Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

SSD's im RAID 0 - Optimale Stripesize?!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

ich möchte mir demnächst einen neuen Rechner bauen und wollte dabei einen Datenträger haben der einen Ferrari überholen kann :)

Das hier wollte ich mir zusammenbasteln:

Bildschirmfoto2012-07-11um21.32.46.png

Meine Frage ist jetzt: Was sollte man da für eine Stripesize nehmen?

Optimal wäre ja direkt die Blockgröße der SSD zu nehmen, 512kB pro SSD also 1024kB Stripe... Bisschen groß für das Betriebssystem finde ich (wenn ne 0,5kB .ini Datei 1MB belegt o.O).

Habt Ihr damit Erfahrung wie sich das mit der Performance etc. verhält?

Danke und Gruß,

Decs

Mit großem Stripe-Size bekommst du mehr I/O-Performace, mit Kleineren, wenn die Systemleistung es hergibt, kannst du eine hohe Datentransferrate auch bei kleinen Dateieen erwarten. Das optimale Stripe Size gibt es nur, wenn du genau weißt wie groß die Dateieen auf der SSD sind und das sie alle in etwa die gleiche Groeße haben.

Belasse es einfach auf den Standardvorgaben des RAID-Wizards. Fuer den Schnitt ist das oft die beste Wahl. Und auf die Belegung des Stripes hat das keinen Einfluss. Das beginnt erst auf Dateissystemebene mit der Clustergroeße. Achte einfach darauf, das das Alignement stimmt. Ab Windows 7 sollte das von vorneherein funktionieren.

Auf den Bootvorgang hat ein RAID praktisch kaum einen Performancevorteil. Interessant wird da nur die Datenuebertragungsrate. Da Windows viele kleine Dateieen beim Booten anfordert, nimm ein großes Stripe Size. Damit haeltst du die Systemlast niedrig und die I/O-Performance, auf die es ankommt, ist dann hoch.

Bearbeitet von FfFCMAD

Radi0 bei SSD's ist mit Abstand das Sinnloseste was es gibt.

Kein Trim, Datenverlust wenn eine Platte ausfällt (nicht nur auf SSD's bezogen, sondern allgemein Raid 0), etc ...

Im Benchmark sieht das natürlich alles suuuuper toll aus, macht im "realen Arbeiten" mit dem System keinerlei Unterschied.

Was SSD's ausmacht, ist die Zugriffszeit, das ist alles was zählt. Ob du nun im "Pen*smark V.13.37" 200MB/s mehr oder weniger hast is TOTAL egal.

Kauf eine gescheite große SSD: Samsung 830 256 GB / Crucial m4 256GB und fertig.

Naja, man kann immer noch die I/O-Performance steigern. Somit macht auch ein RAID0 bei SSDs Sinn. Im Alltagsbetrieb aber, wie du sagst, eher unbrauchbar. Ob nun eine einzelnde SSD ausfaellt und das Bootlaufwerk damit hinueber ist, oder eine SSD aus dem RAID0 kippt, ist aber eigentlich kein Argument. Von wichtigen Daten macht man Backups. Egal ob RAID 0 oder nicht. Und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt durch ein RAID0 nun auch nicht unbedingt in kritische Bereiche an. RAID0 ist sogar recht unempfindlich wenn man es genau nimmt. Bricht praktisch erst zusammen, wenn ein Datentraeger komplett ausfaellt. Selbst defekte Sektoren sind kein groeßeres Problem als bei einem Einzellaufwerk.

Wo bei _der_ vorgeschlagene Adaptec-Controller eher Fake-RAID als richtiges Hardware-RAID mit Cache aufm Controller und BBU sein dürfte.

Selbst mein Adaptec-5405 mit 256 MB Cache und BBU dürfte bei zwei SSD komplett ausgemaxt sein.

Wie gesagt: Crucial M4 mit 256 oder 512 GB und gut is

Jop, den kann man weglassen. Der Intel Onboard ist besser. Und der packt mehrere Gigabyte/ s.

  • Autor

Danke für die Beratung :)

Die Datensicherheit ist mir Wayne bei der Systempartition, ich habe Backups und wichtige Daten liegen auf meinem Raid 5 mit nem Adaptec 5405 Controller, der leider Gottes voll belegt ist -.-

Ich werde dann zwei SSD's nehmen und den OnBoard Controller ausprobieren, wenn es mir nicht gefällt, kann ich ja meine 14 Tage Rückgaberecht in Anspruch nehmen :)

LG Decs

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.