Veröffentlicht 12. März 201213 j Hallo liebe IT-Gemeinde! Wie bereits im Titel zu erkennen ist, sitze ich momentan an meiner Projektdokumentation und mir kommt eine erste Frage auf. Problem dabei ist auch, dass mein Projekt etwas spezieller ist und es schwierig fällt sich an die Vorgaben der IHK zu halten. Also zu meinem Projekt: Ich habe die Neuprogrammierung einer Webapplikation durchgeführt. Hintergrund war, dass die Portalversion umgestellt wird und ein neues Framework eingeführt wird (handelt sich um MVC-Portlet von Spring, falls wem das etwas sagen sollte). Jetzt gibt es meinerseits wie erwähnt eine Frage zur Doku: 1. Im Projektantrag habe ich die Erstellung eines Pflichtenheftes erwähnt. Nun ist es aber so, dass ich kein neues Lastenheft erhalten habe. Es gibt nur das alte, das zur Erstentwicklung erstellt wurde. So konnte ich nun auch kein Pflichtenheft erstellen. Anhand der Tatsache, dass es aber nur sehr wenige Rahmenbedingungen gibt (Layout, funktionen bleiben alle erhalten. Das ganze auf Basis von Spring umsetzen) finde ich es auch nicht unbedingt notwendig. Frage: ist ein Pflichtenheft "pflicht"? Mit freundlichen Grüßen Schleuse
12. März 201213 j Hi, sitze wie du auch momentan an meiner Projektdoku für die Abschlussprüfung zur IT-Systemkauffrau. Habe im Antrag auch ein Pflichtenheft erwähnt, allerdings im Zusammenhang mit der Bedarfsermittlung bzw. dem SOLL-Konzept. Also, habe das quasi miteinandern gleich gestellt. Werde aber auch kein separates Pflichtenheft durchführen, sondern alles anhand der Bedarfsermittlung aufzeigen. Meiner Meinung nach ist ein Pflichtenheft also nicht zwingend auch "Pflicht". Falls jemand einen anderen Wissensstand hat, lasse ich mich aber auch gern davon überzeugen. Gruß Laura
12. März 201213 j Haarig Euch WÄHREND eines lfd Projektes zu helfen Wenn im Antrag ein bestimmter Umfang genannt wird sollte der auch abgegeben werden. Wenn sich im Rahmen des Projektes eine Abweichung ergibt dann wird der innerhalb des Projekts erwähnt. Eine Programmierung ohne Pflichtenheft finde ich aber schon ein wenig komisch. Noch merkwürdiger übrigens daß ein ITSK programmiert, das ist nach meiner Erfahrung zumindest "unkonventionell". Wo bleiben bei Euch denn die kaufmännischen Ansätze, die die Hauptpunkte bringen ? Ein Pflichtenheft durch eine Bedarfsermittlung zu ersetzen finde ich btw ok
12. März 201213 j Ich programmiere nicht. Ist auch nicht unbedingt mein Fachgebiet und ich würde wahrscheinlich kläglich scheitern. Ich statte einen Firmenstandort mit neuer Hard-und Software aus und mache dafür diverse Angebotsvergleiche etc. Also ein durchaus kaufmännisches Thema. Bearbeitet 12. März 201213 j von Laura1190
13. März 201213 j Danke für die Antworten (= Ja ich hatte das Ganze auch bereits ins Soll-Konzept gepackt. Das zu programmierende Tool hat einen sehr tiefen kaufmännischen Hintergrund. Ich weiß, dass es eher unüblich ist als ITSK zu programmieren. Generell ist es bei mir ein wenig anders. Habe alleine 10 Stunden pro Woche Programmierung in der Berufsschule^^
13. März 201213 j 10 Stunden?Als ITSK? Ist das nicht ein bisschen viel? Also ich habe 2 Schulstunden in der Woche Anwendungsentwicklung und das ist meiner Meinung nach auch völlig ausreichend. ^^
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.