Veröffentlicht 6. Mai 201312 j Hallo, hätte eine Frage zu der Subnetting aufgabe von Winter 2012 GH1 FiSi Der Verzeichnisserver erhält die erste IP, Client 1 die eflte und Client N die vorletzte mögliche IP-Adresse im Subnetz. Die Router-Schnittstellen erhalten jeweils die letzte iP-Adresse im jeweiligen Subnetz. Für die SDSL-Schnittstellen hat der Provider das Subnetz 84.254.253.32/30. Ich hab beim Verzeichnisserver und dessen Gateway folgende iP Adressen aufgeschrieben. Verzeichnisserver: 10.0.0.1 SN: 255.255.240.0 Gateway: 10.0.0.254 Client N: 10.0.0.253 SN:255.255.240.0 Gateway: 10.0.0.254 Auf der Lösung der IHK ist als Gateway folgendes eingetragen 10.0.15.254. Die iP ist natürlich möglich und für den Client N wurde 10.0.15.253 zugewiesen. Wäre meine Lösung indem Fall falsch oder richtig? Bitte um Info. Danke.
6. Mai 201312 j Hallo, bei einer Subnetzmaske von /20 hast du 2^12 IPs = 4096 IPs Das Netz geht also von 10.0.0.0 (Netz-ID) bis 10.0.15.255 (Broadcast) Der Router soll die letzte verfügbare Adresse, also 10.0.15.254 erhalten Client N soll die vorletzte, also 10.0.15.253 erhalten. Deine Lösung wäre also leider falsch gewesen.
6. Mai 201312 j Autor Okay. Verstanden. Sagen wir mal ich habe /16 also 2^16 => 65536 IPs 10.0.0.0 Netz ID bis 10.0.255.255 Broadcast Router: 10.0.255.254 Client N: 10.0.255.253 Das ist so richtig oder ?
6. Mai 201312 j Okay. Verstanden. Sagen wir mal ich habe /16 also 2^16 => 65536 IPs 10.0.0.0 Netz ID bis 10.0.255.255 Broadcast Router: 10.0.255.254 Client N: 10.0.255.253 Das ist so richtig oder ? 2^16=65536 IP's ist logisch Wie kommt man nun darauf, dass das Netz von 10.0.0.0 bis 10.0.255.255 geht? oder bei der Lösung mit 2^12 = 4096 IP's = 10.0.0.0 - 10.0.15.255 Wie kann man das ermitteln?
6. Mai 201312 j Hab mir das mal mit 2^n / 256 -1 gemerkt... Zu deinem Beispiel 2^12 = 4096 4096 / 256 = 16 16 - 1 = 15 Den Rest komplett auffüllen. 1tes Subnetz (in der Aufgabenstellung gefordert) NetzID: 10.0.0.0 erste IP: 10.0.0.1 Letzte IP: 10.0.15.254 Broadcast: 10.0.15.255 2tes Subnetz: NetzID: 10.0.16.0 erste IP: 10.0.16.1 Letzte IP: 10.0.31.254 Broadcast: 10.0.31.255 ...etc.
6. Mai 201312 j 2^16=65536 IP's ist logisch Wie kommt man nun darauf, dass das Netz von 10.0.0.0 bis 10.0.255.255 geht? oder bei der Lösung mit 2^12 = 4096 IP's = 10.0.0.0 - 10.0.15.255 Wie kann man das ermitteln? Zähl die Bits /20 = 11111111 (alle voll sind 8).11111111(alle voll sind 8).11110000( Nur 4 Voll , zusammenzählen).00000000 = 255.255.240.0 (da wir im 3ten Oktett sind ist auch das unser Netz (240-256=16) Somit gibt es 16 Netze , d.h es geht von 10.0.0.0 - 10.0.15.254 ( 16 Netze ) Nächste netz wäre dann 10.0.16.0 - 10.0.31.254 /20 Nächste Netz wäre dann wieder 10.0.32.0 - 10.0.37.254 usw usf
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.