Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI Zertifikate für Exchange und Clients in einer Virtuellen Umgebung.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen,

 

Ich wollte mir hier mal eine Meinung einholen, bezüglich meiner Idee für den Projektantrag. Habe ich damit eine Chance oder sollte ich lieber ein anderes Thema wählen?

 

Grundgedanke ist, die Sicherheit in Bezug auf einen Exchange Server zu erhöhen, welches ich in einer Virtuellen Umgebung testen möchte.

Zwischen den verschiedenen Möglichkeiten, die Sicherheit zu erhöhen, würde ich mich auf die Zertifikate konzentrieren, welche ich dann erstelle, auf dem Exchange einsetze, und dann auf die Clients ausrolle.

 

Dabei muss beachtet werden, möchte ich die Zertifikate über eine eigene CA erstellen, oder mir ein externes Zertifikat kaufen.

Möchte ich für verschiedene Anwendungen das selbe Zertifikat nutzen oder möchte ich verschiedene Zertifikate nutzen. Werden auch die Mails an sich verschlüsselt, oder reicht es die Verbindung zu sichern.

Wie muss ich die Einstellungen setzen, damit sowohl Windows als auch MacOS, Linux, IOS und Android damit funktioniert, oder kann ich einige davon vernachlässigen.

Kann ich Zertifikat und Username/Passwort abfragen, oder reicht eins von beiden, welche Anwendungen kann ich auch ganz abschalten.

Wie bekomme ich die Zertifikate auf die Endgeräte, vergleich Aufwand und Sicherheit.

Welche weiteren Schritte ich eingehen kann, oder in Zukunft folgen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

 

Ziel ist es also, herauszufinden, ob die Lösung mit den Zertifikaten umsetzbar ist, welche alternativen es gibt, und was noch dazu kommen kann.

Klingt eher nach einem Arbeitsauftrag. Ich erlaube es mir mal  @charmantas lieblings Hinweis zu nehmen.

 

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung

Bearbeitet von RealPride

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.