Zum Inhalt springen

WLAN-Switch sinnvoll?


Colibri

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin am überlegen, ob ich mir einen WLAN-Switch zulegen soll.

Ich habe einen PC und einen Laptop im 2 Stock. Der Router ist im Keller und laut Lappy hab ich kein Wlan Empfang.

So nun bin ich am überlegen, was sinnvoll wäre.

Einen alten WLan-Router von einem Freund zu kaufen oder mir einen Wlan-Switch holen.

Was ist also sinnvoll bzw. wäre da ein großer Performance unterschied, zwischen einem Router und einen Wlan-Switch?

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun einen Switch mit Wlan Funktion(Antenne), zumindest habe ich so im I-net nach gegoogelt.^^

Ich glaub, dass wird auch WLAN-Bridge/Client genannt, ich selbst habe vorher nie wirklich mich mit Wlan etc. auseinander gesetzt.

Da ich bis jetzt immer einen Wlan Router benutzt habe(bis vor kurzem).

Daher suche ich einfach nur ein Gerät, was sich mit dem normalen Router verbindet, ohne das ich extra DHCP usw. neu einstellen muss bzw. extra konfigurieren. Bei einen weiteren Router, müsste ich in den Einstellungen herumfuschen, damit er nicht mit den anderen sich in die Haare bekommt.

Daher dachte ich mir, es gibt bestimmt einen Switch, der noch Wlan intigriert hat. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich schon gesagt habe, ich habe null Plan davon.^^

Ich habe mich nie wirklich mit Wlan beschäftigen müssen(bin IT-Laie).

Ich habe zwar das Grundverständnis, wie das ganze etc. funktioniert(DNS/DHCP usw.), aber nicht die Details.

Daher zielt die Frage eigentlich darauf ab, was kann ich alles außer einen Wlan-Router benutzen, um Wlan im 2 Stock zu erhalten.

Nicht extra nochmal einen Router einrichten muss (dass er IP von dem anderen Router bezieht etc.) und ob es da Performance Einbußen gibt. (also vom Router zu Wlan-Repeater, Wlan-Bridge oder whatever^^)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuelle Repeater brauchen kaum Konfiguration, am Router braucht man meistens nichts zu ändern. Aktuelle Geräte bieten auch eine Autokonfiguration auf Knopfdruck.

Wlan und Performance hängen immer vom Umfeld ab. Niemand kann dir versprechen, dass Wlan bei dir trotz Verstärker performant funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuelle Repeater brauchen kaum Konfiguration, am Router braucht man meistens nichts zu ändern. Aktuelle Geräte bieten auch eine Autokonfiguration auf Knopfdruck.

Wlan und Performance hängen immer vom Umfeld ab. Niemand kann dir versprechen, dass Wlan bei dir trotz Verstärker performant funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also in meinen Augen wäre ein Accesspoint am sinnvollsten. Kabel aus dem Keller hoch ziehen (wenn da ja kein WLAN Empfang ist, kannst du ja auch nichts sinnvoll verstärken) und die Geräte verbinden sich dann mit dem Accesspoint anstatt dem WLAN-Router im Keller.

Ansonsten halt da wo Empfang ist einen WLAN-Repeater aufstellen. Ich würde jedoch immer wenn möglich die Variante mit Kabel bis zum Accesspoint bevorzugen, da bei Repeatern die Bandbreite halbiert wird und zudem WLAN natürlich um einiges störanfälliger ist als eine Verkabelung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, ich habe im 2 Stock nur eine Buchse, die mit dem Router im Keller angeschlossen ist.

Daher wäre ein Accesspoint im Vorfeld ausgeschlossen, denn ich brauche etwas, was 2 Computer (einen Desktop und einen Notebook) mit relativ hoher Performance anbietet.

Außerdem muss ich ja dann den Desktop Pc irgendwie an die Leitung mit "anstecken". Daher stehe ich hier auch vor einen relativ großem Problem. :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach einen kleinen Switch an der Leitung oben dran klemmen und an diesen dann sowohl deinen PC als auch den Accesspoint dranklemmen. 100MBit-Switche werden einem mittlerweile quasi nachgeschmissen für teils sogar unter 10€.

Die vollen 100MBit/s zum Router wirst du vermutlich eh nicht auslasten, da ich einfach mal davon ausgehe, dass deine Internetanbindung kleiner als 100MBit/s ist. Von daher reicht dir die eine Leitung nach oben auch vollkommen aus. Ansonsten hast du noch immer die Möglichkeit, oben und unten jeweils einen kleinen Gigabit-Switch (ab ich glaube zurzeit ca. 20-25€/Stück) zu nehmen. Vorausgesetzt natürlich, die Leitung die liegt ist qualitativ gut genug, um darüber Gigabit fahren zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhh 10€ blos, dachte die kosten mehr und mit einem guten Accesspoint noch mehr. Daher wollte ich ja auch son Hybrid Wlan-Switch.^^

Aber wenn das so günstig ist, dann kann ich einen Switch nehmen und einen Accesspoint, so wie von euch beschrieben.

Gibt es irgendwas zu beachten, also Marken bzw. Verarbeitung etc. ?

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Idealfall wäre halt, wenn du als Hersteller des Accesspoints den Hersteller der anderen WLAN-Geräte hättest. DAnn dürfte es mit annähernd 100%iger Wahrscheinlichkeit keine Probleme damit geben.

Ansonsten rate ich meist zu Linksys oder alternativ Netgear. Von D-Link habe ich immer abgeraten aus persönlicher Erfahrung. Die haben sich damals bei mir dauernd aufgehängt oder ohne erkennbaren Grund neu gestartet. Seitdem meide ich die Marke. TP Link ist afaik auch und sonst fällt mir zurzeit keine gute Marke spontan ein. Cisco wird schliesslich vom Preis her eher nicht in Frage kommen für dich.

Bei der Nutzung von unterschiedlichen herstellern kann es manchmal Probleme geben. Liegt teils auch daran, dass proprietäre und herstellerspezifische Optimierungsmethoden verwendet werden und sich nciht an den Standard gehalten wird. Sollte man also unterschiedliche Hersteller nutzen, sollte man auf dem Accesspoint schauen, dass alle derartigen Punkte deaktiviert sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...