Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektdokumentation Anwendungsentwicklung, frage zum Inhalt der begründungen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich arbeite derzeit an der Projektdokumentation und habe eine kleine frage zur Struktur:

Es gibt für mich aktuell 3 bereiche die auf die Frage abzielen:

- Projektziel

- Projektbegründung

- Ist-Analyse

 

Eigentlich ist ja klar definiert was dort stehen sollte, jedoch bringe ich das "Ist-Analyse" immer in die anderen mit hinein.

Meinen Projektantrag habe ich hier ja gepostet, damit ihr wisst um was es geht - Projektantrag

Ist-Analyse findet in der Dokumentation ja auch statt, dort habe ich ähnlich wie im Projektantrag die Situation beschrieben. Bei der Projektbegründung aber falle ich darauf auch wieder zurück, ich schreibe quasi wieso eine Software sinnvoll ist, weil ja dies und das und jenes im Moment nicht optimal läuft usw, das sind aber wieder Inhalte aus der Ist-Analyse. Ähnliches beim Projektziel, dort schreibe ich das aktuell ja dies und das nicht optimal läuft und das Ziel ist es die Abläufe so und so zu optimieren. 

Meine frage lautet also, kann ich z.b in der Projektbegründung auch Inhalte aus der Ist-Analyse ansprechen die nicht optimal laufen und deswegen ja die Begründung dazu schreiben oder sollte ich mich da strikt auf die neuen Sachen beziehen die jetzt besser laufen sollen?

 

Ich habe nämlich aktuell so die Befürchtung das der Ausschuss das liest und denkt das sich ja alles zum teil wiederholt b.z warum steht in der Projektbegründung:

Zitat

Derzeit müssen Tankstellenbetreiber die durch Tankbetrug Finanziellen Schaden haben diesen beim Kunden selber einfordern. Dies ist in den meisten Fällen jedoch zu zeitaufwendig, außerdem sind die Erfolgschancen gering..................................

...........................Daher soll nun eine Fachabteilung im Konzern das gesamte Mahnwesen übernehmen.

usw, damit falle ich ja immer auf die Ist-Analyse zurück

 

Bearbeitet von Theeogflipp

Die Ist-Analyse zu erwähnen, ist schon ok. Ganz drum herum kommst du ja - wie du selber sagst - gar nicht. Du solltest nur versuchen, da schon eine Trennung zu haben. Die Ist-Analyse geht in's Detail, wie die aktuellen Abläufe sind - das muss noch gar nicht wertend sein. In der Projektbegründung legst du dann dar, wieso die aktuelle Situation ein Problem ist und bei den Zielen eben, wie das Prozedere nach Abschluss deines Projekts laufen soll.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.