Veröffentlicht 11. November 20213 j Habe ich das so richtig verstanden? Nach meinem Verständnis sind MTU und MSS praktisch die gleichen Daten bzw. beschreiben die gleiche Datenmenge, mit dem Unterschied, dass MSS mit 1460 Byte eine Beschränkung für die Segmente auferlegt, da MSS so zu sagen weiss, das MTU noch zwei Header anhängen wird, welche ansonsten die maximale Datengröße von 1500 Byte übersteigen würden. MTU zieht also im darauf folgenden Layer seinen Schnitt bei 1500 Bytes für seine beiden dazu gekommenen Header (TCP/IP). Ich frage dies deshalb so genau, weil mich wundert, dass der TCP Header erst auf Layer 3 hinzugefügt wird bzw. der IP Header schon auf Layer 4, obwohl beide Protokolle ja auf einer jeweils anderen Schicht arbeiten. Gehören also MTU und MSS überhaupt einer festen Schicht und damit auch dem jeweiligen Protokoll dieser Schicht an?
11. November 20213 j Zitat Frage im Bereich Netzwerktechnik: Jupps, dann bitte auch den Forenbereich "Netzwerke" verwenden - auch wenn dir das Thema in deiner Ausbildung im IT-Bereich über den Weg gelaufen ist. Thread ist an die richtige Stelle verschoben.
11. November 20213 j Autor vor 28 Minuten schrieb Chief Wiggum: Jupps, dann bitte auch den Forenbereich "Netzwerke" verwenden - auch wenn dir das Thema in deiner Ausbildung im IT-Bereich über den Weg gelaufen ist. Thread ist an die richtige Stelle verschoben. Oh entschuldige und danke dir!
12. November 20213 j vor 23 Stunden schrieb xkoi: Habe ich das so richtig verstanden? Nach meinem Verständnis sind MTU und MSS praktisch die gleichen Daten bzw. beschreiben die gleiche Datenmenge, mit dem Unterschied, dass MSS mit 1460 Byte eine Beschränkung für die Segmente auferlegt, da MSS so zu sagen weiss, das MTU noch zwei Header anhängen wird, welche ansonsten die maximale Datengröße von 1500 Byte übersteigen würden. Nicht zwangsläufig, es ist zwar häufig der Fall aber man kann die MSS auch ganz unterschiedlich von der MTU setzen. Ist die MSS höher als die MTU (abzüglich Header) dann kann es zu Fragmentierung kommen, ist sie niedriger dann verschwendet man Platz. Zitat MTU zieht also im darauf folgenden Layer seinen Schnitt bei 1500 Bytes für seine beiden dazu gekommenen Header (TCP/IP). Die 1500 Byte kommen ja vom darunter liegenden Ethernetlayer und sind für andere Technologien unterschiedlich. Zitat Ich frage dies deshalb so genau, weil mich wundert, dass der TCP Header erst auf Layer 3 hinzugefügt wird bzw. der IP Header schon auf Layer 4, obwohl beide Protokolle ja auf einer jeweils anderen Schicht arbeiten. Gehören also MTU und MSS überhaupt einer festen Schicht und damit auch dem jeweiligen Protokoll dieser Schicht an? Das verstehe ich nicht, was du damit genau sagen willst. Das ist nicht so, der TCP Header wird natürlich vom TCP-Protokoll erzeugt und der IP-Header vom IP-Protokoll. Was dich vielleicht verwirrt ist, dass die MTU nicht Teil des IP-Protokolls ist, denn die MTU auf einem Interface muss ja für alle Layer-3-Protokolle gelten. Die MSS dagegen ist Teil von TCP und beschreibt auch nur die maximale Nutzlast also ohne den eigenen Header.
12. November 20213 j Die maximale Größe einer TCP-Payload orientiert sich an der MSS. IPv4- und TCP-Header können potentiell größer sein als jeweils 20 Bytes und in solchen Situationen sollte meistens die MSS nach unten angepasst werden, damit die Paketlänge weiter unterhalb der MTU ist und es nicht zu Fragmentierung kommt. Bei festen Headerlängen ist der Informationsgehalt gleich. Ansonsten was lessbess sagt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.