Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Einführung eines unternehmensweiten Client-Management-Systems zur automatisierten Software- und Treiberaktualisierung sowie Softwareverteilung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

feeback ist hier gewünscht. Danke im voraus :)

 

Projekthema:
Einführung eines unternehmensweiten Client-Management-Systems zur automatisierten Software- und Treiberaktualisierung sowie Softwareverteilung


Projekt Bearbeitungszeitraum:
01.04-11.05.2020


Projektbeschreibung:
In den **Unternehmen** werden aktuell die Clients und Server manuell mit dem Betriebssystem Windows 10 aufgesetzt und über das Policy Management mit Gruppenrichtlinien eingeschränkt. Wichtige Betriebssystem Updates werden über den Microsoft Windows Update Server (WSUS) an die Clients verteilt. Der Anwender ist verpflichtet die Updates manuell am Client durchzuführen. Eitere Software wurde bisher nicht in einen Update Prozess eingebunden.


Unberücksichtigt bleiben aktuell Software von Drittanbieter sowie Treiber die nicht mit den Microsoft Paketen ausgeliefert werden. Diese werden nur manuell durch einen IT Administrator vor Ort am Client aktualisiert. In Hinblick auf immer rasanter auftretender Sicherheitslücken in Betriebssystemen sowie Software von Drittanbieter und gezielten Hackerangriffen , ist es essentiell die Lücken zentral und effizient auszurollen. Außerdem wird der Faktor Arbeitskraft in aktuellen Zeiten immer wichtiger und knapper, sodass es nicht mehr zeitgemäß ist manuell die Systeme zu aktualisieren. Zusätzlich werden die **Unternehmen** in absehbarer Zeit als sogenannte „**Kritische Unternemen Infrastruktur**“ laut KITIS-Verordnung  gelten.


Ebenso kann aktuell noch keine neue Anwendung zentral verteilt werden und muss manuell am Client installiert werden.


Ziel ist es zentral die Software und Updatestände der Clients und Server zu verwalten, herunterzuladen und automatisiert zu verteilen inkl. Installation. Dabei muss vor einem globalen Roll-Out die Updates getestet werden und im Falle von Problemen, wieder zurück genommen werden. Ist die Umsetzung in der Testumgebung erfolgreich, sollte ein zentraler Rollout in die Produktivumgebung möglich sein. Im Zuge der Investition in die Software soll ein schnellere Reaktionsfähigkeit bei auftretenden Sicherheitslücken erreicht und vor allem personelle Ressourcen verringert werden.


Die Umsetzung erfolgt in einer Testumgebung innerhalb einer virtualisierten Umgebung bestehend aus einem Server und einem Client. Die Software wird durch eine Punktmatrix entschieden


Ein IT-Administrator der Abteilung wird in Absprache mit dem Auszubildenden bei der Umsetzung unterstützen.


Projekt Umfeld:
Die **Unternehmen** ist ein Unternehmen welches drei **Standort** mit den Standorten in **Standort**, **Standort** und **Standort**, eine **Unternemen** in **Standort** sowie eine **Unternehmen** in **Standort** betreibt. Mit 44.000 vollstationären und **wichtige infrakstruktur** und ca. 230.000 **wichtige infrastruktur** der **Unternehmen** inklusive Tochterunternehmen pro Jahr, sind die **Unternehmen** die größte kommunale **Unternemhenart** in Sachsen. Sie umfasst eine Anzahl von rund 2700 Beschäftigten, davon sind 18 Mitarbeiter und 3 Auszubildende verantwortlich für den IT-Bereich. Diese sind zunächst in 2 Gruppen geteilt, nämlich in die Gruppe der Applikation und die Gruppe der Infrastruktur. Insgesamt werden ungefähr 1280 PCs, 400 Drucker, 430 Notebooks und 250 Server betreut.

Projektphase    Geplante Zeit (in Std.)
Planung    8
Erstellung eines Soll-Konzepts    
Erstellung Ist-Analyse    
Kostenanalyse    


Realisierung    12

Installation des Servers    
Installation der Client-Management-Software    
Konfiguration der Software   

 
Testphase    5
Grundfunktionalität testen    


Dokumentation    8


Vorstellung und Präsentation der IT-Abteilung    2


Summe    35

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.