Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

Hallo zusammen, da wir das leider in der Schule überhaupt nicht besprochen haben, brauche ich mal hilfe von euch. Undzwar folgendes:

 

381099943_Screenshot_20210110-160758_Samsung20Notes.thumb.jpg.85bfb0a16232e989aff0140003eb021f.jpg

 

Ich frage mich wie man so Subnetze bildet und wie die auf die 255.255.255.192 gekommen sind?

 

Wie soll ich denn anhand einer IP-Range ermitteln welche Subnetzmaske ich habe ?!

 

(So wie ich das reingeschrieben habe, ist es richtig. Habe das mit der Lösung verglichen. Leider zeigt die Lösung nicht wie die darauf gekommen sind)

Ich versuche es mal zu erklären, da wir es selbst vor kurzem in der Schule hatten.

Insgesamt stehen uns ja 256 Adressen zur Verfügung: Der Bereich 192.168.164.0 bis 192.168.164.255 sind ja genau 256 Adressen. Wir möchten vier gleichgroße Subnetze, also kann man jetzt ganz einfach diesen großen Bereich durch 4 teilen und erhält eben 64.

Die Standard-Subnetzmaske dieser Adresse lautet ist ja die Class C Maske: 255.255.255.0 bzw. /24. Nun möchten wir das Netz ja aufteilen, in vier Netze. Das entspricht 2 hoch 2 (2^2). Genau diese 2 sind die Anzahl an Bits, die wir der Standard-Subnetzmaske hinzufügen müssen, bzw. die wir im letzten Oktett (wo jetzt noch die 0 steht) "aktivieren" müssen. Die ersten zwei Bits des letzten Oktetts sind ja 128 und 64. Die beiden addiert ergeben 192. Somit kommen wir auf 255.255.255.192 bzw. /26.

Jetzt kann man die 64, die ich im ersten Schritt erklärt habe, nochmal gegenprüfen: Ein Oktett besteht ja aus insgesamt 8 Bits, wovon wir jetzt 2 "aktiviert" haben, also die ersten beiden Bits sind nicht mehr auf 0, sondern auf 1 gestellt. Das bedeutet die hinteren 6 Bits sind weiterhin auf 0. Jetzt kann man 2 hoch 6 (2^6) berechnen und kommt ebenfalls genau auf diese 64.

Also: Die Standardmaske haben wir um 2 erweitert, da wir vier (2^2) gleichgroße Netzen haben möchten. Somit wurde aus 255.255.255.0 (/24) mit den zwei hinzugefügten Bits 255.255.255.192 (/26) und wir können für jedes der vier Subnetze jeweils ein 64er "Paket" vergeben. Das erste Subnetz also von 192.168.164.0 - 192.169.164.63, das zweite von 192.168.164.64 - 192.167.164.127 und so weiter.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Sonst frag gerne nochmal nach 😃

Bearbeitet von ZeroZeroZX

Ich versuche es mal zu erklären, da wir es selbst vor kurzem in der Schule hatten.
Insgesamt stehen uns ja 256 Adressen zur Verfügung: Der Bereich 192.168.164.0 bis 192.168.164.255 sind ja genau 256 Adressen. Wir möchten vier gleichgroße Subnetze, also kann man jetzt ganz einfach diesen großen Bereich durch 4 teilen und erhält eben 64.
Die Standard-Subnetzmaske dieser Adresse lautet ist ja die Class C Maske: 255.255.255.0 bzw. /24. Nun möchten wir das Netz ja aufteilen, in vier Netze. Das entspricht 2 hoch 2 (2^2). Genau diese 2 sind die Anzahl an Bits, die wir der Standard-Subnetzmaske hinzufügen müssen, bzw. die wir im letzten Oktett (wo jetzt noch die 0 steht) "aktivieren" müssen. Die ersten zwei Bits des letzten Oktetts sind ja 128 und 64. Die beiden addiert ergeben 192. Somit kommen wir auf 255.255.255.192 bzw. /26.
Jetzt kann man die 64, die ich im ersten Schritt erklärt habe, nochmal gegenprüfen: Ein Oktett besteht ja aus insgesamt 8 Bits, wovon wir jetzt 2 "aktiviert" haben, also die ersten beiden Bits sind nicht mehr auf 0, sondern auf 1 gestellt. Das bedeutet die hinteren 6 Bits sind weiterhin auf 0. Jetzt kann man 2 hoch 6 (2^6) berechnen und kommt ebenfalls genau auf diese 64.
Also: Die Standardmaske haben wir um 2 erweitert, da wir vier (2^2) gleichgroße Netzen haben möchten. Somit wurde aus 255.255.255.0 (/24) mit den zwei hinzugefügten Bits 255.255.255.192 (/26) und wir können für jedes der vier Subnetze jeweils ein 64er "Paket" vergeben. Das erste Subnetz also von 192.168.164.0 - 192.169.164.63, das zweite von 192.168.164.64 - 192.167.164.127 und so weiter.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Sonst frag gerne nochmal nach [emoji2]
Sehr gut danke. Du hast es sehr verständlich erklärt. Wir hatten das Thema mal kurz im 3. Lehrjahr angekratzt sind aber nicht weiter darauf eingegangen. Nun jetzt sind da wissenslücken. Die sind aber dank dir gefüllt. :)
vor 8 Stunden schrieb Weezy2137:

 

Hallo zusammen, da wir das leider in der Schule überhaupt nicht besprochen haben, brauche ich mal hilfe von euch. Undzwar folgendes:

 

381099943_Screenshot_20210110-160758_Samsung20Notes.thumb.jpg.85bfb0a16232e989aff0140003eb021f.jpg

 

Ich frage mich wie man so Subnetze bildet und wie die auf die 255.255.255.192 gekommen sind?

 

Wie soll ich denn anhand einer IP-Range ermitteln welche Subnetzmaske ich habe ?!

 

(So wie ich das reingeschrieben habe, ist es richtig. Habe das mit der Lösung verglichen. Leider zeigt die Lösung nicht wie die darauf gekommen sind)

Das stimmt nicht. Eine Angabe ist falsch.

Bearbeitet von WYSIFISI

  • 7 Monate später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.