Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Pseudocode, den ich verstehen will und zur Visualisierung in einen Flowchart umwandeln will. Das Verstehen bereitet mir aber Probleme. Es geht um das vehicle-reservation-assignment-problem...d. h. es geht darum, eine zulässige Zuordnung von Reservierungen zu Fahrzeugen zu erhalten.

Dafür werden die Reservierungen in fünf Gruppen aufgeteilt.

Φ = fixed reserv. = bereits einem Fahrzeug zugeordnet, nicht Teil des Subproblems.

∆ = assigned reserv. = wurden vorher als integer betrachtet und wurden vorläufig einem Fahrzeug zugeordnet.

Υ = integer reserv. = wurden gelöst, ohne Re*s*t*rik*ti*onen zu verletzen.

Θ = relaxed reserv. = wurden gelöst, indem Re*s*t*rik*ti*onen verletzt, bzw. relaxiert wurden.

Ω = waiting reserv. = auch nicht Teil des Subproblems, liegen ferner in der Zukunft des Planungszeitraums.

post-96744-14430450012892_thumb.jpg

Die Pfeile muss ich als Zuweisungen verstehen, richtig?

Vielen Dank schon mal für jegliche Hilfe.

Alle Anmerkungen sind hilfreich!!

LG

Pfeile würde ich hier auch als Zuweisung interpretieren.

Mir hilft es immer, wenn ich den Algorithmus an einem oder besser mehreren Beispielen ablaufen lassen und die Zwischenschritte visualisiere. Mit Papier und Stift klappt das am besten.

Es ist durchaus schwer zu vestehen, da die Schreibweisen stark an Mathematik-Programme orientiert sind.

Die Pfeile bedeuten eine Links-Zuweisung. Rechts nach Links.

Aber gerade "Generate model" und "Solve model" lassen viel Interpretationsspielraum übrig.

Darf man nach deiner Quelle fragen? Eventuell findet man dort mehr Hinweise.

Guter Hinwies, feuerjinn. Wenn es aus einem Paper stammt, wirst du dort vermutlich eine genaue Erklärung finden. Wenn der Algorithmus älter ist, ist er vielleicht schon in einem Buch ausführlicher dargestellt. Auch die Webseite des Erfinders könnte Aufschluss geben - wenn es ein Wissenschaftler ist.

  • Autor

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe den entsprechenden Paper-Auszug als PDF angehängt.

Es ist letztes Jahr erschienen, deshalb wurde es in der Literatur bislang nur geringfügig betrachtet.

Ich habe das Problem mal als Flussdiagramm modelliert. Könnte richtig sein, aber ich weiß nicht was genau an den einzelnen Stellen im Algorithmus passiert.

post-96744-14430450014745_thumb.jpg

Vielen Dank für die Hilfe.

Paper-Auszug.pdf

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.