Zum Inhalt springen

Projektantrag: Entwicklung eines relationales Datenbankmodells


Holztür

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe heute früh die erste Version meines Projektantrags erstellt. Ein kurzes Feedback wäre recht nett.

Titel:

Entwicklung eines relationalen Datenbankmodells für eine IP-Management Datenbank

Projektbeschreibung:

Die IT-Infrastruktur der [Firmenname] plant die Entwicklung eines Tools zur zentralen Verwaltung der intern genutzten IP-Netze. Dieses Tool soll den Mitarbeitern die Möglichkeit bieten:

• frei IP-Adressen in einem Netz zu finden

• eine IP-Adresse einem System zuordnen zu können

• statische IP-Adressen für ein System zu dokumentieren

• den Nutzungsgrad der Adressbereiche der DHCP-Server zu überwachen

Die Daten dieses Tools sollen in einer zentralen Datenbank verwaltet werden, welche ein relationales Datenbankmodell benötigt.

Projektumfeld:

Das Projekt wird im Rahmen der IT Abteilung durchgeführt. Der Projektverantwortliche ist [Person X]

Durchführungszeitraum

xx.xx.xxxx – xx.xx.xxxx

Projektphasen

- Ist Analyse 1 Std.

- Soll Analyse 2 Std.

- Entwicklung des Datenbankmodells 15 Std.

- Testen des Datenbankmodells 4 Std.

- Dokumentation 5 Std.

- Übergabe der Datenbank an den Entwickler des Tools 2 Std.

Gesamt: 29 Std.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach bitte einen kompletten Antrag. Außerdem sehe ich wenn man hier eine Datenbank entwickelt das wohl eher als FIAE Projekt. Zusätzlich würde ich behaupten, dass es solche Tools gibt, mit denen man Netzinfrastrukturen planen kann, also warum dann "nur ein Datenbankmodell entwickeln". Ebenso müssen die Projektphasen weiter aufgeschlüsselt werden.

Falls Dein Projekt Sinn machen sollte, was bringt ein Datenbankmodell, ohne eine entsprechende Anwendung (und Umsetzing) ist das Modell nichts wert. Ein Modell ist eine abstrakte Sicht auf jedes, d.h. damit hast Du keine wirtschaftliche Verbesserung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach bitte einen kompletten Antrag. Außerdem sehe ich wenn man hier eine Datenbank entwickelt das wohl eher als FIAE Projekt. Zusätzlich würde ich behaupten, dass es solche Tools gibt, mit denen man Netzinfrastrukturen planen kann, also warum dann "nur ein Datenbankmodell entwickeln". Ebenso müssen die Projektphasen weiter aufgeschlüsselt werden.

Falls Dein Projekt Sinn machen sollte, was bringt ein Datenbankmodell, ohne eine entsprechende Anwendung (und Umsetzing) ist das Modell nichts wert. Ein Modell ist eine abstrakte Sicht auf jedes, d.h. damit hast Du keine wirtschaftliche Verbesserung

was fehlt den noch für einen kompletten Antrag? Mir wurden diese Punkte als Projektantrag in der Berufsschule vermittelt.

Desweitern wurde uns in der Berufsschule mitgeteilt das die Münchner IHK die Unterscheidung zwischen FISI und FIAE nicht so eng sieht und bereits des öfteren Entwicklungsprojekte für FISIs genehmigt hat.

Die Vorteile der Selbstenwicklung eines solchen Tools bestehen eindeutig darin:

-keine Lizenkosten/bedingungen

-Anpassung an eigene Bedürfnisse

Die Entwicklung des gesamten Tools sprengt höchstwahrscheinlich den zeitlichen Rahmen des Projekts

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Desweitern wurde uns in der Berufsschule mitgeteilt das die Münchner IHK die Unterscheidung zwischen FISI und FIAE nicht so eng sieht und bereits des öfteren Entwicklungsprojekte für FISIs genehmigt hat.

Darüber kann man sicherlich bei einem konkreten Antrag diskutieren

Die Vorteile der Selbstenwicklung eines solchen Tools bestehen eindeutig darin:

-keine Lizenkosten/bedingungen

-Anpassung an eigene Bedürfnisse

Woher nimmst Du diese Aussage !? Die musst Du spätestens in der Dokumentation belegen und ich sehe da jetzt keinen Unterschied zur MIT, BSD, GPL oder CC Lizenz. Anpassungen kann ich sicherlich auch bei open-source Projekten machen.

Die Entwicklung des gesamten Tools sprengt höchstwahrscheinlich den zeitlichen Rahmen des Projekts

Modell

Ein Modell ist ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit.[...]

[1] Abbildung – Ein Modell ist stets ein Modell von etwas, nämlich Abbildung, Repräsentation eines natürlichen oder eines künstlichen Originals, das selbst wieder Modell sein kann.

[2] Verkürzung – Ein Modell erfasst im Allgemeinen nicht alle Attribute des Originals, sondern nur diejenigen, die dem Modellschaffer bzw. Modellnutzer relevant erscheinen.

[3] Pragmatismus – Modelle sind ihren Originalen nicht per se eindeutig zugeordnet.

Wo ist dann der wirtschaftliche Zusammenhang zu einem Modell, d.h. was machst Du in Deinem Projekt als "praktische Arbeit", ein Modell ist eine abstrakte nicht-real-existierende Struktur eines Problems. Ich verweise in Bezug auf Dein Projekt auf Entity-Relationship-Modell Das ERM ist keine Datenbank in die reale Daten einpflegen kann, noch kann ich aufgrund des Modells irgendwelche Tabellen erzeugen. D.h. Du machst ein Modell eines Problems und was machst Du die 33 anderen Stunden? Für Deine Problemstellung sollte ein ERM in max 2 Stunden erzeugt sein, d.h. damit ist dann Deine Arbeit abgeschlossen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...