Veröffentlicht 7. November 20204 j Hallo, es handelt sich hierbei um die Aufgabe im Anhang. Die Lösungen sind schon alle vorhanden, wie man jedoch auf die Lösung kommt, das ist mir ein Rätsel. Um die Datei im Anhang zu öffnen, benötigt man die Software (kostenlos) Filius. Das die Netzklassen veraltet sind, ist mir bewusst, jedoch machen wir das gerade in der Schule. Für alle drei Netzklassen ( A,B und C) Hier z.B A-KLasse Netz 40 Clients 10.0.0.0 /26 64 IP Adressen 62 Clients Erste IP Adresse 10.0.0.1 Zweite IP 10.0.0.2 Letzte IP Adresse 10.0.0.62 Subnet Mask 255.255.255.192 wie kommt man hierbei auf die 64 Ip Adressen, Subnet Mask 255.255.255.192 und warum steht hinter der 10.0.0.0 "26" und wie kommt man auf diese ? Kann mir jemand bitte das erklären. Mein Lehrer erklärt schrecklich. Gibt uns Aufgaben und widmet sich dann seinen Laptop. SafeerMoughal_Uebung3.fls
7. November 20204 j die "26" ist die Kurzschreibweise für die Subnetzmaske 255.255.255.192 und zeigt an, wie viele Bits in der Subnetzmaske auf 1 stehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
7. November 20204 j Autor vor 5 Minuten schrieb awesomenik: die "26" ist die Kurzschreibweise für die Subnetzmaske 255.255.255.192 und zeigt an, wie viele Bits in der Subnetzmaske auf 1 stehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing Danke für deine Antwort, das hat jedoch nicht alle Fragen beantwortet.Warum steht die 26 hinter der Ip Adresse? Wie kommt man auf 64 Ip Adressen? Bearbeitet 7. November 20204 j von RashAGhul
7. November 20204 j vor 20 Minuten schrieb RashAGhul: Warum steht die 26 hinter der Ip Adresse? Das steht in dem verlinkten Wikipedia-Artikel. vor 21 Minuten schrieb RashAGhul: Wie kommt man auf 64 Ip Adressen? Das steht ebenfalls in dem verlinkten Artikel. Das ganze nennt sich dann subnetting. Schau dazu bitte mal folgende Seiten an: https://nocksoft.de/tutorials/subnetting-einfach-erklaert/ https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
7. November 20204 j Autor vor 4 Minuten schrieb Chief Wiggum: Das steht in dem verlinkten Wikipedia-Artikel. Das steht ebenfalls in dem verlinkten Artikel. Das ganze nennt sich dann subnetting. Schau dazu bitte mal folgende Seiten an: https://nocksoft.de/tutorials/subnetting-einfach-erklaert/ https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm Ich danke, Thread kann geschlpossen werden.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.