Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Neuer NTP Server - Rechner bootet nicht mehr

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe in der Firma ein Problem, welches mich jetzt schon seit Donenrstag wahnsinnig macht.

Wir haben in unserer 2003er Domäne den Domaincontroller mit einem NTP Server synchronisiert, welcher bei uns auf dem Dach steht und sich per GPS die Uhrzeit holt. Dann wurde eine Gruppenrichtlinie angelegt, welche die Clients anweist über w32time die Uhrzeit vom Domaincontroller zu holen. Das Ganze für ca 3000 Clients (hautsächlich noch XP SP3) - verteilt auf 9 Standorte.

Jetzt tritt an genau einem Standort an eingien Rechnern (aktuell ca. 20) das Problem auf, dass sie beim Booten bei "Computereinstellungen werden geladen" hängen bleiben.

Im Anwendungslog steht dann

Ereignistyp: Fehler

Ereignisquelle: Userenv

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 1054

Datum: 25.02.2014

Zeit: 09:49:24

Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

Computer: XX-0120

Beschreibung:

Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

Die automatische Zertifikatregistrierung für "lokaler Computer" konnte keine Verbindung zum Active Directory (0x8007054b) herstellen. Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.

Die Registrierung wird nicht durchgeführt.

und im Systemlog

Ereignistyp: Fehler

Ereignisquelle: NETLOGON

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 5719

Datum: 25.02.2014

Zeit: 09:48:24

Benutzer: Nicht zutreffend

Computer: XX-0120

Beschreibung:

Es steht kein Domänencontroller für die Domäne XXX aus folgendem Grund zur Verfügung:

Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar. .

Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist, und versuchen Sie es erneut. Wenden Sie sich an den Domänenadministrator, wenn das Problem weiterhin besteht.

Ereignistyp: Warnung

Ereignisquelle: W32Time

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 14

Datum: 25.02.2014

Zeit: 09:49:38

Benutzer: Nicht zutreffend

Computer: XX-0120

Beschreibung:

Der Zeitanbieter "NtpClient" konnte keinen Domänencontroller als Zeitquelle finden. Der Vorgang wird in 15 Minuten wiederholt.

Ereignistyp: Fehler

Ereignisquelle: W32Time

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 29

Datum: 25.02.2014

Zeit: 09:49:38

Benutzer: Nicht zutreffend

Computer: XX-0120

Beschreibung:

Der Zeitanbieter "NtpClient" wurde für die Zeiterfassung von mehreren Zeitquellen konfiguriert. Es ist jedoch Keine der Quellen verfügbar. Innerhalb der nächsten 14 Minuten wird kein Versuch unternommen, eine Verbindung mit der Quelle herzustellen. Der NtpClient verfügt über keine Quelle mit genauer Zeit.

Ich verstehe einfach nicht warum die den Domänecontroller nicht erreichbar sind. Und vor allem tritt das Problem nur an einem Standort auf - an dem wo die Domänecontroller stehen. 1 Rechner habe ich durch Patches wieder zum laufen gebarcht, aber eben nur einen.

Kennt jemand von euch das Problem?

Bearbeitet von Marius1990

Normalerweise holen sich die Clients, die Zeit automatisch von einem DC, die sich alle wiederum die Zeit vom DC mit der PDC Emulator Rolle holen, der sich die Zeit irgendwo im Netz besorgt.

Daher hätte ich auf die GPO verzichtet.

Prüfe daher mal auf einem dieser Rechner, ob alle GPOs überhaupt verarbeitet werden. Da würde ich zuerst einhaken.

*nachdenk* unter XP mit dem Befehl rsop.msc

  • Autor

Das Problem ist, dass wir die Richtlinie schon wieder gelöscht haben, da es eben zu Problemen geführt hat und wir Angst hatten, dass sich übers Wochenende noch mehrere Rechner damit "anstecken". - Die Probleme treten immernoch auf.

Habe an besagten Rechnern nun den Windows Zeitdienst deaktiviert, dann geht es. Eine zufriedenstellende Lösung ist das aber leider nicht.

  • Autor

So jetzt nicht ganz so müde wie gestern Abend noch ein zusatz für die o.g. Antwort

Ich habe bei der umstellung des Zeitservers am Donnerstag zusätzlich auf allen Rechnen den K9-Time-Service entfernt, mit dem haben wir früher die Zeitddinge auf den Clients geregelt. Der Windows Zeitdienst war bis dahin immer deaktiviert wesshalb wir wahrscheinlich keine Probleme hatten. Seit dann am Donnerstag eben der Windows Zeitdienst aktiviert wurde, tritt dieses Problem auf.

Es macht schon sinn eine GPO für die Clients zu erstellen um den Zeitdienst generell zu aktivieren und auf NT5DS einzustellen.

Mehr muss an den Clients eigentlich nicht gemacht werden.

Eine weitere GPO sollte den NTP Server auf dem PDC-Emulator konfigurieren.

Vermutlich ist an den Clients noch eine merkwürdige config des Windows Zeitdienstes aktiv, das solltest du prüfen - zur not Beispielhaft manuell den Zeitdienst konfigurieren und dann die Synchronisation testen.

  • Autor

Naja ich habe die Registry und die w32time.dll bereits mit einem funktionierenden Rechner verglichen, da war alles identisch. Mir ist sonst kein Ort bekannt wo ich noch ne config dafür finde.

Das Syncronisieren ist nicht das Problem, das klappt... wenn man den Rechner ohne Netzwerkkabel gebootet hat und es nach dem Bootvorhgang wieder anschließt.

Das Problem tritt nur beim Bootvorgang mit Netzwerkkabel auf.

Gibts denn an dem problematischen Remotestandort einen DC oder sollen sich die Clients die Zeit übers WAN holen? Stimmen Datum und Zeit auf den PCs am Remotestandort mit den Daten am DC überein?

  • Autor

Der Standort an dem das Problem auftritt ist der Hauptstandort, da steht der PDC von dem sich die Clients auch die Zeit holen.

Die Tips von Nordblock haben mir bisher noch nix gebracht, habe zwar noch nicht alle durch, aber die die mir am plausibelsten erscheinen schon. :(

Bearbeitet von Marius1990

Wir haben in unserer 2003er Domäne den Domaincontroller mit einem NTP Server synchronisiert, welcher bei uns auf dem Dach steht und sich per GPS die Uhrzeit holt. Dann wurde eine Gruppenrichtlinie angelegt, welche die Clients anweist über w32time die Uhrzeit vom Domaincontroller zu holen. Das Ganze für ca 3000 Clients (hautsächlich noch XP SP3) - verteilt auf 9 Standorte.

Ist dieser DC gleichzeitig der NTP-Server oder sind das 2 verschiedene Server?

Wenn sie unterschiedlich sind, musst du auf dem DC (der hoffentlich auch PDC ist - nachzuprüfen auf der Kommandozeile mit dem Befehl "netdom query fsmo") die Eventlogs prüfen, um nachzusehen, ob die Zeitsynchronisierung dort läuft. Wenn auf dem PDC alles OK ist, schaust du mittels "netstat -ano" nach, ob der Server auch den NTP-Port 123 abhört.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.