Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich mache zur Zeit eine Weiterbildung zum Techniker und habe dort eine eigentlich einfache Aufgabe bekommen, zu der ich noch einige Fragen habe.

Aufgabenstellung:

Entwerfen Sie für eine gegebene IP-Adresse und Maske 209.165.201.0/29 ein Adressierungsschema.
Anforderungen:

Subnetz A: 10 nutzbare Hosts

Subnetz B: 15 nutzbare Hosts

 

Da ich mit dem Präfix 29 nicht genug Hosts habe, würde ich Präfix 27 nehmen, da ich ja mit 28 auch nur 14 nutzbare Hosts, richtig?

 

Eine Fragestellung verstehe ich allerdings nicht: Anzahl der Bit im Subnetz.

Was genau soll das sein?

Und was ist der Unterschied zwischen der IP-Maske und dem IP-Subnetz?

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Danke für den Hinweis. Dann ist ja schon mal sicher, dass auf jeden Fall \27 benötigt wird.

Dann habe ich Subnetz a mit 209.165.201.0 und Subnetz b mit 209.165.201.32 jeweils mit der Subnetzmaske 255.255.255.224.

Was die Frage „Anzahl der Bit im Subnet“ bedeutet, ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar geworden.

vor 39 Minuten schrieb Gast Weißbrot:

Was die Frage „Anzahl der Bit im Subnet“ bedeutet, ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar geworden.

Das /29 oder /27 gibt dir an, wieviele Bits im jeweiligen Netz auf 1 gesetzt, also für den Netzanteil reserviert sind. Da du in einem IPv4-Netz maximal 32 Bits zur Verfügung hast, kannst du anhand dieser Angaben die Anzahl der verfügbaren Hosts ausrechnen. Die Rechnung würde bei /29 folgendermaßen aussehen:

32-29=3

Kannst du dir auch so verdeutlichen:

/29 (CIDR-Schreibweise) = 255.255.255.248 (Dezimale Schreibweise) = 11111111.11111111.11111111.11111000 (Binäre Schreibweise)

An der binären Schreibweise siehst du, dass es 29 Einsen und drei Nullen sind.

2 hoch 3 = 8

Du kannst in diesem Netz also 8 Hosts adressieren, von denen du noch zwei für Netz- und Broadcastadresse abziehen musst.

Zur Erklärung:

32 weil maximal 32 Bit, 29 weil /29

2 weil du in IPv4-Netzen mit Zweierpotenzen rechnest. 

3 weil 32-29=3

 

Um sich das ganze ein wenig einfacher zu machen, macht es Sinn, die Zweierpotenzen bis 10 auswendig zu lernen. Dann ist sowas ganz schnell im Kopf ausgerechnet.

Bearbeitet von Ma Lte

Die Rechnerei habe ich soweit verstanden und auch das mit den Teilnehmern pro Subnet.

Der Präfix /29 oder /27 bedeutet ja die Anzahl der Einsen in der Subnetzmaske. Die Frage die sich mir stellt ist nur ob der Präfix den „Anzahl der Bits im Subnetz“ entspricht, also 29.

Oder ob die „Anzahl der Bits im Subnetz“ der Anzahl der Nullen, also 3, entspricht.

Für mich hört es sich sinnlos an wenn Präfix gleichbedeutend mit der Anzahl der Bits im Subnetz ist, ich finde nur die Formulierung irreführend, da eine IPv4 Adresse letztendlich 32 Bits besitzt, aber das kann ja wohl nicht die richtige Antwort sein. 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.