumentation 6h

4.2. Kundendokumentation 2h

die beiden Sachen habe ich im Anhang da der Platz im Antrag einfach nicht ausreicht!

ansonsten habe ich für jede Kritik ein offenes Ohr,bin langsam echt überfragt da es mal so mal so heißt...

Bearbeitet von H.Thomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mir fehlen da auch ein paar Sachen:

- Wo ist der kaufmännische Teil (Stichwort: Kosten/Nutzen) ?

- Wo triffst du Entscheidungen ?

Das mag zwar technisch anspruchsvoll sein, entspricht aber aus meiner Sicht keinem vollwertigen Projekt. Ein Projekt sollte mit einer konkreten Problemstellung anfangen (z.B. "unsere eingesetzte Software ist EOL") auf der du dann aufbaust. Von dieser Basis können Lösungsvorschläge entwickelt und ökonomisch betrachtet werden bevor man zur Implementation einer Lösung schreitet und diese dokumentiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Implementierung und Evaluierung der Funktionalität "Side-by-side" Deployment des Oracle Weblogic Servers

Unglückliche Formulierung.

Vielleicht besser: "Evaluation von Side-By-Side Deployment des OWS zur Ausfall- und Kostenreduktion bei Migrationen und Updates".

Zum anderen ist eine Hardwaremigration einhergehend mit einem Wechsel des Betriebssystems von Solaris SPARC Servern zu RedHat Linux x64 Servern notwendig

Warum HW-Migration (bitte was ist x64 ?) und ein OS-Wechsel notwendig ?

Außerdem: Dein Projekt ist ja wohl nach der Migration auf OWS angesiedelt, also würde ich das allenfalls nur ganz kurz erwähnen.

Die aktuelle Formulierung ist da etwas verwirrend. Wenn ich das richtig verstanden hab, gehts ja überhaupt nicht um die

Migration, sondern Evaluation und Einsatz von side-by-side-deployment.

Das Projekt als solches würde ich in zwei große Teile gliedern:

a) technisch: ist der Mechanismus für Euch überhaupt einsetzbar, welche Einsatzmöglichkeiten gibt es ? Wie sollten die Prozesse aussehen ?

B) kaufmännisch: Vergleich des aktuellen vs. neu vorgeschlagenen Prozesses und entsprechender Aufwände, mittel- und langfristig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...