Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Ga1 & ga2

Empfohlene Antworten

@superdarkwing

Ich bin mir ziemlich sicher das zu der IP des Clients keine Angabe gemacht wurde. Man konnte in dem Sinn also frei wählen, ich habe entsprechend die erste IP nach der Netzadresse für die Clients vergeben, und die anderen wie gewünscht vor die Broadcast des Subnetzes.

Ich kann mich dran entsinnen, dass die Router die letzten IPs bekommen sollten, Client-N und Server jeweils die vorletzte und der Client an sich die erste im Netz.

  • Antworten 86
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Über den Client stand glaub ich nix drin. Also eigentlich frei wählbar.

Bearbeitet von Guerreiro84

das wär ja lässig,..gibts doch noch nen paar punkte. hab nur ne standard class c subnetzmaske genommen ich idiot vor lauter aufregung

Hat der auch was gesagt wegen Vergabe von Teilpunkten?

Hat der auch was gesagt wegen Vergabe von Teilpunkten?

Wie das genau mit den Teilpunkten ablief, habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung mehr. Aber es soll wohl welche geben.

Gibts denn mittlerweile schon Lösungen?

Wie lautete die eine Aufgabe wo man im zusammenhang mit VPN ein Handshake Verfahren darstellen sollte? Habs vergessen :D

Und die Lösung dazu?

Zertifikat:

1. Verkäufsbüro schickt sein Zertifikat, das mit dem Private Key der Ca signiert ist an den Server

2. Server entschlüsselt digitale Signatur mit dem CA Zertifikat, das den Public Key der Ca beinhaltet

3. Wenn die Hashwerte übereinstimmen, ist Echtheit gewährleistet

Steht sogar hier in diesem Thread.

Auf Seite 5 steht etwas von Lösungen! :eek

Ich konnte mir die vorläufigen Lösungen für GA1 in der Berfusschule zwar schon kurz angucken - würde den Kram aber gerne nochmal genau durchgehen.

Bei unserer IHK gibt es die Ergebnisse erst Ende Mai / Anfang Juni...

Kann mir evtl. jemand von euch die Lösungen schicken?

MfG

Paulo183

Hallo ihr Lieben,

also zu der Verbindung:

Da habe ich auch Site-to-Site geschrieben, da der Modus KOnfigurationssache ist und hier nicht absehbar war. Da bin ich mir recht sicher.

Bei den Laufwerken habe ich die genommen: Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Freitag.

Bei der IPv6-Aufgabe habe ich 256 Subnetze und 538 Mio. Hostadressen raus. WObei ich mir beim zweiten Ergebnis nicht sicher bin. Beim ersten aber schon.

Sonst war GA1 echt heavy, war wirklich überrascht und habe gemischte Gefühle. Kann mir die Lösungen vlt. jemand auch per PN schicken? Wäre super nett. Dankesehr!

FALSCH! Habe die Lösungen vor mir es wurde nach "Site to Site" gefragt!

Also ich habe die Lösung auch vor mir und da steht eindeutig "Tunnelmodus" ;)

Bei den IPv6 Hostadressen (Aufgabe 3cb) kommt laut Lösung ca 132 Millionen raus, bzw nach anderem Rechenweg ca. 134 Millionen. (56 bit - 29bit von der Registrierungsstelle = 27 bit -> 2^27 Hostadressen)

256 Subnetze kommt zuvor raus.

Heute von meinem Ausbilder auch die ersten vorläufigen Ergebnisse von GH2 gekriegt. War positiv überrascht.

1HS: 25Pkt, 2HS: kA 3HS: 22Pkt und 4HS: 25Pkt. Zweiter HS war noch nicht korrigiert zu dem Zeitpunkt. Aber 72 aus 3 HS ist ja schonmal garnicht schlecht. :)

Mehr Ergebnisse hat er leider nicht mitbekommen :(

Bearbeitet von PeaTTi

  • 3 Wochen später...
Lanes habe ich 8. Stand so im Buch.

Northbridge habe ich -glaube ich- RAM und CPU und Southbridge Laufwerke wie Floppy und USB (auch aus Buch).

SSD habe ich geschrieben unbegrenzte Lesezugriffe, geringerer Stromverbrauch, höhere Geschwindigkeit... (Buch ;-) ).

Bei SSDs sollte man sich auch über die Nachteile im Klaren sein, insbesondere die relativ eng beschränkten Schreibzugriffe

(zwar dank wear-leveling schon deutlich besser, aber oft immernoch schlechter als bei guten HDDs). Großer Vorteil sind

natürlich die fehlenden seek-times.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.