Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Fachinformatiker,

für mein erstes Projekt im dualen Studium soll ich nach Algorithmen zur Polygonreduktion suchen, diese testen und bewerten, welcher für die Zwecke meiner Firma am besten geeignet wäre.

Nun findet man im Internet zwar viel über Algorithmen, die es so gibt und wie diese funktionieren, leider jedoch fast nie die Algorithmen selbst.

Daher meine Frage hat sich schonmal jemand mit diesem Thema beschäftigt und kann mir Algorithmen nennen oder auch sagen, wo ich fündig werden könnte? Anderenfalls wäre auch ein Tipp gut, wie ich das Ganze angehen könnte, da ich bislang lediglich kreuz und quer durch das Internet suche (weniger erfolgreich).

Hinzu muss noch gesagt werden, dass ich kein Informatiker bin und Informatik direkt auch nicht studiere. Ich bin also absoluter Neuling auf diesem Gebiet und auch ein paar Grundlegende Erklärungen könnten mir vielleicht schon helfen.

Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe.

vor 2 Minuten schrieb Gast Maren:

Anderenfalls wäre auch ein Tipp gut, wie ich das Ganze angehen könnte, da ich bislang lediglich kreuz und quer durch das Internet suche (weniger erfolgreich).

Das wird wohl dein Problem sein. Nutze die Bibliothek deiner Uni, die wird auch digital vorhanden sein, sodass du bspw. Ebooks herunterladen kannst. Nutze GoogleScholar, sciendirect.com und andere einschlägige Datenbanken. Sowas sollte euch in Form einer Vorlesung "wissenschaftliches Arbeiten" (o.ä.) mitgegeben werden.

 Für gewöhnlich ist die Qualität in der Literatur wesentlich besser als im Internet. Für viele Themen gibt es im Internet sogar gar nichts, das sich als wissenschaftliche Quelle heranziehen lässt.

Leider habe ich in der Bibliothek meiner Uni hierzu keine passende Literatur gefunden und auch auf Google Scholar nicht wirklich, da ich eben dort zwar Vorgehensweisen verschiedener Algorithmen finde, jedoch nur grob und nie die Algorithmen selbst, bzw. wie sie wirklich genau arbeiten.

Unter sciendirect.com habe ich noch nicht nachgeschaut, das mache ich als nächstes. Vielen Dank

Hallo Special List,

vielen Dank für die Antwort.

Das erste Dokument habe ich auch gefunden, jedoch ist ein Algorithmus zu wenig um Vergleiche aufstellen zu können.

Das zweite Dokument kannte ich noch nicht. Dieses hilft mir wieder einen guten Schritt weiter.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.