Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Optimierung der Microsoft SQL-Server Datenbank unserer Organisationslö

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

auch ich würde gern mal meinen Projektantrag präsentieren und von euch bewerten lassen. Ich mache zwar eine Ausbildung zum FISI werde aber trotzdem mit meinem Projekt in Richtung Entwicklung gehen. Ich bin im Kundensupport tätig und meine Arbeit dreht sich hauptsächlich um T-SQL.

Ich danke euch schon einmal im Vorraus und freue mich über konstruktive Kritik.

1. Thema der Projektarbeit

Optimierung der Microsoft SQL-Server Datenbank unserer Organisationslösung XXXX für große Systemumgebungen.

2. Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 02.03.2015

Ende: 15.04.2015

3. Projektbeschreibung

Die XXXX GmbH ist Hersteller der Organisationslösung XXXX Kommunalsoftware. Im Rahmen von technischen Optimierungen im gesamten Produkt ist es meine Aufgabe, eine Lösung zu entwickeln mit der es möglich ist die vorhandene Datenbank auf die vom Kunden bereitgestellten Ressourcen zu optimieren. Hierbei werden technische Gegebenheiten des Programms und Microsoft SQL-Server Best-Practice Anweisungen berücksichtigt. Getestet wird dies auf einem Microsoft SQL-Server Referenzsystem. Dabei achte ich auf die Konsistenz des Datenbestands der bereitgestellten Demonstrationsdaten. Abschließend führe ich zusammen mit der Entwicklungsabteilung und inhaltlichen Abteilung eine Qualitätssicherung auf dem Referenzsystem durch. Ziel ist es, das Ergebnis zu einem Produkt zusammenzufassen und zukünftig als zusätzliche Dienstleistung in einem technischen Projekt anzubieten.

4. Projektumfeld

Die XXXX GmbH wurde 1995 gegründet und ist ein dynamisch wachsendes Software- und Beratungsunternehmen mit über 100 Mitarbeitern. Wir entwickeln, vermarkten und implementieren IT-Lösungen für den Sozialbereich im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

5. Projektphasen mit Zeitplanung

1. Ist-Analyse (gesamt 3 Stunden)

a. Analyse einer typischen Systemumgebung (gesamt 1 Stunden)

b. Aufnahme von Messwerten auf einem SQL Server Referenzsystem (gesamt 2 Stunden)

2. Soll-Konzept (gesamt 7 Stunden)

a. Ermittlung der Anforderungen für eine optimierte Systemumgebung (2 Stunde)

b. Ausarbeitung einer skalierbaren Lösung (3 Stunden)

c. Vorstellung des Konzepts in der Entwicklungsabteilung (2 Stunden)

3. Durchführung (gesamt 12 Stunden)

a. Konfiguration eines SQL Server Referenzsystems (gesamt 4 Stunden)

- i. Bereitstellung der Demonstrationsdaten (2 Stunden)

- ii. Vorbereitung eines leeren Datenbankcontainers (1 Stunde)

- iii. Funktionsfähige Programmumgebung erstellen (1 Stunde)

b. Realisierung des Konzepts durch T-SQL Skripte (gesamt 8 Stunden)

4. Funktionstest und Qualitätssicherung im Rahmen einer internen Mitarbeiterschulung am konfiguriertem System (5 Stunden)

5. Erstellung der Projektdokumentation (gesamt 8 Stunden)

Gesamt: 35 Stunden

6. Dokumentation zur Projektarbeit

Im Laufe des Projekts werden Analyseergebnisse protokolliert. Es wird sowohl eine prozessorientierte Projektdokumentation, als auch eine innerbetriebliche ergebnisorientierte Projektdokumentation erstellt.

  • Autor

Hmm..ok. Die Einschränkung kommt durch den Kunden, da dieser die Ressourcen (SQL Server) bereitstellt. Der Fokus liegt, wie man sehen kann, auf die Erstellung der T-SQL Skripte.

Was würdest du denn noch reinbringen?

  • Autor

Hi,

warum MS SQL und nichts anderes liegt daran, dass wir ein MS zertifiziertes Unternehmen sind. Bieten nichts anderes an. Eigene Entscheidungen würden in der Erstellung des Skripts getroffen (warum INNER JOIN etc.). Wirtschaftliche Entscheidungen treffe ich so eigentlich nicht...

im Grunde hast du ja eine Lösung, die du gerne machen würdest. Jetzt brauchst du ein Problem, welches dich über die normale Projekttätigkeit an diese Lösung heranführen kann. Und da sehe ich eher das Problem. Das fachliche kann ich nicht unbedingt beantworten. Aber ein paar Skripte hören sich nach nicht viel an. Mir fällt da gerade wirklich kein Problemansatz ein.

  • Autor

Das größte Problem besteht wohl darin, dass der Kunde vorgibt, wie die Optimierung auszusehen hat. Wenn der SQL Server 8 Kerne besitzt, müssen so und so viel Datafiles (MDF/NDF) erzeugt werden.

Auf jeden Fall schon einmal Danke für die rege Anteilnahme.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.