Zum Inhalt springen

Uptime


liric

Empfohlene Beiträge

Zwei Möglichkeiten:

erstens: per telnet einloggen und dann den Befehl uptime ausführen bzw. einen User einrichten der als shell nicht die bash sondern das Programm uptime hat

zweitens: im inetd einen neuen Dienst auf Port xy einrichten der als Programm uptime ausführt sofern man Port xy kontaktiert. Das funktioniert dann auch ohne Paßwort.

Viel Spaß damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von dr.disk

Zwei Möglichkeiten:

erstens: per telnet einloggen und dann den Befehl uptime ausführen bzw. einen User einrichten der als shell nicht die bash sondern das Programm uptime hat

zweitens: im inetd einen neuen Dienst auf Port xy einrichten der als Programm uptime ausführt sofern man Port xy kontaktiert. Das funktioniert dann auch ohne Paßwort.

Viel Spaß damit.

Wenn das Programm aber sicher sein soll, dann sollte man lieber doch SSH nehmen, da eine Telnetübertragung nicht verschlüsselt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt nur bedingt. Wenn man telnet als solches benutzt und sich einloggt um anschließend uptime auszuführen: dann ja.

Wurde die shell durch uptime ersetzt: welchen Nutzten hat jemand von der uptime? Übrigens kann man mit tcpd den Zugriff beschränken.

Wurde mit inetd ein neuer Dienst eingerichtet: er beendet sich doch sofort und gibt nur die uptime zurück. Da sind wir wieder: welchen Nutzen hat jemand von der Uptime? Auch hier kann man per tcpd einschränken.

Und wer wirklich ssl will: anstelle von telnet ssh benutzen oder mit stunnel das ganze verschlüsseln. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber bin noch absoluter newbie unter linux.

Also ich denke mal das geht ja dann in der confdatei. Ich hab allerdings nur ne xinetd.conf. Ist ja nicht das gleiche denk ich, oder ? Muss ich den Dienst dann restarten (und wie) ?

Es soll halt nix grosses sein. Man soll einfach nur eben auf einen (festgelegten) port eben connecten koennen und der spuckt dann eben die uptime aus. also ohne das anlegen eines users mit einer eigenen bash (denke ist auch sicherer).

hab da auch mal was von der /etc/services gehoert... aber wie das damit funzt weiss ich auch net.

ueber schnelle hilfe waere ich dankbar.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm,

läuft Apache auf dem Rechner? Falls ja, wie wäre es mit nem kleinen cgi?

Folgendes sollte schon reichen:

---schnipp---

#!/bin/sh

UPTIME=/usr/ucb/uptime

echo Content-type: text/plain

echo

if [ -x $UPTIME ]; then

$UPTIME

else

echo Cannot find uptime command on this system.

fi

---schnapp---

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nen cgi oder nen php script ginge nartuerlich auch, aber am liebsten waere mir immer noch über telnet auf xy port zu connecten und der dann eben die uptime gibt. Mehr nicht.

Ich hatte vor kurzem mal nen phpscript drauf, bzw. wollte es benutzten ( http://phpsysinfo.sourceforge.net/ ). Leider hat es irgendwie nicht ganz gefunzt. Bin auch dort auch noch nicht so erfahren. Evtl. kann mich da ja jemand sagen ob ich einen bestimmten Fehler mache... Also wenn ich drauf zugegriffen hab, kam immer nur der gesamte php script im fenster, aber ich weiss nicht genau woran es liegt (also ?php.....) :(

Also wer sich ein bisschen mit xinetd auskennt waere ich dankbar wenn mir da jemand hilft (wegen der uptime ueber telnet).

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komisch, daß sich keiner meldet. Keiner da, der Ahnung von xinetd hat? Hab selbst mal die Manpage durchgeschaut. Ist eigentlich ganz einfach.

In der Datei services muß man einen Port eintragen, z.B.

uptime 10/tcp

In xinetd.conf folgendes, sinngemäß anpassen

service uptime

{

        socket_type     = stream

        protocol        = tcp

        wait            = no

        user            = nobody

        server          = /usr/bin/uptime

        instances       = 1

        only_from       = 192.168.2.0/24

}

Das war's. Funktioniert bei mir wunderbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hat den xinetd protokolliert? Wie sieht die xinetd.conf aus? Wie lautet Deine IP-Adresse? Funktionieren andere Dienste oder generell gar keine? Wie sieht der entsprechende Eintrag in der services-Datei aus?

Von einem anderem Rechner ohne diesen service-Eintrag muß natürlich beim telnet-Befehl die Port-Nummer und nicht der service-Name angegeben werden.

Bei dem Beispiel von mir war eine IP-Beschränkung drin. Wenn die bei dir ebefalls eingetragen ist: stimmen die IPs? Ist uptime auch unter dem Pfad /usr/bin/uptime installiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...