Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Minimierung des Sicherheitsrisikos durch geschäftlich genutzte private Mobilgeräte der Belegschaft.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen ,

es ist zwar noch etwas hin, bis ich meinen Projektantrag einreichen darf, man kann aber mmn nicht früh genug mit der Vorbereitung anfangen ^^
Ich habe einen Projektantrag konzepiert und würde mich sehr über Verbesserungsvorschläge freuen! Gerne auch auf die Rechtschreib- und Grammatikfehler hinweisen – Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

Vielen Dank im Voraus! :)

Antrag für die betriebliche Projektarbeit

Berufsbezeichnung / Fachrichtung
Fachinformatiker – Systemintegration

Thema:
Minimierung des Sicherheitsrisikos durch geschäftlich genutzte private Mobilgeräte der Belegschaft.

Kurze Projektbeschreibung:
Eine im 4Q 2019 durchgeführte Risikoanalyse stuft aktuelle interne Regelung des BYOD-Verfahrens im Unternehmen als hohes Sicherheitsrisiko ein. Empfohlene Maßnahmen schließen unter anderem strikte Trennung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung der Geräte, Prüfung auf Rooten bzw. Jail-Break, sowie gesonderter Schutz der geschäftlichen Kontakte und E-Mails mit ein. Das Risiko betrifft rund 60 Benutzer, welche einen oder mehrere private Mobilgeräte für geschäftliche Zwecke einsetzen. Im Rahmen der betrieblichen Projektarbeit soll gegen Alternativen geprüft werden, ob eine Container-Lösung die obengenannten Anforderungen unter Erhalt der Wirtschaftlichkeit in zufriedenstellendem Maße erfüllt. Die am besten geeignete Lösung soll anschließend implementiert werden.

Projektumfeld:
Die Aufgabe wurde von dem internen Beauftragten für Datenschutz und Sicherheit erteilt. Durchgeführt wird das Projekt in den Räumlichkeiten der Firma in Stuttgart.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:
Analyse [6h]
    Anforderungsanalyse [1h]
    Ist-Analyse [1h]
    Zieldefinition [0,5h]
    Beschreibung des Soll-Zustandes [1h]
    Kostengegenüberstellung und Risikoschätzung der untersch. Optionen [2,5h]
    
Planung [4h]
    Definition der Arbeitspakete [1h]
    Konkrete Aufwandsplanung (Personal und Kosten) [1,5h]
    Termin- und Meilensteinplanung [1,5h]
    
Implementierung und Qualitätssicherung     [16h]
    Installation und Einrichtung der Testumgebung [2h]
    Installation und Einstellung der Benutzerverwaltung [2,5h]
    Einrichtung der Testgeräte, Funktionstest und ggf. Anpassungen [3h]
    Anbindung an den Domino-Server [1,5h]
    Organisation und Betreuung der Test-Phase [2h]
    Auswertung des Tester Feed-Backs und ggf. Anpassungen [1h]
    Übernahme der bestehenden Benutzer und Verteilung [1h]
    Erstellung der Kundendokumentation [3h]
    
Abschluss    
    Soll-/Ist-Vergleich [1h]
    Erstellung der Projektdokumentation [8h]

Das liest sich generell schon gut und würde mit einigen wenigen Änderungen sicherlich überall angenommen werden. Da du schreibst, dass du in Stuttgart (also BaWü) ausgebildet wirst, sollte das nochmal eher angenommen werden, da hat @charmanta aber glaube ich einen besseren Blick für. 

vor 12 Minuten schrieb Laz Zera:

ob eine Container-Lösung die obengenannten Anforderungen unter Erhalt der Wirtschaftlichkeit in zufriedenstellendem Maße

Danke für die Blumen. Ich tu mich mit Bawü schwer, da wirklich abweichend.

Aber der Titel des Themas zeigt mir erstmal nicht was Du machen willst. Den bitte überarbeiten.

Container mit Securitylösungen gibts fertig ... ich hätte da in jedem anderen Bundesland meine Probleme mit dem Antrag. Ich kann nur raten, die Komplexität z.b. durch ein Pflichtenheft und auch den Hinweis auf QS deutlich herauszustellen. Vermutlich geht der Antrag ( in BAWÜ ! ) aber auch so durch.

Hoffe, Du schwimmst gut in tiefem DSGVO Gewässer ?

  • Autor

@charmanta danke für die Rückmeldung! Ich lege mich ja nicht explizit auf Container fest (Vielleich sollte ich das besser ausformulieren...?). Das wurde uns zwar angeraten, ich werde aber auch prüfen, wie ich die Vorgaben anders umsetzen könnte – beispielsweise Firmengeräte mit mdm oder ähnliches.

vor 22 Minuten schrieb charmanta:

Ich kann nur raten, die Komplexität z.b. durch ein Pflichtenheft und auch den Hinweis auf QS deutlich herauszustellen

Verstehe ich das richtig, ich soll auf die Punkte in der Projektbeschreibung näher eingehen?

vor 24 Minuten schrieb charmanta:

Danke für die Blumen.

Wie im ersten Post vorgewarnt, Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Manch eine Formulierung kommt des öfteren komisch rüber. Lieber umschreiben? :D

vor 52 Minuten schrieb Laz Zera:

Verstehe ich das richtig, ich soll auf die Punkte in der Projektbeschreibung näher eingehen?

Erwähne einfach dass Du ein Pflichten und/oder Lastenheft erstellen wirst

vor 53 Minuten schrieb Laz Zera:

Wie im ersten Post vorgewarnt, Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

hab ich jetzt erst gelesen. Du schreibst besser als so mancher Muttersprachler ;)

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Habe eure Ratschläge zu Herzen genommen und den Antrag bearbeitet. Vielen Dank für die Unterstützung!

Thema:

Konzeption, Umsetzung und Inbetriebnahme einer neuen BYOD-Lösung

 

Kurze Projektbeschreibung:

Eine im 4Q 2019 durchgeführte Risikoanalyse stuft aktuelle interne Regelung des BYOD-Verfahrens im Unternehmen als hohes Sicherheitsrisiko ein. Empfohlene Maßnahmen schließen unter anderem strikte Trennung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung der Geräte, Prüfung auf Rooten bzw. Jail-Break, sowie gesonderter Schutz der geschäftlichen Kontakte und E-Mails mit ein. Das Risiko betrifft rund 60 Benutzer, welche einen oder mehrere private Mobilgeräte für geschäftliche Zwecke einsetzen.

Im Rahmen der betrieblichen Projektarbeit sollen Anforderungen konkretisiert, Soll-Ziele definiert und daraufhin eine geeignete Lösung gefunden werden, die obengenannten Anforderungen unter Erhalt der Wirtschaftlichkeit in zufriedenstellendem Maße erfüllt. Anschließend soll diese implementiert werden.

 

Projektumfeld und Zeitplanung habe ich so beibehalten, wie es im OP steht.

  • Autor
Am 27.11.2019 um 13:48 schrieb charmanta:

hab ich jetzt erst gelesen. Du schreibst besser als so mancher Muttersprachler ;)


Danke. Deutsch war bishin zum Abi immer meine größte Schwäche.

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.