Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo FiSi´s,

ich will mein Notebook von einer SATA auf eine SSD Festplatte migrieren. Dabei jedoch nicht das Betriebssystem (Win7)

neu installieren. Beide Festplatten sind excact 256GB groß.

Ich habe überlegt vorab ein Image der alten Platte auf eine Externe Platte zu erstellen und dieses Image danach auf die SSD wieder zurück zu spielen.

Mit welchem Tool kann ich das machen? Kann mir jemand eines empfehlen?

Ich weiß nicht, ob das wirklich so eine gute Idee ist.

Für eine HDD ist es super wenn die Daten nicht fragmentiert im Speicher liegen, damit der Lesekopf nicht so viel arbeiten muss. Bei einer SSD ist es genau andersrum, diese profitiert sehr von fragmentierten Daten (mehr Speicherchips werden benutzt = schnellerer Zugriff)

(Das war jetzt sehr vereinfacht, aber sollte in die richtige Richtung gehen)

Inwiefern das bei einem Image übertragen wird, weiß ich allerdings nicht.

Hersteller bieten dafür sogar Tools an. Ich weiß aber auch nicht inwiefern die Fragmentierung berücksichtigen:

Intel Data Migration Software

Samsung Data Migration Software

Moin,

habe mehrfach mit dem Samsung Migrationstool gearbeitet. Hat Funktioniert. Wenn du das per Hand machst, musst du die Partition (neue Drive) vorher auf SSD anpassen für eine Optimale Leistung.

> Nutze er dies Migrationstool.

Gruß

Mark

  • 4 Wochen später...

Habe ich oben beschrieben.

Probleme sollte es dabei auch nicht geben, 100% Performance aber auch nicht, wenn die Tools das Dateisystem nicht SSD-gerecht aufbauen.

Acronis zB. optimiert mit Sicherheit nicht für eine SSD.

Empfehlenswert ist das grundsätzlich wohl nicht bei einer SSD, wobei ich das auch schon mit Acronis (kostenpflichtig) oder CloneZilla (OpenSource) gemacht habe. Probleme gibt es da mit Acronis vor allem grundsätzlich nicht - ich hatte übrigens eine Durchsatzrate netto von Read 300MB/s Write 280MB/s bei SATA II.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.