Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Planung und Inbetriebnahme eines Asset-Management-Tools

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, 

ich habe hier meinen FISI Projektantrag in der ersten Form und würde mich sehr über Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen.

Gruß Nico

 

 

1. Thema der Projektarbeit
Planung und Inbetriebnahme eines Asset-Management-Tools


2. Geplanter Bearbeitungszeitraum
...

3. Problembeschreibung (Ist-Analyse)
Meine Abteilung im Ausbildungsbetrieb am Standort *** hat derzeit keinen
definierten Standard zur Inventarisierung von Hardware. Daraus resultiert, dass mit
der Zeit mehrere Inventarlisten entstanden sind, die nur teilweise aktuell oder
vollständig sind, einige Listen wurden auch noch handschriftlich geführt.
Dadurch ist diverse Hardware nicht zu ortbar und es kann im Nachhinein keine
Kontrolle der herausgegebenen Hardware erfolgen.


4. Ziel des Projekts (Soll-Zustand)
Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Asset-Management-Tools. Dadurch soll
ein zentraler Verwaltungsort für die IT-Mitarbeiter meiner Abteilung entstehen. In
dieser Lösung wird man einen Einblick über herausgegebene und eingelagerte
Hardware bekommen.
In diesem Zuge wird das Inventar mit Etiketten in Form eines Barcodes versehen,
damit Assets innerhalb der Lösung ein- und ausgebucht werden können.
Zur Strukturerhaltung und Einführung der Abläufe soll für Kollegen und zukünftige
Mitarbeiter eine Benutzeranleitung erstellt werden.


5. Projektbeschreibung
Zusammen mit der IT-Abteilung soll ein Anforderungskatalog erstellt werden,
woraufhin verschiedene Anbieter von ITAM-Software verglichen werden und aus
denen dann die passende Software ausgewählt wird.
Im Anschluss werden ein Server und eine Datenbank aufgesetzt, konfiguriert und
anschließend die ausgewählte ITAM-Software installiert. Diese wird entsprechend
dem Anforderungskatalog konfiguriert und auf Funktionalität getestet.


6. Projektumfeld
...


7. Projektphasen mit Zeitplanung

Projektphase Geplanter
Zeitaufwand
Planungsphase 8h
Ist-Analyse  
Erstellung des Anforderungskatalogs  
Vergleich von Anbietern und Entscheidung  
Realisierungsphase 14h
Installation des Servers mit Datenbank  
Installation der ITAM-Software  
Konfiguration der Software  
Testphase 4h
Funktionstest und Abgleich mit dem Anforderungskatalog  
Abnahme durch den Fachbereich  
Dokumentation und Präsentation 8h
Zeitpuffer 1h
Summe 35h

 

Ich weiß eigentlich schon mehr Details, wusste nur nicht ob ich diese im Antrag mit aufnehmen soll, weil ich den richtigen Anforderungskatalogs ja erst später im Projekt erstellen werde.

Zum Beispiel soll es eine Webanwendung mit AD/LDAP Anbindung werden.

Ich würde dann z.B. einen Webserver mit MariaDB aufsetzen, die Software installieren und das ganze konfigurieren.

Bearbeitet von nico_fisi

  • 1 Monat später...

Nur zur Info: Mein Projektantrag wurde so angenommen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.