Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Ist-Analyse in Projektantrag bereits Teilleistung?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich orientiere mich für meinen Projektantrag gerade an der Hilfestellung von Stefan Macke.
Insbesondere am Beispiel für einen ausführlichen Projektantrag zum Abschlussprojekt

Jetzt stehe ich hier im Konflikt, ich darf mit den 70 Stunden der Arbeit nicht vorab anfangen.
Gleichzeitig ist im Beispiel bereits eine IST-Analyse durchgeführt worden und knapp benannt worden. Letztlich ja der Grund, warum diese Arbeit benötigt wird.
Gleichzeitig steht aber unter Punkt 4, Abschnitt Analyse nochmal die Ist-Analyse durchführen mit 2h.

Wie handhabt ihr das bzw. wie ist es angedacht, dass da gearbeitet wird. Prüfung ist bei einer IHK in BW, falls das einen Unterschied macht.

Wieviel soll die Ist-Analyse im Projektantrag umfassen, ich hätte gesagt vollständig?
Insgesamt geschieht ja viel Analyse schon bei der Projektfindung?

Danke für eure Ratschläge
 



 

Hallo erstmal,

ich glaube du machst dich darüber unnötig nervös.

Die IST-Analyse ist nichts anderes als die Erfassung des aktuellen IST-Zustands zur der behandelten Problematik in deinem Projekt.

Bsp. IST-Analyse für Entwicklung einer Zeiterfassung: Mitarbeiter sichern aktuell ihre Arbeitsstunden in einer lokalen Excel-Datei, die für alle Mitarbeiter zugänglich ist.

Dein SOLL-Konzept beschäftigt sich dann also mit der Verbesserung genau diesen Prozesses, bspw.: Entwicklung einer Zeiterfassunglösung im Intranet (Entwicklung Webseite mit Datenbank) + eventuell "Stupflösung" (scannen des Arbeitsausweises per NFC).

 

In der IST-Analyse verfasst du kurz und bündig wie aktuell die Problematik in deinem Projekt abgearbeitet wird. Bspw. aus diesem Thread:

Zitat

Die xxxxx GmbH hat zurzeit keinen richtigen Ablauf des Urlaubsantragprozess. Die Mitarbeiter müssen […]

Rest im Thread zu lesen. Hier ist die IST-Analyse ein wenig detaillierter ausgefallen, sie erfasst aber das Kernproblem. Zu diesem Kernproblem entwickelst du jetzt in deinem Projekt eine Lösung, zuvor erstellst du ein SOLL-Konzept, einen Zustand den der Prozess am Ende haben SOLL. Ob dieser erreicht wird, welche Schwierigkeiten dabei auftraten und in welchem Umfang das realisiert wurde erkennt man aus der Projektdokumentation.

Die IST-Analyse erfasst nur den IST-Zustand vom Anfang des Projekts, daher fällt die auch nur sehr kurz aus. Du musst kein Tagebuch erstellen.

Allgemein lege ich dir an's Herz dir mal die anderen FIAE-Projektanträge anzuschauen. Dort ist auch schon gut die Struktur der Anträge zu erkennen:

https://www.fachinformatiker.de/search/?type=forums_topic&nodes=13&tags=pantrag_fiae

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Grüßle,

zelosq

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.