Zum Inhalt springen

Bits Hostanteil und Subnetmaske


chris-2012

Empfohlene Beiträge

Aufgabe:

Sie besitzen ein Klasse B Netzwerk. Insgesamt sollen mindestens 2000 Hosts im Netz sein. Wie viel Bits muss drer Hostanteil besitzen und wie sieht die Subnetmaske aus?

Lösung:

2^11 = 2048 --> Hostanteil muss 11 Bit groß sein. Subnetmaske ist dann 255.255.248.0

Ich verstehe allerdings nicht, wie man auf diese Maske kommt???

Habe ich für den Netzanteil dann nicht fünf Bit übrig? Wäre das dann nicht 224?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2^0 = 1

2^1 = 2

2^2 = 4

2^3 = 8

2^4 = 16

2^5 = 32

2^6 = 64

2^7 = 128

2^8 = 256

...

2^11 = 2048

Somit brauchst du 11 Bits für den Hostanteil:

11111111.11111111.11111000.00000000

Der Netzanteil für das dritte Oktett besteht aus 5 Bits, somit musst du von den 255 die übrigen 3 Bit abziehen:

2^7*1 + 2^6*1 + 2^5*1 + 2*1^4*1 + 2^3*1 + 2^2*0 + 2^1*0 + 2^0*0

128+64+32+16+8+0+0+0 = 248

Bearbeitet von Servior
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Um dir die ganze Rechnerei zu sparen sollst du wie folgt vorgehen: 11 bits = 8 bits für das 4. Oktett und 3 bits für das 3. Oktett. 3 bits = 2^3=8 Hostadressen insgesamt. 256-8=248 und das ist dann dein Netzwerkanteil im 3. Oktett.

versteh ich nicht - war das Ergebnis nicht 224 ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versteh ich nicht - war das Ergebnis nicht 224 ?

Ja, 240 ist auch falsch. 3 Bit im NW Anteil und 5 im Hostanteil gibt eine Subnetzmaske von 224.

Entweder du addierst alle Bits, die auf eins gesetzt sind miteinander, sprich 2^7+2^6+2^5 = 224 oder durch rechnest 255 minus aller Bits die auf 0 gesetzt sind. Welches einfacher ist, ist wohl offensichtlich.

Wenn man das ein paar mal gemacht hat, brauch man das auch nicht mehr aussrechnen. Dann weiss man einfach welches Bit welche Wert hat und addiert das halt im Kopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, 240 ist auch falsch. 3 Bit im NW Anteil und 5 im Hostanteil gibt eine Subnetzmaske von 224.

Entweder du addierst alle Bits, die auf eins gesetzt sind miteinander, sprich 2^7+2^6+2^5 = 224 oder durch rechnest 255 minus aller Bits die auf 0 gesetzt sind. Welches einfacher ist, ist wohl offensichtlich.

Wenn man das ein paar mal gemacht hat, brauch man das auch nicht mehr aussrechnen. Dann weiss man einfach welches Bit welche Wert hat und addiert das halt im Kopf.

so isses :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...