Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

im Betrieb verwenden wir Notebooks, die sich in zwei betriebsinterne WLANs einloggen können. Netzwerk 1 wird demnächst abgeschaltet. Gibt es eine praktikable Lösung, den Autoconnect zu Netzwerk 2 zu erzwingen? Die Lösung soll auch dann funktionieren, wenn ein anderes Netzwerk besser empfangen werden kann. Da die Menge der betroffenen Notebooks mehrstellig ist, fällt eine Turnschuhlösung raus. Außerdem soll die Lösung technisch möglichst sauber sein und vom Nutzer nicht einfach umgangen werden können.

Leider kenne ich mich damit nicht besonders gut aus, und der Betrieb lässt mich als Azubine 1. LJ da auch ein bisschen im Regen stehen. Ich habe momentan folgende mögliche Lösungsansätze:

1. Einbinden eines Profils via netsh

2. Anlegen eines Registry-Schlüssels -> Kann mir jemand Genaueres zur wlanpref.dll sagen?

3. Gruppenrichtlinien

Dabei stelle ich mir die Frage, ob eine dieser Lösungen ausreicht oder eine Kombination verwendet werden sollte, und in welcher Form die neue Konfiguration gespeichert wird. Also: Welche Daten sind betroffen, welche Registry-Schlüssel? Wie interagieren hier welche Dateien miteinander, was muss ich ändern, was hat Einfluss worauf - ich finde das alles etwas unübersichtlich und zur Registry finde ich auch nur einführende Artikel, keine tiefer gehenden. Natürlich hab ich in die Registry schon reingeschaut und ein paar Schlüssel gefunden, die relevant sein könnten. Aber welcher genau und ob ich was übersehen habe, weiß ich nicht.

Hat hier jemand sowas schonmal gemacht? Habt ihr Tipps oder Ideen?

Verwendet wird Win 7 64-bit.

Bearbeitet von jk86

vor 2 Stunden schrieb jk86:

Außerdem soll die Lösung technisch möglichst sauber sein und vom Nutzer nicht einfach umgangen werden können.

Dann fällt mir echt nur die Methode über die GPO ein. Siehe hier: https://technet.microsoft.com/en-us/library/gg266419.aspx

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.