Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Aufbau einer virtualisierten Server-based Computing-Lösung mit Lastverteilung unter Microsoft Windows Server 2012 R2

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
  1. Thema der Projektarbeit:

Aufbau einer virtualisierten Server-based Computing-Lösung mit Lastverteilung unter Microsoft Windows Server 2012 R2

 

  1. Geplanter Bearbeitungszeitraum:

Beginn: 25.09.17

Ende: 03.11.17

 

  1. Projektbeschreibung:

Ausgangssituation: Das Projekt wird bei einem mittelständischen Neukunden durchgeführt, der im Bereich Maschinenbau / Feinwerkmechanik tätig ist und nicht namentlich genannt werden möchte. Der Kunde betreibt einen Virtualisierungsserver auf Basis von Windows Server 2012 R2. In der Firma befinden sich 62 Clients, die ebenfalls Windows-basiert arbeiten. Als Netzwerkstruktur liegt bisher eine klassische Client-Server Umgebung vor. Dies resultiert in höherem administrativem Gesamtaufwand in der IT-Abteilung des Unternehmens und eingeschränkter Datensicherheit. Durch die komplette Zentralisierung der benötigten Software auf dem Remote Deskop Services-Server (nachfolgend RDS-Server) und des damit einhergehenden geringeren administrativen Aufwands sowie der zentralen Verantwortung für die Sicherheit möchte der Kunde Kosten einsparen.

Ziel des Projektes: Die Umstellung der Client-Infrastruktur auf Server-based-Computing (nachfolgend SBC), auch Thin-Client-Computing genannt. Sämtliche Daten sollen zentral auf dem Server liegen und von der bereits vorhandenen zentralen Datensicherung erfasst werden. Software, Versionsänderungen und Updates sollen künftig einmalig zentral auf dem Server installiert werden, um alle Anwender einheitlich mit dem aktuellen und überall identischen Stand der genutzten Software zu versorgen. Beim Austausch eines Arbeitsplatzrechners kann ohne Verzögerung weitergearbeitet werden, nachdem der neue Client mit dem RDS-Server verbunden wurde. Dies verringert den Administrationsaufwand in einem solchen Fall erheblich. Die SBC-Lösung soll mit zwei virtualisierten RDS-Servern erreicht werden, auf die die Last gleichmäßig Aufgeteilt wird. Zunächst werde ich verschiedene SBC-Lösungen vergleichen und entscheiden, welche davon die für den Kunden adäquateste ist. Anschließend erfolgt die virtualisierte Installation und Konfiguration der gewählten SBC-Lösung, die Implementation des Lastenausgleichs und die Anbindung der 62 Clients.

 

Meine Aufgaben sind:

  • Die Planung des Projektes

  • IST-Analyse beim Kunden

  • Erstellung eines Lösungskonzeptes

  • Implementation der Lösung

 

Nicht von mir durchgeführt:

  • Transport, Auf- und Abbau von Servern

 

Ansprechpartner im Projekt sind:

  • Herr xxx

  • Herr xxx

 

  1. Projektumfeld:

Das Projekt wird von mir als Praktikant in Zusammenarbeit mit der Firma xxx bei genanntem Kunden durchgeführt.

Die xxx ist ein stetig wachsender, 2001 gegründeter ITK-Dienstleister und bietet die klassischen Lösungen des gesamten Systemhausbereiches an, hat ihr Geschäftsfeld jedoch im Laufe der Jahre um die Bereiche Business Software-Consulting, Zeiterfassung, IP-Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme, IT-Sicherheitszertifizierungen und VoIP-Telekommunikation erweitert. Somit ist die xxx heute als ganzheitlicher ITK-Systemanbieter zu sehen.

 

  1. Projektphasen mit Zeitplanung:

Problemanalyse und Anforderungsdefinition: 7 Std.

  • Kick-Off Meeting mit Aushändigung des Lastenheftes

  • Analyse des Lastenheftes

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten- Nutzenanalyse)

  • Diskussion alternativer SBC-Lösungen

  • Erstellung des Pflichtenheftes

 

Entwurfs und Planungsphase: 5 Std.

  • Erstellen einer Zeitplanung mit Meilensteinen

  • Erstellung des QS-Konzepts, definieren der Qualitätsziele und Testfälle

 

Durchführungsphase: 9 Std.

  • Integration / Durchführung

 

Kontrolle und Testphase: 5 Std.

  • Testen der Server-based Computing Umgebung

  • Erstellen des Testprotokolls

 

Abschlussphase: 6 Std.

  • Projektübergabe und Abschluss

  • Projektdokumentation

 

Puffer: 3 Std.

 

  1. Dokumentation zur Projektarbeit

  • Lastenheft

  • Pflichtenheft

  • Testergebnisse

  • Abnahmeprotokoll

 

  1. Anlagen

Keine

 

  1. Präsentationsmittel

Laptop und Beamer


Für Verbesserungsvorschläge wäre ich Sehr Dankbar!
Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration.

  • Autor

Vielen Dank, habs mal überarbeitet.

 

 

1.    Thema der Projektarbeit:

 

 

Aufbau einer virtualisierten Server-based Computing-Lösung mit Lastverteilung unter Microsoft Windows Server 2012 R2

 

 

2.    Geplanter Bearbeitungszeitraum:

 

Beginn: 25.09.17

Ende: 03.11.17

 

 

3.    Projektbeschreibung:

 

Ausgangssituation: Das Projekt wird bei einem mittelständischen Neukunden durchgeführt, der im Bereich Maschinenbau / Feinwerkmechanik tätig ist und nicht namentlich genannt werden möchte. Der Kunde betreibt einen Virtualisierungsserver auf Basis von Windows Server 2012 R2. In der Firma befinden sich 62 Fat-Clients, die ebenfalls Windows-basiert arbeiten. Als Netzwerkstruktur liegt bisher eine klassische Client-Server Umgebung vor. Dies resultiert in höherem administrativem Gesamtaufwand im Softwaremanagement des Unternehmens und eingeschränkter Datensicherheit durch lokale Speicherung der Daten. Neben der kompletten Zentralisierung der benötigten Software auf dem Remote Deskop Services-Server (nachfolgend RDS-Server) und des damit einhergehenden geringeren administrativen Aufwands sowie der zentralen Verantwortung für die Sicherheit möchte der Kunde Kosten einsparen.

Ziel des Projektes: Die Umstellung der Client-Server Infrastruktur auf eine Server-based-Computing Infrastruktur (nachfolgend SBC), auch Thin-Client-Computing genannt. Sämtliche Daten sollen zentral auf dem Server liegen und von der bereits vorhandenen zentralen Datensicherung erfasst werden. Software, Versionsänderungen und Updates sollen künftig einmalig zentral auf dem Server installiert werden, um alle Anwender einheitlich mit dem aktuellen und überall identischen Stand der genutzten Software zu versorgen. Auf den Clients soll lokal keine Produktivsoftware (Microsoft Office, branchenspezifische Software) laufen. Ausschlaggebend für das Projekt sind zentralisierte Rollouts neuer Softwareversionen und Updates der branchenspezifischen Software. Beim Austausch eines Arbeitsplatzrechners kann ohne Verzögerung weitergearbeitet werden, nachdem der neue Client mit dem RDS-Server verbunden wurde. Dies verringert den Administrationsaufwand in einem solchen Fall erheblich. Die SBC-Lösung soll mit zwei virtualisierten RDS-Servern erreicht werden, auf die  die Last gleichmäßig Aufgeteilt wird. Zunächst werde ich verschiedene SBC-Lösungen vergleichen und entscheiden, welche davon die für den Kunden adäquateste ist. Anschließend erfolgt die virtualisierte Installation und Konfiguration der gewählten SBC-Lösung, die Implementation des Lastenausgleichs und die Anbindung der 62 Clients.

 

 

Meine Aufgaben sind:

-       Die gesamte Planung, Vorbereitung, Durchführung, Implementation, Controlling, Dokumentation und Abschluss des Projektes als Mitarbeiter von xxx

 

 

Nicht von mir durchgeführt:

-       Transport, Auf- und Abbau von Servern

 

 

Einschränkungen zum Projekt:

-       Das Projektkonzept beim Kunden ist rein auf Windows-Basis

 

 

Organisatorische Schnittstellen im Projekt sind:

-       xxx, Projektverantwortlicher

-       xxx, Kundenkontakt

-       xxx, Projektleiter und Durchführer

 

 

4.    Projektumfeld:

 

Das Projekt wird von mir als Praktikant in Zusammenarbeit mit der Firma xxx bei genanntem Kunden durchgeführt.

Die xxx GmbH ist ein stetig wachsender, 2001 gegründeter ITK-Dienstleister und bietet die klassischen Lösungen des gesamten Systemhausbereiches an, hat ihr Geschäftsfeld jedoch im Laufe der Jahre um die Bereiche Business Software-Consulting, Zeiterfassung, IP-Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme, IT-Sicherheitszertifizierungen und VoIP-Telekommunikation erweitert. Somit ist die xxx GmbH heute als ganzheitlicher ITK-Systemanbieter zu sehen.

 

 

5.    Projektphasen mit Zeitplanung:

 

Problemanalyse und Anforderungsdefinition:                                                                     8 Std.

 

-       Kick-Off Meeting mit Aushändigung des Lastenheftes                                           1 Std.

-       Analyse des Lastenheftes                                                                                        1 Std.

-       Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten- Nutzenanalyse)                                       2 Std.

-       Produktvergleich SBC-Lösungen                                                                            3 Std.

-       Erstellung des Pflichtenheftes                                                                                 1 Std.

 

 

Entwurfs und Planungsphase:                                                                                             6 Std.

 

-       Erstellen einer Zeitplanung mit Meilensteinen                                                         3 Std.

-       Erstellung des QS-Konzepts, definieren der Qualitätsziele und Testfälle               3 Std.

 

 

Durchführungsphase:                                                                                                          9 Std.

 

-       Installation der virtuellen Maschinen                                                                        3 Std.

-       Installation der erforderlichen Rollen                                                                       3 Std.

-       Einbindung der 62 Clients                                                                                        3 Std.

 

 

Kontrolle und Testphase:                                                                                                     5 Std.

 

-       Testen der Server-based Computing Umgebung                                                   2 Std.

-       Erstellen des Testprotokolls                                                                                     3 Std.

 

 

Abschlussphase:                                                                                                                  6 Std.

 

-       Projektübergabe und Abschluss                                                                              3 Std.

-       Projektdokumentation                                                                                              3 Std.

 

 

Puffer: 1 Std.

 

 

6.    Dokumentation zur Projektarbeit

 

-       Lastenheft

 

-       Pflichtenheft

-       Testergebnisse

-       Abnahmeprotokoll

 

 

7.    Anlagen

 

Keine

 

 

8.    Präsentationsmittel

 

Laptop und Beamer

Bearbeitet von Le@hcim

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.