Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

ich hab da mal ne Frage. Wie umgeht man diese wunderschönen Standardformulierungen wie zum Beispiel : "Kommen wir nun zu ...",  "Darauf folgend möchte ich auf ... eingehen" ?

Da die Prüfer solche und so ähnliche Formulierungen an den Prüfungstagen schon hundert mal gehört haben.

 

mfg

M$dn3ss

Bearbeitet von M$dn3ss

Meine persönliche Einschätzung ist, dass die Aufbereitung der Inhalte und das Verständnis über die eigene Dokumentation wesentlich wichtiger ist. Natürlich solltest du dir im Klaren sein was du sagst und das üben – Formulierungen auswendig zu lernen nur damit diese sich von der Masse abheben ist in meinen Augen der falsche Fokus und wirkt am Ende wenig authentisch, vor allem dann, wenn du Aufgrund der Prüfungsnervosität solche Überleitungen vergisst und dein natürlicher Wortschatz überhaupt nicht zum sonstigen Stil des Vortrages passt.

 

 

Am 06/16/2017 um 11:03 schrieb M$dn3ss:

Guten Tag,

ich hab da mal ne Frage. Wie umgeht man diese wunderschönen Standardformulierungen wie zum Beispiel : "Kommen wir nun zu ...",  "Darauf folgend möchte ich auf ... eingehen" ?

In dem man das einfach keine Folien damit ankündigt, sondern die Durchführung des Projektes dem Ablauf nach fließend vorträgt. 

Dasses einen Folienwechsel gibt, sieht man in der Präsentation, den muss man nicht ankündigen. Einen Themenwechsel oder eine Vertiefung im Thema kann man in den logischen, chronologischen Ablauf der Projektdurchführung einbinden.

Man sollte allerdings dem Zuseher/Zuhörer am Anfang die Gliederung des Vortrages in einem eigenen Punkt/einer eigenen Folie vorstellen und dann im Laufe der Präsentation in Form einer Agenda, die Möglichkeit geben, sich anhand dieser im Vortrag zu orientieren.

Das beste Beispiel gibst Du selbst. Du schreibst, Du hast eine Frage und stellst sie dann.

Warum fragst Du nicht gleich? Dass Du eine Frage hast, merkt Dein Gegenüber von selbst.

Am 17.6.2017 um 08:16 schrieb Gast Tangerine:

Meine persönliche Einschätzung ist, dass die Aufbereitung der Inhalte und das Verständnis über die eigene Dokumentation wesentlich wichtiger ist.

 

Kann ich nur bestätigen. Wenn du schon soweit bist, dass du jedes Wort auf die Goldwaage legst, muss deine Präsi ja ziemlich perfekt sein! ;) Die meisten Prüflinge scheitern nicht wegen Floskeln an der 1, sondern wegen inhaltlicher Lücken oder fehlendem roten Faden.

Ansonsten gilt wie immer bei der Präsi, dass du sie bis zum Erbrechen üben kannst. Und dabei kannst du ja ohne Weiteres schon auf deine Formulierungen achten. Du könntest dich z.B. selbst (mit dem Handy) aufnehmen und dir deinen Vortrag nachher anschauen und auf deine "Standardsätze" achten. Allein das Bewusstsein darüber hilft dann beim nächsten Vortrag schon, sie zu vermeiden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.