Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey,

grundsätzlich gilt ja, eine eigene ID in jeder Tabelle als PK ist immer richtig.

In vielen Musterlösungen heißt es jedoch (in der Musterlösung), dass der Primärschlüssel zusammengesetzt ist aus mehreren Informationen (z.B. Winter Prüfung 2009, GA2, Handlungsschritt 5, Tätigkeit oder Aufgabe Tabelle).

Technisch gesehen erstellt das DBMS ja sowieso bei einem zusammengesetztem Schlüssel noch mal ein "privates" integer feld für eine ID (zumindest laut unserem Lehrer).

Daher die Frage (speziell an die Prüfer hier): Müssen wir zusammengesetzte Schlüssel ausfinding machen und richtig aufführen oder gilt die Lösung eine ID als PK immer?

Ich hab mir dazu immer eines gemerkt: So einfach wie möglich antworten und denken. Wir sind einige Prüfungen durchgegangen und unser Kollege der immer einwenig zu weit gedacht hat kam nie auf die richtige Lösung ^^ Daher, einfach machen. Wenn er zusammengesetzt sein sollte, schreib es so hin.

Das mit dem automatisch erzeugten Primärschlüssel gilt nicht für alle Datenbanksysteme. Es gibt genügend marktübliche Systeme, die keinen eigenen Primärschlüssel generieren (außer, man sieht die Speicheradresse auf dem Datenträger als Primärschlüssel an). Ich würde aber im Zweifel zusammengesetzte Primärschlüssel einfach kennzeichen. Das ist nicht viel Aufwand und dann auf jeden Fall auch korrekt.

Die Tabellenerstellung liegt immer im Auge des Betrachters(Erstellers).

Du kannst eine DB erstellen und 5 Leute dazu fragen und bekommst 7 Meinungen.

Zusammengesetze Schlüssel machen nicht immer Sinn. Aber sie kommen halt vor.....

Wichtig ist ein sinnvoller Name als PK.

Ich erstelle seit rund 20Jahren Datenbanken auf Access-Basis und habe mir in der Zeit folgende PK-Benennung angewöhnt:

In der eigenen Tabelle:

xxxxID

in der Fremdtabelle:

xxxxID_EX

So kann man auch recht schnell die Zusammengesetzen Schlüssel erstellen.

Nein, ich bin kein Prüfer, sondern mache meine auch dieses Jahr meine Prüfung zum FISI.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.