Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, hier ein grober Entwurf meines Projektantrages... ich glaube, ich sehe diesbezüglich noch einiges an Verbesserungspotenzial, weil ich mich evtl. auch so verkehrt ausdrücke... vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Besten Dank im Voraus!

Thema der Projektarbeit

Entwicklung einer virtualisierten modularen Infrastruktur aus IT-Services zur Unterstützung von Anwenderschulungen

Projektbeschreibung

Firma XY ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Hersteller-zertifizierte Schulungen.

Umfeld des Projektes ist ein neu gegründeter Standort in Hannover mit drei Schulungsräumen, jeweils für Apple-, Microsoft- und Business-Skill-Schulungen. Der Server übernimmt das Routing zu den einzelnen Schulungsnetzwerken, DHCP sowie Bereitstellung zentraler Dienste.

Ziel des Projektes ist es, eine Umgebung zu entwickeln, die das Einrichten der Kurse vereinfacht, modulare Services zur Unterstützung bereitstellt und vollständig wiederherstellbar ist.

Ist-Zustand

Anwenderschulungskurse bedürfen manueller Installation bestimmter Voraussetzungen. Sie werden dezentral an jedem Teilnehmerplatz entsprechender Vorgaben vorbereitet.

Sollzustand

Kurse werden vom Server via WDS bereitgestellt. Die Installation soll automatisiert erfolgen.

Zusätzlich werden Dienste, wie z.B. Exchange, bereitgestellt, die jederzeit zurückgesetzt werden können, so dass für die Kurse immer gleiche Bedingungen vorhanden sind.

Projektphasen

8h Planung des Sollzustandes

Kostenanalyse, Bedarfsermittlung

2h Einrichtung des Servers

4h Anlegen virtueller Maschinen

10h Konfiguration der Dienste AD,DNS, Exchange, DHCP, WDS, WSUS

2h Integration von Images der Kurs-Abbilder ( Sysprep/WAIK/WOPK)

3h Analyse von Abhängigkeiten, Fehlern, Redundanz

6h Dokumentation

1h Abnahme

Ich sehe da keine Entscheidungen, keine wirtschaftlichen Argumente und Du verbringst 18 Stunden mit Installation (das sind mehr als 50% der Projektzeit), was ich auch einen Praktikanten nach Anleitung machen lassen kann, d.h. das ist kein FISI Projekt

  • Autor

@flashpixx da gebe ich dir recht: ich mache wohl wie viele den Fehler, mich mit der Durchführung zu beschäftigen, statt dem Weg dahin, wo man sagen kann, jetzt kann es umgesetzt werden.

Ich habe mich schon viele Tage damit auseinander gesetzt, was ich wie machen soll, hoffe, ich bekomme dies aber auch noch mal auf Papier :D

Weiterhin willst Du Exchange innerhalb von 1,6 Stunden konfigurieren !? Ich würde über Exchange als Prüfungsprojekt auch noch einmal nachdenken. Sorry, aber Du willst in 10 Stunden Dinge tun, die andere als eigenständige Projekte machen bzw. die man sicherlich nicht als Projekt alleine wegen der Komplexität in 35 Stunden machen kann

Moin,

was mir aufgefallen ist, es soll WDS benutzt werden. Damit legst du dich ja eigentlich schon fest, und es gibt wie flashpixx schon gesagt hat, keine Entscheidungen zu treffen. Aber die Kurse sind doch OS-Übergreifend, wie wäre es denn da mit der Evaluierung einer Deployment-Lösung, die Systremübergreifend die geforderten Anwendungen und Betriebssysteme bereit stellen kann?

Da kannst du dann auch schön mehrere Systeme (WDS, Empirum etc) miteinander vergleichen und auch den wirtschaftlichen Aspekt in Betracht ziehen.

  • 5 Monate später...
  • Autor

Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps hier. Der eine oder andere Ratschlag war dabei, den ich übernommen habe. Insgesamt habe ich mein Antrag 7 mal komplett überarbeiten müssen, habe mit vielen, teils auch Prüfungsausschussmitglieder, gesprochen und jetzt habe ich den Antrag durch und kann nun loslegen ;)

Ich werde, so bald ich etwas Luft habe, mal eine Version hier reinpacken.

Tipp für alle: Immer wieder querlesen lassen und mit anderen austauschen - dann klappt es!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.