Veröffentlicht 3. Juli 201213 j Hallo, mir stellt sich aktuell die Frage, wie ein Suchmaschinencrawler Seiten zum scannen findet. Läuft dieser einfach alle Kombinationen von z.B. a.de bis zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz.de durch? Oder werden da anderes Strategien verfolgt? Und wie würde man das obere Beispiel anwenden, es würde ja nicht reichen die Potenzmenge des Alphabets zu beziehen, man müsste ja auch beachten das Buchstaben mehrfach vorkommen können etc. Sehe ich das richtig?
3. Juli 201213 j Autor Tut mir leid, ist wohl eine Angewohnheit hier zu posten Wäre es möglich das Thema zu verschieben?
3. Juli 201213 j Nein, Google z.B. verfolgt den Webgraphen, sowohl in normaler, wie auch inverser Richtung
3. Juli 201213 j Autor Worum genau handelt es sich bei dem Webgraphen? Google liefert da kaum vernünftige Ergebnisse
3. Juli 201213 j http://de.wikipedia.org/wiki/Graph_(Graphentheorie) z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Skalenfreies_Netz
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.