Veröffentlicht 4. Oktober 201212 j Moin Leute! Ich hab grad n Problem mit der Statischen IP-Vergabe. Klaro, ab in die interfaces datei und adresse rein. Aber was ich auch mache die interfaces kann nicht gelesen werden (/etc/init.d/networking restart) Zumal das file nachm ändern auch einfach mal 488 byte groß is und keine 277 (wie es wohl sein sollte). Hmmmmm..... Schonmal danke für die Hilfe unter euch Linux-Junkies. ORIGINAL interfaces # This file describes the network interfaces availible on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5) . # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp MEINE Interfaces # This file describes the network interfaces availible on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5) . # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp # The first network card - this entry was created during the Debian installation auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.2.184 broadcast 192.168.2.255 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.2.249 Bearbeitet 4. Oktober 201212 j von Tharsis
4. Oktober 201212 j iface eth0 inet dhcp iface eth0 inet static Äh ... was denn von den beiden? *g* Der obige Eintrag ist überflüssig. Aber was ich auch mache die interfaces kann nicht gelesen werden Woran machst Du das fest? Nicht zufällig an dem Verhalten, dass immer noch dhcp benutzt wird? Eventuelle Ursache könnte ja die doppelte Deklaration sein, nach welcher wohl dhcp zuerst definiert und ausgewählt wird? Zumal das file nachm ändern auch einfach mal 488 byte groß is und keine 277 (wie es wohl sein sollte) Wie jetzt... das Original ist mit weniger Inhalt selbstredend auch kürzer, oder?
4. Oktober 201212 j Autor Jo auf jeden. Doppelte Deklaration ist schwachsinn das habe ich auch schon gesehen. @ carstenj Nur die loopback
4. Oktober 201212 j Hallo, also wie schon bemerkt wurde, ist die doppelte Deklaration von "eth0" natürlich Schwachsinn. Lösch doch einfach alles aus der Datei raus und gebe es so ein, wie es im Bild zu sehen ist: So funktioniert es auf jeden Fall. Habe es gerade selber getestet. Gruß Max
10. Oktober 201212 j Kleine Anmerkung noch meinerseits. Mit der allow-hotplug direktive hatte ich speziell in virtuellen Maschinen manchmal meine Problemchen, welche ich über die direktive auto lösen konnte, also: [B]auto[/B] eth0 iface eth0 inet static [INDENT]address 192.168.2.184 broadcast 192.168.2.255 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.2.249[/INDENT]
11. Oktober 201212 j Autor Ich hab hotplug letztendlich auch rausgelassen. Das war scheinbar auch der Knackpunkt. Auch nicht schlecht wie schnell sich son Debian mit ner broken Interfaces zerschiessen lässt :floet:
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.