Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute! :)

Ich bin "in die Verlegenheit gekommen", auf einem Windows Server 2003 mit IIS6, PHP(Version 5.3) installieren zu müssen.

Da ich eigentlich aus dem Bereich der Softwareentwicklung komme und noch relativ wenig Erfahrung mit Serveradministration habe, habe ich die Installation mit einer "Schritt für Schritt Anleitung" durchgeführt.

Folgende Schritte wurden dabei durchgeführt:

-PHP wurde installiert

-Die PHP-Ini wurde geändert

-Die Path-Systemvariable wurde um das PHP-Verzeichnis ergänzt

-Eine neue Systemvariable für PHP wurde angelegt

-Ein neuer Webdienst für den IIS wurde eingerichtet

-Bei der Websiteverwaltung wurde die PHP-Endung hinzugefügt und die Einstellung "Scripte ausführen" gesetzt

Erwähnenswert bei der Installation ist vielleicht noch, dass ich mir die passende DLL-Datei für die Systemvariable für PHP extra herunterladen musste, da sie in keinem Installationspaket für den IIS6 vorhanden war...

Jetzt habe ich folgendes Problem:

Wenn ich mit einem Webbrowser auf eine PHP-Seite auf dem Server gehe, verlangt der Browser eine Authentifizierung mit Benutzernamen un Passwort...

Bei den Sicherheitseinstellungen in der Websiteverwaltung ist das Häkchen bei "anonymes Konto verwenden" gesetzt und ein Eintrag vorhanden.

Könnte mir bitte jemand weiterhelfen, wie ich PHP endlich zum laufen bekomme... :(

Einen Apache-Server oder so kann ich leider nicht verwenden, ich muss bei Windows Server 2003 bleiben.

VIELEN DANK!!! :D

Geschrieben

Hallo! :)

Nee, da ist keine htaccess-Datei drin.

Der Internetuser sollte auch die entsprechenden Berechtigungen haben, sowie das Webverzeichnis.

Ich werde mit dem Server noch richtig depressiv... :old

Geschrieben

Hi!

Es ist nur der Anonyme Internetuser als Authentifizierung angehakt.

Einen Apache kann ich leider nicht aufsetzen, da IIS für weitere Dienste benötigt wird und auch der "Ersatzport" 8080 für andere Dienste schon belegt ist.

Apache wäre nämlich, zumindest meiner Meinung nach, die deutlich bessere Lösung. ;-)

Geschrieben

Einen Apache kann ich leider nicht aufsetzen, da IIS für weitere Dienste benötigt wird und auch der "Ersatzport" 8080 für andere Dienste schon belegt ist.

Den Port kannst Du frei in der Apache Config definieren, ggf wäre so etwas wie ein ReverseProxy / Rewrite sinnvoll, so dass der IIS einfach die Anfragen weiter reicht.

Geschrieben

Ich hab's gelöst. :)

Das Problem war, dass der Internetstandarduser zwar die Berechtigungen auf das PHP-Verzeichnis hatte, die Berechtigungen jedoch nicht an die Unterordner und Dateien weitervererbt wurden. :upps

Vielen Dank für die Hilfe! :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...