Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Community,

wie bei so vielen hier steht auch bei mir die Abschlussprüfung im Sommer an und ich würde mich über Tipps und Infos zu meinem Projektantrag freuen.

Zuerst mal einige Infos:

Ich arbeite in einer Softwarefirma die eine Versicherungs- und Finanzdienstleistungs Software entwickelt und bereitstellt. Genauer gesagt bin ich seit 1 1/2 Jahre im Support tätig (Umschüler).

Das Projektthema wurde zusammen mit meinem Projektbetreuer ausgesucht und auch bislang teils bearbeitet, jedoch habe ich zweifel an den Anforderungen für einen FISI.

Nun mal zu meinem Projekt.

#####################

Projektbezeichnung

„Einrichtung und Konfiguration einer softwarebasierten VoIP-Telefonanlage mit Callcenter Lösung“

Kurze Projektbeschreibung

Die FirmaXY möchte ihre bisherige veraltete Telefonanlage erneuern und auf eine softwarebasierte VoIP-Telefonanlage umstellen. Die bisher vorhandene Callcenter-Lösung soll ersetzt werden. Diese soll vom Anwender konfigurierbar sein und eng mit der Telefonie-Lösung zusammenarbeiten.

Projektanlass: Ist-Analyse

Die FirmaXY nutzt zurzeit eine Siemens-Hicom Telefonanlage, welche über einen Primärmultiplex-Anschluss nach außen kommuniziert. Die Callcenter-Funktionalität wird über eine Software auf einem Fujitsu-Siemens Server bereitgestellt. Für diese Telefonanlage wird von Siemens kein Support mehr bereitgestellt. Zudem besteht für die momentan eingesetzte Callcenter-Software kein Servicevertrag, der Updates beinhaltet. Da die Callcenter-Software ausschließlich auf der vorhandenen Hardware des Callcenter-Servers funktioniert, hätte die FirmaXY keine Möglichkeit einen gleichwertigen Ersatz bei Ausfall dieses Callcenter-Servers zu beschaffen.

Weiterhin sind Anpassungen an der Callcenter-Funktionalität mit der bestehenden Lösung nicht mit vertretbarem Aufwand konfigurierbar.

Ziel des Auftrages: Soll-Konzept

- Ausfallsichere Bereitstellung der Telefonie- und Callcenter-Funktionalität über VoIP.

- Reibungsloser Betrieb der VoIP-Telefonanlage und Callcenter-Software.

- Eigenständige Konfiguration der Callcenter-Software durch die FirmaXY.

- Direkter Zugriff der Callcenter-Software auf die vorhandenen Kunden- und Vertragsdaten der Unternehmensanwendung.

Notwendige technische Einrichtungen und Werkzeuge

Ein Wandler von Primärmultiplex auf VoIP ist im Unternehmen bereits vorhanden und soll genutzt werden. Weiterhin werden neue Endgeräte (VoIP-Telefonie und passende Headsets) und jeweils ein Analog-Wandler für die zwei Faxgeräte benötigt.

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Umstellung auf aktuelle Hardware von Siemens bei gleicher Technologie wäre mit hohen Kosten verbunden und für die FirmaXY nicht zukunftsweisend, da trotz hoher Investition kein Mehrwert gegenüber der aktuellen Situation entstehen würde. Der Vorstand hat sich vorab informiert und gibt die Verwendung der Software für Telefonie und Callcenter vor. Wichtig ist auch, dass der laufende Betrieb und die telefonische Erreichbarkeit unseres Callcenters bei der Umstellung auf das neue System nicht während der Geschäftszeiten beeinträchtigt wird. Des Weiteren soll mindestens der komplette Funktionsumfang der bisherigen Telefonie- und Callcenter-Lösung nach der Umstellung gewährleistet sein. Die Anbindung nach außen soll weiterhin über den bestehenden Primärmultiplex-Anschluss erfolgen. Deshalb ist die Verwendung des vorhandenen Wandlers vorgegeben.

Auflistung der einzelnen Projektschritte in Form eines tabellarischen Zeitplans

A. Analyse

1. Ist/Soll-Konzept 3 Std

B. Konzeption

1. Informationsbeschaffung 2 Std

2. Vergleich und Auswahl der Callcenter-Lösung 1,5 Std

3. Kostenplanung 1,5 Std

C. Realisierung

1. Installation und Basiskonfiguration der Callcenter-Software 2,0 Std

2. Konfiguration der Clients 1,5 Std

3. Konfiguration und Management der IP Endgeräte 1,0 Std

4. Konfiguration des Voice Application Designers 3,0 Std

5. Konfiguration der Zusätzlichen Funktionalitäten 2,5 Std

6. Erweiterte Konfiguration der Workflows 3,0 Std

7. Rückbau der alten Telefonanlage 2,0 Stunden

D. Testphase

1. Testen der Telefonie und des Netzwerks 1,5 Std

2. Testen der Abläufe und Workflows 1,5 Std

3. Fehlerbehebungen und Anpassungen 4,0 Std

E. Dokumentation

1. Projektdokumentation 3,5 Std

2. Dokumentation für Systembetreuung 1,5 Std

Gesamt = 35 Stunden

Haupt- und Kernaufgaben des Projektes

  1. Zusammentragen aller aktuellen Telefondaten
  2. Einrichtung der Telefonanlage auf einer ausfallsicheren virtuellen Umgebung
  3. Konfiguration der Telefonanlage
  4. Testen der Funktionen und Einstellungen der Telefonanlage
  5. Anschluss und Konfiguration der Endgeräte sowie den beiden Faxgeräten.
  6. Erstellen der Projektdokumentation
  7. Erstellen der Dokumentation für die Systemadministration

Kennzeichnung der davon prüfungsrelevanten Aufgaben (Darstellung der „Eigenleistung“)

  1. Zusammentragen der Informationen (Funktionalitäten, Rufnummern etc.)
  2. Einrichtung und Konfiguration der Telefonanlage
  3. Einrichtung und Konfiguration der Callcenter-Software auf einer virtuellen Umgebung
  4. Anschluss und Konfiguration der Endgeräte sowie den beiden Faxgeräten.
  5. Testen der Funktionen und Einstellungen
  6. Erstellen der Projektdokumentation
  7. Erstellen der Dokumentation für die Systemadministration

Angaben zur geplanten Projektdokumentation

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Projektbeschreibung (Ist-Zustand)

- Anforderungsanalyse (Soll-Analyse)

- Planung

- Durchführung des Projektes (Installation und Konfiguration der Callcenter Software)

- Projektabschluss (Abnahmen, Dokumentation)

#####################

Vorab schon mal danke für die Tipps und Verbesserungsvorschläge wenn welche da sind

LG Chris

Das Projektthema wurde zusammen mit meinem Projektbetreuer ausgesucht und auch bislang teils bearbeitet.

Du weißt aber schon, dass du mit dem Projekt erst nach der Genehmigung durch die IHK beginnen darfst?

Zu Punkt C/7: Lass das sein und bring die zwei Stunden wo anders unter. Rückbauen kannst du sie später immer noch.

  • Autor

Hallo mapr,

achso ja ist etwas unglücklich formuliert. Ich meine den Projektantrag das wir daran bislang teils gearbeitet haben. Das Projekt selbst geht ja denke ich im März los.

Der Punkt C/7 werde ich rausnehmen und die Stunden verteilen.

War der Rest vorerst mal ok ?

LG Chris

Mal eine Frage:

Kennzeichnung der davon prüfungsrelevanten Aufgaben (Darstellung der „Eigenleistung“)

Soll das heissen, dass ein Teil der Punkte aus der Zeitplanung keine Eigenleistung sind und damit rausfallen? Dann wäre der komplette kaufmännische Teil ja weg.

Und noch eine (eventuell etwas ketzerische) Nachfrage: dir ist der Umfang von so einer Umstellung bewusst? Nur mal so am Rande, aber bei unserer VOIP-Einführung waren wir mehrere Tage mit bis zu 5 Admins in einem Standort... und da war die gesamte Planung schon lange abgeschlossen.

  • Autor

Hallo Chief Wiggum,

den Punkt mit der Eigenleistung habe ich so aus der IHK Handreichung entnommen? Und bis jetzt einfach nur mit meinen Aufgaben ergänzt. Wäre eine Überlegung wert diesen einfach zusammen zu fassen in meine Eigenleistung damit der IHK Prüfer auch sieht was ich durchführe.

Der Umfang ist gerade das was mich etwas verunsichert. Die Einrichtung, Konfiguration und das Testen der softwarebasierten Telefonanlage mit Callcenter Lösung ist ist schon einiges allerdings auch machbar. Die Konfiguration der Endgeräte ist schnell erledigt und auch die Tests ziehen sich da beim ersten Versuch wohl nicht alles funktioniert. Für 3-5 Wochen Arbeitszeit sollte dies machbar sein. Die Software wird vermutlich der Vorstand genehmigen und die virtuelle Umgebung existiert auch soweit, da diese ja übernommen wird. Danach kommen nur noch die Dokumentationen und fertig.

So zumindest hab ich mir das geplant. Jetzt hoffe ich, dass diese Planung nicht komplett falsch war =(

LG

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.