Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Vereinheitlichung und Ausbau der aktuellen Monitoring Lösungen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin,

ich mache eine Ausbildung zum FISI und muss demnächst meinen Projektantrag hochladen. Das Thema wurde mir von meinem Ausbilder vorgeschlagen. Persönlich finde ich aber das das Thema nicht genügend Fachliche Tiefe hat und das der Wirtschaftliche Teil nicht wirklich schlüssig ist, deswegen wollte ich einmal eure Meinung dazu hören. Mein Ausbilder hat gemeint das man die Kosten, welche bei einem Ausfall entstehen, als Wirtschaftlichen Teil nehmen kann. 

Schonmal vielen Dank für die Unterstützung!

1. Projekttitel/Projektüberschrift

Vereinheitlichung und Ausbau der aktuellen Monitoring Lösungen

1.1 Aufgabestellung in Kurzform (1000 Zeichen)

Die XXX Firma besitzt eine große Serverlandschaft mit ca. 180 Virtuellen Servern. Auf diesen Maschinen laufen diverse unternehmenskritische Anwendungen. Die Server, Dienste und Programme werden von zwei unterschiedlichen Monitoring-Systemen (PRTG und dem im Haus entwickeltem WatchCat) überwacht. Zur Einheitlichkeit und um die Verfügbarkeit der Maschinen und Dienste zu erhöhen sollen die beiden Monitoring-Systeme zusammengeführt werden.

1.2 Ist-Analyse (5000 Zeichen)

Die XXX Firma ist ein großes Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und 65 Standorten in verschiedenen Ländern. Die komplette IT wird zentral von der EDV-Abteilung in Brake verwaltet. Die Infrastruktur umfasst ca. 180 Virtuelle Server, welche von dem Monitoring-System PRTG überwacht werden. 1675 Sensoren wurden dafür eingerichtet. Die Sensoren fragen hauptsächlich Ping, CPU, RAM und die HDD der Server ab. Auf den Servern laufen im Haus programmierte, kritische Dienste und Programme. Die 189 Dienste und Programme werden durch das im Haus entwickelte WatchCat überwacht. Bei Ausfällen meldet das PRTG in der Anwendung selbst und per E-Mail den Ausfall. Das WatchCat meldet die Ausfälle in dem im Haus programmierten Ticketsystem. Wenn also das Ticketsystem nicht geöffnet ist, bekommt man keine Information über den Ausfall. Dadurch werden Ausfälle oft später oder gar nicht erkannt, was zu Kosten führt. Des Weiteren überwachen die beiden Monitoring Systeme nicht mehr die komplette IT-Infrastruktur, da sich die Umgebung in den letzten Jahren stark verändert hat.

1.3 Sollkonzept/ Strukturplanung (5000 Zeichen)

In Zukunft soll nur noch ein Monitoring-System die Infrastruktur und die kritischen Dienste/Programme überwachen. Dazu soll evaluiert werden wie die beiden Monitoring-Systeme zusammengeführt werden können und welche Prozesse automatisierbar sind. Es soll nicht mehr in das System geschaut werden ob Ausfälle vorhanden sind, sondern das System soll uns von Ausfällen informieren.

2. Grafische Übersicht des Projektes

(siehe Anhang)

3. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

IST-Analyse                                                               6h

SOLL-Konzept/Planung                                            5h

Kosten-Nutzen-Analyse                                            4h

Konfiguration der Monitoring Systeme                    8h

Funktionalität testen                                                  3h

Erstellung der Dokumentation                                   8h

Puffer                                                                         1h

Gesamt                                                                      35h

vor 2 Stunden schrieb manio1028:

Dazu soll evaluiert werden wie die beiden Monitoring-Systeme zusammengeführt werden können und welche Prozesse automatisierbar sind.

vor 2 Stunden schrieb manio1028:

Es soll nicht mehr in das System geschaut werden ob Ausfälle vorhanden sind, sondern das System soll uns von Ausfällen informieren.

Das wird höchsten sicher was wenn Du auch eine komplett neue Lösung beleuchtest. Sonst fehlt mir Komplexität

Der zweite Teil ist hoffentlich nicht Dein Ernst ?

Und wo finde ich Kosten/Nutzen Betrachtung ?

Mir fallen zwei Punkte hierzu spontan ein.

1. Die Zeitaufteilung und Struktur scheint mir noch nicht ausgereift zu sein. In der Form wird das nicht durchgehen denke ich. Schau dir zum Vergleich am besten andere Projektanträge mit ähnlichen Themen an die bewilligt wurden. Oder sogar Projektdokus in dem Themenbereich und deren Aufstellung. So kannst du es jedenfalls nicht lassen.

2. Kleiner Tipp am Rande zum Monitoring. Schau dir mal Zabbix an. Vielleicht kommt das ja für euch in Frage. Das ist eine sehr gute Monitoring Lösung und könnte sich evtl. gut eignen aber das müsstest du mal genauer evaluieren.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.