Veröffentlicht 31. MĂ€rz 20214 j Hallo Community, ich habe ein kleines bis riesiges Problem und wĂŒrde gerne den einen oder anderen Ratschlag von euch in Anspruch nehmen. Dabei versuche ich mich möglichst kurzzufassen; RĂŒckfragen sind jedoch sehr gerne gesehen. Ich absolviere zurzeit eine Umschulung zum FIAE (Fachinformatiker fĂŒr Anwendungsentwicklung). An sich ist das ganze Format nicht schlecht, lĂ€sst aber an vielen Stellen (u. a. Informationsvermittlung und Praxisbezug) zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Wenn man sich allerdings gerne auch mal auĂerhalb der RahmenlehrplĂ€ne bewegt, ist so was gut zu meistern. Damit möchte ich auch nur meine Rahmenbedingungen vermitteln und stellt nicht das Problem dar. Innerhalb der Umschulung ist ein Praktikum zu absolvieren, indem man sein theoretisches Wissen vertiefen und einige praktische Erfahrungen im âliveâ-Betrieb sammeln kann. Nun ist es so, dass ich in einem Betrieb gelandet bin der, zum Zeitpunkt der Bewerbung und Vertragsunterschrift ganz gut besetzt war. Es gab 2 Entwickler, mit denen ich direkt hĂ€tte zusammenarbeiten können und auch sonst hat das Unternehmen einen sehr soliden Eindruck vermittelt. Nach dem Start des Praktikums war es so, dass einer der Entwickler gekĂŒndigt hatte und der Andere nun dementsprechend mehr zu tun hatte. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass wir wöchentliche Meetings haben, in denen wir Problemstellungen und Aufgaben besprechen. Leider ist es in dem letzten halben Jahr nur zu einer dieser Besprechungen gekommen. Alle anderen Aufgaben (Kaffee kochen, Termine machen, Telefondienst, Support und ganz selten auch mal Programmieren) haben mir die anderen Mitarbeiter zugewiesen. (Dem Betrieb liegt ein Lehrplan vor) So konnte ich zumindest mit der Leitung des Support-Teams einige Probleme im Betrieb herausarbeiten, die einer Softwareseitigen Lösung bedĂŒrften. Leider wurden dann in der Besprechung zu den von mir erarbeiteten Projektthemen, die meisten VorschlĂ€ge abgelehnt. Und mir wurde dann ein Projekt aufgezwungen, von dem ich ĂŒberhaupt keine Ahnung habe (OOP, aber andere Sprache, komplett unbekanntes Themengebiet und eigentlich viel zu groĂ). Die Entscheidung kam mit dem Hintergrund auf, dass deren Softwareentwickler sich sehr gut mit der Thematik auskennt. Da ich Herausforderungen mag und auch keine andere Wahl hatte, habe ich mich dem Thema gestellt und mich eingearbeitet um einen Projektantrag stellen zu können. Dieser wurde auch genehmigt. Nun habe ich pro Tag 4 Stunden dafĂŒr bekommen, mich meinem Projekt zu widmen und nutze diese auch weitestgehend aus. Leider habe ich mehr Fragen als Antworten und keinerlei Hilfestellung. Da sich sonst keiner mit der Thematik auskennt, kann ich niemanden fragen und der âEntwicklerâ antwortet schon seit 3 Monaten nicht auf meine zwei E-Mails und nimmt auch nicht an den vereinbarten Terminen Teil. Nun habe ich angefangen einzelne Punkte auszuarbeiten und ihm diese EntwĂŒrfe zuzusenden. Jedoch bekomme ich ĂŒberhaupt kein Feedback. Das Problem ist intern bekannt (Abteilungsleitung, Chef, Kollegen), dennoch gibt es keine Ănderung. Heute kam nun eine RĂŒckmeldung vom Chef, dass ich einen Teil meiner Software abĂ€ndern soll. Dies wĂŒrde aber neue Funktionen ergeben, die erstens nicht geplant sind und zweitens nichts mehr mit dem eigentlichen Projekt zu tun haben. Ich könnte also keinen Grund dafĂŒr aufbringen, warum ich diese Ănderungen vornehme. Zumal mir nicht einmal wirklich klar ist, was ich hier ĂŒberhaupt mache. Die Fragen, die sich mir stellen sind: Soll ich einfach weiter machen und das Projekt ohne RĂŒckmeldung fertigstellen? Ist das der normale Alltag eines Entwicklers und stelle ich mich zu sehr an? Wie mache ich das Beste aus dieser Situation?
31. MĂ€rz 20214 j Reden wir hier von dem Projekt fĂŒr die AbschlussprĂŒfung? Wenn ja, bist du aktuell in der Bearbeitung dieses Projekts? Falls ja: du unterschreibst, dass du das Projekt selbstĂ€ndig durchgefĂŒhrt hast, also ohne Community und Kollegen!!
31. MĂ€rz 20214 j vor 3 Stunden schrieb Saarlaender2021: Leider habe ich mehr Fragen als Antworten und keinerlei Hilfestellung. Da sich sonst keiner mit der Thematik auskennt, kann ich niemanden fragen und der âEntwicklerâ antwortet schon seit 3 Monaten nicht auf meine zwei E-Mails und nimmt auch nicht an den vereinbarten Terminen Teil. Nun habe ich angefangen einzelne Punkte auszuarbeiten und ihm diese EntwĂŒrfe zuzusenden. Jedoch bekomme ich ĂŒberhaupt kein Feedback. Das Problem ist intern bekannt (Abteilungsleitung, Chef, Kollegen), dennoch gibt es keine Ănderung. Heute kam nun eine RĂŒckmeldung vom Chef, dass ich einen Teil meiner Software abĂ€ndern soll. Dies wĂŒrde aber neue Funktionen ergeben, die erstens nicht geplant sind und zweitens nichts mehr mit dem eigentlichen Projekt zu tun haben. Ich könnte also keinen Grund dafĂŒr aufbringen, warum ich diese Ănderungen vornehme. Zumal mir nicht einmal wirklich klar ist, was ich hier ĂŒberhaupt mache. Die Fragen, die sich mir stellen sind: Soll ich einfach weiter machen und das Projekt ohne RĂŒckmeldung fertigstellen? Genau darauf kommt es ja an, es ist dein Projekt das du eigenstĂ€ndig umsetzen sollst. Du hast ein Projekt, der Antrag ist genehmigt, soweit so gut. Ich an deiner Stelle wĂŒrde in den 4h die du dafĂŒr am Tag bekommst, genau das machen was du laut Projektantrag auch geplant hast. Ausnahmen bilden hier natĂŒrlich die Regel, Anforderungen können sich im Rahmen von Projekten immer mal Ă€ndern und wenn du kleinere Ănderungen einbindest, die auch in der vorgegebenen Zeit zu realisieren sind, wirkt sich das nicht negativ auf dein Projekt aus. Wenn die Ănderungen so gravierend sind dass die Rahmenvorgaben gesprengt werden, mĂŒsstest du dich auf einen Teil des Projektes konzentrieren der in der vorgegebenen Zeit machbar ist. Ob du dafĂŒr eine Ănderung beantragen musst können dir sicher die PrĂŒfer hier sagen. Â
31. MĂ€rz 20214 j Autor Ja, ich bin in der Bearbeitung. Vielleicht habe ich mich unglĂŒcklich ausgedrĂŒckt. Ich habe auch ĂŒberhaupt kein Problem damit, mein Projekt eigenstĂ€ndig zu bearbeiten. Dazu sollte man mir aber wenigstens mitteilen, wie man sich das Ergebnis konkret vorstellt. Ich habe leider nur einen groben Abriss des Projekts zur Erstellung meines Antrages bekommen. Mir fehlen einfach die Informationen zu Inhalt und Funktionsumfang, weil ich keine Antworten bekomme.
31. MĂ€rz 20214 j Das Abschlussprojekt ist (auĂer in BaWĂŒ) bewuĂt im Antrag ergebnisoffen und es ist genau dein Job, Lösungsmöglichkeiten zu finden, zu vergleichen und die beste umzusetzen. Du solltest aber natĂŒrlich beim Stellen des Antrags zumindest grob ein GefĂŒhl dafĂŒr haben, wie die Lösung aussehen kann und welche Lösungswege möglich sind.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.