Veröffentlicht 5. Januar 20169 j Hallo zusammen, zur Vorbereitung der nächsten Klassenarbeit haben wir Übungsaufgaben mit Lösungen bekommen. Ich verstehe die Variablen nicht.Wenn die Eingänge mit 0 oder 1 gekennzeichnet wären, dann wäre das kein Problem. Aber welchen Wert soll denn A und B haben? Ich verstehe die Logik dahinter nicht. Vielleicht kann mir das bitte mal jemand erklären.
5. Januar 20169 j Moin. Wenn ich das richtig sehe dann sind A, B Variablen die den Wert 0 oder 1 annehmen können. Weil A & 0 immer 0 ergibt, egal was A an nimmt. Genauso wie A & !A immer 0 ist. Gibt es noch zusätzlichen Text für die Aufgaben? Bearbeitet 5. Januar 20169 j von Hexagon
5. Januar 20169 j Hallo Hexagon, nein, nur "Geben Sie die Ergebnisse der folgenden Logikschaltungen an." Alles klar, jetzt habe ich es kapiert... im Grunde stand die Antwort ja auch schon in meiner Fragestellung mit den Variablen. So macht auch die letzte Logikschaltung Sinn, mit der Variablen B. Vielen Dank!!!
6. Januar 20169 j Hallo Daniel, die Lösungen sind in "Rot" markiert. Die solltest Du mit einer Wahrheitstabelle überprüfen oder ggf. mit einem Digitalsimulator. Sinn macht das sonst nicht. Grüße Micha
7. Januar 20169 j Hallo mqr, meinst du so? Wäre das korrekt? Es sieht zumindest von den Ergebnissen gut aus.
8. Januar 20169 j Hallo Gast, ja, genau so. Das ist richtig und deckt sich mit den Ergebnissen. Nur bei Aufgabe fünf ist da eine Kleinigkeit: Y soll ja der Ausgangspegel (High/Low 1/0) der Schaltung sein. Da müßtest Du dann seperate Bezeichnungen wählen z.B. Y1; Y2; Yges und den Schritt, dass der Ausgang (z.B. Yges) dem Eingangssignal A entspricht etwas mehr heraus heben. Sowie den Punkt, dass der Ausgang (z.B. Y1) des Oderbausteins dem Eingang (z.B. C) des folgenden Undbausteins entspricht. Dazu kann man in der Schaltung einfach Pegel benennen: und als Lösung: Yges=A (w) Grüße Micha
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.