Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Kann die Vyatta-Software ein IPsec-VPN erstellen, um (via VPN) zwei Netzwerke zu verbinden, die "dummerweise" beide 10.x.y.z / 8 sind?

Im NetzwerkA sitzen Kunden, die in ihrem Browser Adressen der Form http://192.168.x.y eingeben, um damit auf Server im NetzwerkB zuzugreifen.

Die Vyatta würde also würde "Router" für NetzwerkB sein, die auch eingehende Anfragen (aus Netzwerk A) an Adressen 10.x.y.z in Anfrage der Form 192.168.x.y umschreibt, und dann die erzeugte Antworten der Server wieder umschreibt und an NetzwerkA schickt.

Geht das?

Ciao

Bearbeitet von tepi

Du meinst also, ob die Software in einem auch als NAT-Router fungieren kann.

Kenne die Software nicht, daher kann ich persönlich nichts dazu sagen.

Rein vom Prinzip her ist es aber schon eine doofe Konstellation und ich würde wenn eher davor einen NAT-Router setzen, damit erst gar keine Adresskonflikte auftreten können bei dem PC mit der entsprechenden Software.

Ob es überhaupt prinzipiell möglich sein könnte, hängt aber unter anderem auch schon davon ab, ob beide Netze über eine einzige Netzwerkkarte angebunden werden sollen, oder aber über zwei separate Netzwerkkarten. Wenn nichtmals das Interface ein anderes ist, wird es wohl schwierig mit NAT auf der Maschine - da hätte man höchstens noch eine Chance, wenn unterschiedliche vlans dafür verwendet werden.

Je nachdem was auf dem REchner für ein Betriebssystem eingesetzt wird, könnte eventuella uch das Betriebssystem da schon NAT machen. In Kombination mit VPN auf der Maschine wäre das aber eine doofe Kombination in meinen Augen.

Falls ihr eine Linux-Kiste "über" habt - die könnte sehr gut zum kleinen NAT-Router konfiguriert werden. Alternativ so ziemlich jeder Router von Herstellern von "Nicht-Consumer-Geräten".

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.