Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo in die Runde,

 

ich habe eine Aufgabe erhalten, die beim Routing scheitert. Das Inter-VLAN-Routing und Switching funktioniert problemlos. Die Inter-VLAN-Router übernehmen das Inter VLAN Routing zwischen den 3 Netzen (PCs). Die Inter-Vlan Router sind die Gateways der PCs. Das Routing zwischen den Servern und den PCs soll über ein dynamisches Routing Protokoll erfolgen (OSPF). Jetzt kann ich ja beispielsweise alle Router in Area 0 (Backbone Area) packen und es sollte laufen. Dies würde aber die Konvergenz beeinträchtigen, daher plane ich diese Areas zu unterteilen. So wie ich es sehe schaffe ich es nicht das alle Areas direkt mit der Backbone Area verbunden sind. Ich benötige daher Virtual Links, soweit die Theorie und ich habe bereits dies umzusetzen. Scheitert aber und ich komme nicht weiter.

Ich habe festgestellt das einige Routen nicht gelernt werden oder schlicht die Nachbarschaft nicht im korrekten Status ist (show ip ospf neighbors, show ip route)

Ich gehe aktuell von 4 Areas aus, die farbig umrahmten Rechtecke. Unter Umständen sind es sogar 5.

Bild 

https://ibb.co/1nGJ7nV

 

Sofern ich es richtig verstanden habe muß mein Konzept wie folgt aussehen:

Area 0 Grün

Area 1 Orange (Transit Area - virtual Link zu Area 2)

Area 2  Rot

Area 3 entweder direkt oder Transit Area für Area 4 wenn benötigt.

 

Sind die Überlegungen korrekt, oder gibt es auch eine andere Möglichkeit

 

 

Warum sollte die Konvergenz bei Single Area OSPF schlechter sein? Der OSPF Prozess selbst funktioniert ja gleich.

 

Wenn du dir um die Konvergebz gedanken machst (OSPF ist per default „ok“) dann überlege dir zusätzlich BFD zu verwenden. 
 

Multi-Area-OSPF ist tatsächlich relativ tot. OSPF allgemein ist auf dem absteigenden Ast da es kaum Argumente gegen BFD + BGP gibt. Wir haben z.B. letzte Woche die letzten OSPF Neighbors deaktiviert. Alles Richtung BGP migriert. (Jetzt noch ein paar legacy EIGRP Neighbors)

 

OSPF ist super einfach zu konfigurieren aber unfassbar komplex zu troubleshooten und zu verstehen.

 

Und bitte, selbst wenn du Multi-Area-OSPF machst > ändere dein Design damit du keinen Virtual Link benötigst.

Bearbeitet von Smau

Vielen Dank für die Antworten. Ich habe alle Router in die Area 0 (Backbone) gehangen und das Routing funktioniert problemlos.

Dies war leider eine vorgegebene Aufgabe, die es galt umzusetzen. Ob BGP im Packet Tracer unterstützt wird weiß ich nicht. Außerdem hatten wir zwecks Funktionsweise von BGP in der Berufsschule nichts. Da kam nur die Erwähnung zweier unterschiedlicher Routing-Protkolle:

Distance Vector (RIP, RIPv2)

Link State Advertisement (OSPF)

Mir sind als Routing Protokolle von EIGRP und BGP bekannt, die nähere Funktionsweise kenne ich jedoch noch nicht. 

Das diese Aufgaben meist nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und Protokolle entsprechen, denke ich ist nichts neues. 

Wie ich sehe hat einer von euch bereits einen CCNP, dieser spezialisert sich ja sehr auf Routing und das entsprechende Troubleshooting und damit hast du mir einiges voraus. Das Thema kann daher als Gelöst markiert werden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.