Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich weiß nicht ob ich hier im richtigen Forum bin, passte aber am besten zu meinem Problem.

Zur Problemstellung:

Ich habe als Vorgabe ein Warenwirtschaftssystem aus dem verschiedene Daten wie Artikelname, Lagerbestand etc. kommen (keine Fotos o.ä.). Es sollen erstmal zwei und auf Dauer immer mehr Shops (Ich denke 10 ist auf Dauer realistisch) entstehen.

Dabei haben die Shops natürlich nicht alle die gleichen Produkte. Manche brauchen die aus dem Warenwirtschaftssystem, manche die, manche alle...

Die Frage ist: Wie setze ich das nun optimal um? Die Programmierung ist nicht das Thema, eher woher die Daten optimal kommen könnten.

Meine erste Überlegung sah so aus:

58c1e2-1365879941.png

Also: Ich speichere alles an einem zentralen Punkt und "befüttere" damit quasi alle Shops. Dort kann man dann auswählen: Shop 3 bekommt dieses produkt (aus dem WWS), schreibt dazu noch eine beschreibung und läd passende bilder hoch. Shop 2 bekommt das selbe aber mit anderem text etc.

Wäre diese Überlegung logisch? Oder sollte man lieber am zentralen Punkt rein die Daten des WWS pflegen und jeder Shop bekommt eine eigene verwaltung in der individuell die produkte vom zentralen punkt gezogen werden?

Würde mich riesig über eure Meinung und Ideen freuen!

  • Autor

Danke für die Antwort! Jedoch habe ich mir natürlich schon Gedanken gemacht, sonst hätte ich ja nicht schon zwei meiner Ideen im Post geschrieben ;)

Es geht ja erstmal um den Grundgedanken ob ihr aus eurer Erfahrung trotz mehrerer Endausgaben einen einzelnen Verwaltungspunkt nehmen würdet oder eine Hauptdatenzentrale welche dann in den einzelnen Ausgabenbackends vervollständigt wird ;)!

Ich erstelle Datenbanken nun nicht erst seit gestern.

Dein Artikel hat bei verschiedenen Kunden eine andere Bestellnummer, oder?

Warum gibst du deinem Kunden nich SEINE Bestellnummer?

Nennt sich zusammengesetzter Schlüssel, dieser bewegt sich in der zweiten Nornalform, und beinhaltet DEINE und SEINE Bestellnummer. Eine entsprechende Abfrage "dröselt" es entsprechend wieder auf.

Deshalb "Blechdepp" auf Standby und Papier und Bleistift raus..........

Ich würde hier zu einer Mehrschichtarchitektur & Mandenbasiertem WWS tendieren. Jeder Mandant entspricht einem Shop (mit eigenem Login) im WWS gibt es dann Produkte die entweder Mandantenspezifisch sind (sie existieren nur innerhalb des Mandanten) und es gibt Produkte die für alle Mandanten existieren (somit "global" sind).

Die Anbindung der Shops geschieht nicht über das Backend, das ist aus bezüglich der Architektur extrem schlecht, denn änderst Du das Backend müssen automatisch alle Shops angepasst werden. Schaffe eine abstrakte Kommunikationsebene zwischen Shop und Anwendungsserver (z.B. via Webservice). Der Anwendungsserver greift alleine auf die Datenbank zu.

Zusätzlich kann jeder Shop lokal ggf Produkte anpassen, d.h. Du kannst ein globales Produkt für einen speziellen Shop anpassen, diese Informationen sind dann mit dem Produkt aus dem WWS verknüpft werden aber in der lokalen Datenbank des Shops gepflegt.

So wie Deine Graphik das zeigt würde ich davon abraten, Du hast hast die Problematik bei Anpassungen und zusätzlich ist die Skalierfähigkeit recht eingeschränkt, da Du direkt an der Datenbank hängst. Zusätzlich stellt sich dabei auch die Frage der Zugriffe (wer hat welche Recht). In Deinem Fall sind die WWS Authentifizierung zu den Shop Logindaten, d.h. wird ein Shop kompromittiert komme ich auch in Dein WWS.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.