Zum Inhalt springen

1. Antrag abgelehnt...so nun in Ordnung?


bollescholle

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

da mein erster Projektantrag abgelehnt wurde, bin ich nun etwas verunsichert.

Ich denke, dass ich jetzt alles an die Anforderungen der IHK angepasst habe und ich hoffe, dass ich hier noch ein paar Meinungen zum neuen Antrag sammeln kann.

Zuerst mal die antwort der IHK Pfalz:

der Prüfungsausschuss hat Ihren Projektantrag zum Thema

"Installation und Konfiguration eines ausfallsicheren Fileservers durch Hochverfügbarkeitscluster."

geprüft und ist zu folgendem Ergebnis gekommen: Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt.

Grund: Die Projektbeschreibung ist relativ oberflächlich, dadurch ist es schwierig die Komplexität des Projektes zu bewerten. In der vorliegenden Beschreibung erscheint es dem Prüfungsausschuss nicht ausreichend komplex und wir fordern die Hinzunahme von Funktionalitäten z.B. RAID-Konfiguration, sichere Fernwartung, Backup. Außerdem sind genauere Angaben zur Reallisierung in Beschreibung und Zeitplan erforderlich (Produkte, Dienste, Werkzeuge, Konfigrationen, etc.). Die Zeiten für die Kontrolle sind mit 8h zu hoch.

Hier der abgelehnte Antrag: klick

Hier nun der überarbeitete antrag:

Projektname

Installation und Konfiguration eines ausfallsicheren Fileservers durch Hochverfügbarkeitscluster.

Projektbeschreibung

Derzeit wird von der Firma xyz kein Hochverfügbarkeitscluster verwendet. Aufgrund steigender Datenmengen und Benutzeranzahl,

ist die Ausfallsicherheit eines Systems immer mehr von Bedeutung. Deshalb soll in Zukunft ein

Hochverfügbarkeitscluster eingesetzt werden.

Auf dem für die Produktion zuständigen Servers, liegen wichtige Daten, diese werden

regelmäßig von Mitarbeitern der Grafikabteilung erstellt und bearbeitet. Trotz einer Sicherung in

Form eines Backups, entstehen bei einem Ausfall erhebliche Zeitverzögerungen. Dies führt zu

Ausfällen in der Produktion und Verzögerungen von Arbeitsprozessen.

Aufgrund dessen hat sich die Firma dazu entschlossen, ein Hochverfügbarkeitscluster zu

implementieren. Im Laufe meiner Projektplanung, werde ich die Wahl der passenden Hardware

sowie der Software anhand folgender Kriterien treffen:

- Kosten

- Performance

- Hardwaresicherheit

Um die Ausfallsicherheit der beiden Linux Debian Server zu erhöhen, werden Server mit redundanten Netzteilen, Netzwerkkarten sowie einem RAID-Verbund eingesetzt.

Damit der aus den beiden Servern bestehende Cluster über eine IP-Adresse erreichbar ist, wird eine Virtuelle IP-Adresse benötigt. Dies wird mit dem Dienst heartbeat realisiert. Dieser schaltet im Fehlerfall zwischen den Servern im Cluster um.

Um die Daten auf beiden Servern synchron zu halten, wird die Netzwerkspeicherlösung DRBD eingesetzt. Dies ermöglicht es auf die lokale und auf den Speicher des zweiten Knotens gleichzeitig zu schreiben.

Außerdem wird noch ein Clusterdateisystem benötigt. Welches zum Einsatz kommt, werde ich im Laufe der Planung entscheiden.

Zwei Server (jeweils Knoten genannt) werden voneinander räumlich getrennt aufgebaut. Tritt ein Fehler auf einem der Knoten des Clusters auf, springt der jeweils andere Knoten ein und übernimmt die Arbeit. Die Daten werden immer synchron gehalten. Dadurch werden u. a. Ausfälle in der Produktion vorgebeugt.

Die Benutzer werden über eine Samba Freigabe auf das Laufwerk zugreifen können.

Nachdem das System betriebsbereit ist, werden einige Szenarien simuliert. Unter anderem wird das Verhalten bei einem Ausfall und die anschließende Wiederherstellung eines Knotens in den Idealzustand oder den Ausfall eines RAIDs getestet.

Projektphasen mit Zeitplanung

Planungsphase – 7h

- Erstellung des Soll-Konzept (2h)

- Vorgehensweise planen (2h)

- Vergleich Hochverfügbarkeits-Dienste (0,5h)

- Entscheidungsfindung (0,5h)

- Planung der Testszenarien (2h)

Durchführung – 15h

- Kostenaufstellung (0,5h)

- Aufbau der Server (2h)

- Installation der Server

o RAID erstellen (0,5h)

o Betriebssystem (Linux ) (3h)

- Konfiguration

o Betriebssystem (Linux ) (2,5h)

o NIC-Teaming (1,5h)

- Installation und Konfiguration folgender Dienste:

o Heartbeat (1h)

o DRBD (1,5h)

o Cluster-Dateisystem (2h)

o Samba Freigabe (0,5h)

Kontrolle – 4,5h

- Funktionstest und eventuelle Fehlerkorrekturen(1,5h)

- Diverse Szenarien simulieren (3h)

Dokumentation – 8,5h

- Erstellung der Projektdokumentation (8,5h)

Gesamt 35h

Vielen Dank schonmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich frage mich grade, warum sich so viele bereits im Projektantrag auf die Vorgehensweise und Software festbeißen.

Lasst die Punkte doch offen und umschreibt mehr das Problem dahinter.

Hier fehlt irgendwie komplett das Projektumfeld, du schreibst zwar schön mit Einzelheiten was du vorhast, aber der aktuelle Stand ist nicht klar!!!

Beim Zeitmanagement fehlt ebenso der IST-Zustand.

Meine Meinung ist auch, dass es zu stark gesplittet ist. Mach lieber mehr Oberpunkte, z.B.

o Betriebssystem (Linux ) (3h)

- Konfiguration

o Betriebssystem (Linux ) (2,5h)

kannst du zusammenfassen, das machst du wahrscheinlich eh direkt hintereinander.

- Installation und Konfiguration folgender Dienste:

o Heartbeat (1h)

o DRBD (1,5h)

o Cluster-Dateisystem (2h)

o Samba Freigabe (0,5h)

-> Installation und Konfiguration der benötigten Dienste

Dazu kann dir aber vielleicht jemand anderes eher was sagen, das wäre jetzt nur meine persönliche Meinung. Du hast dann bei der Zeitverteilung mehr Spielraum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, erstmal vielen dank für die Antwort...

Das Projektumfeld habe ich beim Hochladen ins Forum mal gestrichen, da ich da beschreibe wer meine Firma ist, was sie macht usw... das wurde ja auch nicht von der IHK angemeckert.

Den aktuellen Ist-Zustand habe ich mal mit aufgenommen - danke für den Tipp!!

Was die Jungs aber gestört hat ist, dass ich nicht wirklich beschrieben habe ich wie das Projekt realisieren möchte und ich soll ein paar Produkte, Dienste usw. auflisten, die ich brauchen werde.

von der IHK: "Außerdem sind genauere Angaben zur Reallisierung in Beschreibung und Zeitplan erforderlich (Produkte, Dienste, Werkzeuge, Konfigrationen, etc.)"

Das steht aber jetzt in der Beschreibung sowie im Zeitplan drin.

RAID usw. hab ich jetzt auch mit aufgenommen - wie gewünscht wurde

Ich denke, dass wenn ich jetzt schreiben werde "Installation und Konfiguration der benötigten Dienste" dann meckern die wieder...oder?

nur her mit euren Ideen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte das Projekt für fachlich absolut dünn, denn das was Du da aufbaust gibt es fertig OneFS distributed file system - Wikipedia, the free encyclopedia

Außerdem halte ich das Wort "Hochverfügbar" hier für etwas übertrieben, denn Du musst dann auch zeigen, dass Du die Erreichbarkeit innerhalb von 6-Sigma liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...