Zum Inhalt springen

Projektantrag abgelehnt // Neufassung? (FISI)


smett_eric

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

meine Projektantrag wurde abgelehnt mit Begründung: "Der Umfang der Projektbeschreibung genügt den Anforderungen leider nicht - bitte beschreiben Sie Ihr Projekt ausführlicher und detailgenauer." Es wäre wirklich toll von euch, wenn ihr mal Kritik geben könntet was wohl nicht passt und was anders geschrieben werde sollte. Vielen Dank dazu schon im voraus :)

Thema der Projektarbeit

Migration und Virtualisierung eines bestehenden Firmennetzwerkes im Rahmen

eines Standortwechsels

Projektbeschreibung

Das kleine bis mittelständische IT-Unternehmen xx plant aus

Expansionsgründen den Standort zu wechseln. Das vorhandene Firmennetzwerk und

Serversystem soll zu diesem Standort mitsamt der vorhanden Konfiguration umgezogen

werden. Aus Gründen der Flexibilität soll die vorhandene Serverinstallation als virtuelle

Maschine exportiert werden. Diese soll am neuen Standort auf anderer Hardware weiter genutzt werden. Außerdem soll geprüft werden, ob Neuanschaffungen im Bereich der IT Infrastruktur nötig, sinnvoll und wirtschaftlich rentabell sind.

Projektphasen mit Zeitplanung

1. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

1.1 Planungsphase

- Ist-Analyse und Soll-Konzept 2 Std.

- Kosten-Nutzen-Analyse 2 Std.

- Auswahl der neu anzuschaffenden Soft- /Hardware 1 Std.

- Dokumentation und Schematisierung der Infrastuktur am alten Standort 2 Std.

- Planung der Infrastruktur am neuen Standort 1 Std.

1.2 Realisierungsphase

- Exportierung des vorhandenen Servers als virtuelle Maschine 1 Std.

- Abbau der vorhandenen Server- und Netzwerkhardware 2 Std.

- Zusammenbau bzw. Verlegung und Installation der Hardware am neuen Standort 3 Std.

- Importierung der virtuellen Maschine und Einrichtung des Netzwerkes 3 Std.

- Konfiguration der Clients und Netzwerkdrucker 3 Std.

1.3 Abschlussphase

- Testphase in Form einer Simulation des normalen Firmenbetriebes 3 Std.

- Behebung möglicher Fehler oder Mängel 2 Std.

2. Dokumentation

- Erstellung der Schemata und Listen 3 Std.

- Erstellung des Projektberichtes 6 Std.

3. Produktivsetzung

- Übergabe und Einweisung der neuen IT Infrastruktur an die Firmenleitung und das

Vertriebsbüro 1 Std.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich verstehen, dass dieser Antrag zurückging.

Mir ist auch nicht ersichtlich, was du dort eigentlich machst.

Hört sich momentan so an, dass es nur einen Server am aktuellen Standort gibt und dieser virtualisiert wird und auf eine neue Hardware umzieht.

D.h. du besorgst einen neuen ESX(i) Server und virtualisiert (mit Tools nicht wirklich aufwändig) den alten Server.... FERTIG

Wieviele Clients + Server? Ist es jetzt ein kleines oder mittelständisches Unternehmen? Was für Netzwerkdrucker? Welche Aufgaben hat der Server? Was für Schemata und Listen erstellst du da? Du sprichst von EINER virtuellen Maschine? Gibt es eine Domäne? Was für Neuanschaffungen sollen geprüft werden? Entweder am aktuellen Standort ist alles OK oder nicht. Wenn dann ist das doch jetzt bereits bekannt, wenn noch zusätzlich etwas angeschafft werden sollte....

auch die Doku mit diesen Listen (?) ist mit 9 Std. zu hoch angesetzt.

Vieles ist da noch im Argen......

PS: natürlich ist sowas auch eine Aufgabe eines FiSis. Nur ist dieses Projekt für ein Abschlussprojekt der IHK ungeeignet. Das ist einfach zu wenig...zumindest anhand deiner Beschreibung.

Bearbeitet von DarkMaster
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ich hab die Projektbeschreibung mal angepasst.....

Ist es jetzt so besser verständlich?

Projektbeschreibung

Das mittelständische Unternehmen xx plant aus Expansionsgründen den Standort zu wechseln. Das vorhandene Firmennetzwerk und Serversystem soll zu diesem Standort mitsamt der vorhanden Konfiguration umgezogen werden. Die vorhandenen 2 Server (Hersteller Aquado sowie HP) dienen als Proxy-, File- und Domainserver sowie für das Warenwirtschaftssystem für etwa 30 Clients. Die Serversysteme weißen ein Alter von etwa 7 Jahren auf und stoßen jetzt schon an ihr Limit. Desweiteren werden 7 Netzwerkdrucker (Hersteller Samsung, HP) eingesetzt. Aus Gründen der Flexibiltät, um etwa die Erweiterbarkeit des Netzwerkes sowie die Ausfallsicherkeit zu gewährleisten sollen die vorhanden Server als Virtuelle Maschinen exportiert und so weiterbetrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den komischen Satzbau und die Rechtschreibung mal außen vor lässt:

Die Herstellerangaben interessieren niemanden.

Dein Projekt geht in der aktuellen Form nicht tief genug. Es genügt nicht statt "Umstellung Drucker" nun "Umstellung 30 Drucker" daraus zu machen. Das ändert nichts an der Tiefe von deinem Projekt.

Projektphasen mit Zeitplanung

1. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

1.1 Planungsphase 1

- Ist-Analyse und Soll-Konzept 2 Std.

- Kosten-Nutzen-Analyse 2 Std.

- Auswahl der neu anzuschaffenden Soft- /Hardware 1 Std.

- Dokumentation und Schematisierung der Infrastuktur am alten Standort 2 Std.

- Planung der Infrastruktur am neuen Standort 1 Std.

1.2 Realisierungsphase 2

- Exportierung des vorhandenen Servers als virtuelle Maschine 1 Std. Was genau machst du außer DVD einlegen und warten bis der Vorgang abgeschlossen ist?

- Abbau der vorhandenen Server- und Netzwerkhardware 2 Std. Das kann auch der Praktikant machen. Dafür braucht man keinen ausgebildeten FISI

- Zusammenbau bzw. Verlegung und Installation der Hardware am neuen Standort 3 Std.

- Importierung der virtuellen Maschine und Einrichtung des Netzwerkes 3 Std. Du gehst den Dialog durch und klickst auf "Fertig stellen". Was kommt danach?

- Konfiguration der Clients und Netzwerkdrucker 3 Std. Was genau muss an den Druckern bzw. Clients denn konfiguriert werden? Domäne, IP-Adressen usw. bleiben doch laut Antrag gleich.

1.3 Abschlussphase 3

- Testphase in Form einer Simulation des normalen Firmenbetriebes 3 Std.

- Behebung möglicher Fehler oder Mängel 2 Std.

Keine Schulung der anderen IT-Mitarbeiter? Sollte bei einem Wechsel auf Virtualisierte Server definitiv erfolgen.

2. Dokumentation 4

- Erstellung der Schemata und Listen 3 Std.

- Erstellung des Projektberichtes 6 Std.

3. Produktivsetzung

- Übergabe und Einweisung der neuen IT Infrastruktur an die Firmenleitung und das

Vertriebsbüro 1 Std. Siehe 1.2: Was ändert sich für die Firmenleitung bzw. den Vertrieb? Aus technischer Sicht dürfte die Einweisung unnötig sein. Weiterhin ist das hier teil der Abschlussphase.

Bearbeitet von Servior
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm, was soll ich denn noch aufnehmen damit es genehmigt wird?

Entscheidungen!

Es geht in einem Fisi-Projekt darum, dass du Lösungen für Probleme findest, diese möglichen Lösungen miteinander vergleichst, aufgrund technischem und kaufmännischen Wissen bewertest und die optimale Lösung durchführst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier nun rumzuraten was dir noch fehlen könnte bringt leider gar nichts. Auch solltest du mal ein bisschen selber nachdenken statt dir nun hier deine Vermutungen revidieren oder bestätigen zu lassen.

Wie Servior schon sagte ist dein Antrag mehr als nur dünn. Auch scheinst du irgendwie nicht den richtigen Ernst/Interesse mitzubringen^^

Dir wurde doch bereits ausführlich geschrieben wo deine Lücken sind. Wie kommst du dann auf einmal auf das Backup? Dein Antrag lässt durchscheinen, dass du im grunde nur ein paar Mausklicks machst und während dessen Däumchen drehst.

Auch finde ich persönlich z.B. die Planung einer neuen Infrastruktur nur mit einer Stunde Aufwand zu besetzen mehr als Fragwürig. Das bestätigt nur wieder, dass du den erforderlichen Ernst nicht mitbringst und es lässt den Eindruck erwecken, dass du es im Grunde nur so dahin klatschst.

Bei deiner Projektbeschreibung solltest du viel tiefer darauf eingehen, wofür die Systeme genutzt werden. Z.B. wie viele Objekte enthält die Domäne insgesamt? Wie viel Daten speichert der Fileserver? Gerade beim Fileserver würde ich bei der Prüfung höllisch aufpassen. Sie werden nämlich hundert pro nachfragen, ob du die Files in einer VHD speicherst und warum, wieso und weshalb. Bei dem Warenwirtschaftssystem gibt es doch sicherlich eine Datenbank oder? Auch hierrauf gehst du null ein. Das wird dir ebenfalls in der Prüfung das Genick brechen. Warum stoßen die Server an ihr Limit? Warum wird es durch die Virtualisierung besser?

Warum wird es ausfallsicherer werden? Warum flexibler? Warum kannst du das netzwerk nicht mit der vorhandenen Struktur erweitern? Du musst schon vor der Prüfung auf all diese Fragen eine Antwort haben. Sorry aber du machst den Eindruck null vorbereitet zu sein. Und bitte: du exportierst die Server nicht als virtuelle Maschinen sondern migrierst oder konvertierst diese.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...