Zum Inhalt springen

Projektantrag Upgrade Betriebssystem und Festplattenvershlüsselung


Tomasz89

Empfohlene Beiträge

Hi, ich war lange stiller Mitleser und bin froh, dass es dieses Forum gibt! Tolle Community. Ich mache im Sommer 2013 meine Abschlussprüfung und hänge gerade beim Projektantrag. Bin der erste Azubi der Firma, dementsprechend "viel" Erfahrung gibt es in dem Betrieb mit Azubis ;) Ich würde euch gerne mal den Projektantrag vorführen und sehen, was ihr davon haltet:

1.1 Projektbezeichnung

Evaluation und Upgrade des derzeitigen Betriebssystems sowie Einführung einer Festplatten-verschlüsselung mittels einer Testumgebung

1.2 Projektbeschreibung

Die IT-Abteilung von XXXXX hat den Auftrag, seinen Mitarbeitern ein schnelleres und vor allem stabileres Betriebssystem zur Bewältung der täglich anfallenden Arbeiten zu bieten.

Derzeit wird noch mit Windows XP Service Pack 3 und Windows Server 2003 gearbeitet. Da der Support durch Microsoft für Windows XP bald ausläuft, sieht man sich gezwungen, clientseitig auf ein neueres und modernes Betriebssystem umzusteigen.

Ziel ist es, unter technischen, wirtschaftlichen und IT-sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten das beste Gesamtpaket aus Kompatibilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für XXXXX zu wählen. Allerhöchste Priorität wird auf die Kompatibilität zu den derzeit genutzten Applikationen gelegt, da diese global zwingend einheitlich sein müssen. Um den Arbeitsfluss nicht zu gefährden, werden sämtliche Schritte in einer Testumgebung stattfinden. In einer Vorab-Analyse hat sich herausgestellt, dass es derzeit dringenden Handlungsbedarf bei der Laptop-Sicherheit gibt. Hier soll ebenfalls ein System gewählt werden, was sowohl die Sicherheitsaspekte, als auch den Komfort für die User sicherstellt.

1.3 Projektumfeld

XXXXX umfasst mehrere Standorte, davon alleine drei in Deutschland. Das Büro ist dabei mit ca. 180 Mitarbeitern das größte. Das lokale IT-Department umfasst fünf Mitarbeiter.

Derzeitig werden Lenovo T400s Modelle für die Anwälte und HP DC7600 – 7900 Modelle für alle anderen Mitarbeiter verwendet. Im Zuge eines neuen Betriebssystems soll die Chance genutzt werden, die Hardware zu modernisieren. Daher werden die stationären Rechner einer Prüfung unterzogen und gegebenenfalls moderne Geräte bestellt. Die Analyse wird vom Ausbilder vorgenommen.

2. Projektphasen Zeitplan

Planungsphase (12h)

Ist-Analyse 1h

Erarbeiten des Soll-Konzepts 2h

Produktanalyse 5h

Evaluierung der Produkte (Applikationen, Betriebssystem, Verschlüsselung) 2h

Kosten/Nutzen Analyse 2h

Projektdurchführung (9,5h)

Erstellung der Testumgebung 0,5h

Installation des ausgewählten Betriebssystems 1h

Installation der Software 3h

Konfiguration der Software 5h

Abschlussphase (13,5h)

Durchführung von Tests 3h

Zeitpuffer für die Behebung von Problemen 2,5h

Projektdokumentation 8h

Ich bin mir nicht im Klaren darüber, ob das zum einen überhaupt zusammenpasst mit dem Upgrade des Betriebssystems und der Verschlüsselung oder ob man da nicht lieber sich für ein Thema entscheidet. Zurzeit tendiere ich eher zur (Festplatten)-Verschlüsselung. Hinsichtlich des Betriebssystems würde ich denke ich mal zwischen Windows 7/8 entscheiden. Linux könnte man natürlich reinnehmen, aber eine wirkliche Alternative ist dies wohl nicht. Ich soll hier mehr die Beraterrolle für das Unternehmen spielen und eine Empfehlung aussprechen, welches BS in Zukunft hier laufen soll. Habe den Antrag auch meiner Lehrerin vorgezeigt, die hat einige Sachen korrigiert. Diese Änderungen sind hier bereits enthalten.

Bearbeitet von Tomasz89
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal, ob ich das richtig verstanden habe:

du möchtest eigentlich zwei Teilprojekte durchführen:

- du möchtest ein "Betriebssystem der Zukunft" für die Abteilung finden

- du möchtest die Festplatte des Systems verschlüsseln.

Im ersten Teil sehe ich kein richtiges Projekt. Es gibt im Prinzip nur Win7/8 und Linux. Ältere Applikationen funktionieren kaum auf Linux und Win8 wohl auch nicht sicher, also wird Win7 'rauskommen. Oder? Mehr als 'ne einfache Entscheidungsmatrix wird da nicht 'rausspringen.

Die Evualation einer Festplattenverschlüsselungslösung finde ich als Projekt gut. Aber mir gefällt nicht, dass hier nach theoretischen Gesichtspunkten eine Lösung ausgesucht wird, die dann probeweise installiert wird. Wenn du dir 'n Auto kaufst, dann suchst du dir ja auch nicht das Fahrzeug nach Prospekten aus und unternimmst dann mit genau einem eine Probefahrt. Sondern du grenzst die Auswahl auf vier oder fünf Fahrzeuge ein und machst dann mit denen eine Probefahrt. Denn im Prospekt steht nix über den schlechten Heckblick.

Also: theoretische Marktanalyse, fünf beste Lösungen aussuchen und dann praktisch ausprobieren ... und dann daraus eine Empfehlung machen. Das könnte ein schönes Projekt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich euro auch zustimmen. Den ersten Teil mit dem Betriebssystem-Zeugs kannst du weglassen. Das ist kein Projekt.

Aus dem zweiten Bereich zum Thema Einführung einer Festplattenverschlüsselung kann man mehr machen, wenn das entsprechend für eine Unternehmensumgebung ausgelegt wird. Dann muss aber auch im Projektantrag klar und deutlich erläutert werden, das es eben mehr ist als auf einem Notebook Truecrypt zu installieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja sowas hab ich bereits vermutet. Testplan usw. muss wohl alles dazugehören :) Habt ihr eine Idee, wie ich das ganze schön verpacken könnte? Glauben die bei der IHK, dass ein "kleiner Azubi" eine Entscheidungsfindung zum Thema Festplattensicherheit hat, gerade bei einem Unternehmen, das weltweit tätig ist? Die Frage hat sich mein Chef hier auch schon gestellt, gerade was die Glaubwürdigkeit eines Projektes angeht. Oder wäre es möglich, dass man davon ausgeht, jeder Standort kann anhand von Tests eine Empfehlung abgeben? Interessiert die das bei der IHK überhaupt?

Sorry, dass ich euch fragen muss, ihr dürftet in dem Thema einfach fitter drin sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du sollst ja nicht die entgültige Entscheidung treffen.

Du machst 'ne Marktübersicht, schmeißt die raus, die nicht passen und die restlichen schaust du dir in der Realität an. Daraus machst du dann eine Empfehlung an die Manager. Daraus folgt dann die Empfehlung "ich würde Produkt A nehmen, weil es überzeugt hat. Produkt B ist zwar etwas günstiger, aber ..., Produkt C klingt im Prospekt supertoll und ist theoretischer Sieger, hat aber in der Praxisphase total versagt, von seinem Einsatz kann nur abgeraten werden."

Und deinen fachinformatiker'schen Tiefgang bekommst du an zwei Stellen in's Projekt: in der theoretischen Marktübersicht und dem 'rauskicken der schon theoretisch nicht passenden Lösungen UND dem praktischen Ausprobieren mit ganz anderen Kriterien (die du selbst finden musst <- da ist Gehirnschmalz gefragt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...