Veröffentlicht 21. September 20223 j Hallo zusammen, unser IT-Entwicklung Team in unserem Unternehmen wĂ€chst zunehmend. Da wir aufgrund der niedrigen Mitarbeiterzahl in den letzten Jahren mit einer eher EinzelkĂ€mpfermentalitĂ€t durch den Entwicklungsalltag gerauscht sind, ist es jetzt der Wunsch von meinem Chef, dass jemand zunehmend in die Rolle eines IT-Projektmanagers rutscht um Deadlines besser einzuhalten bzw. ein strukturiertes Arbeiten zu ermöglichen auch nach agilen GrundsĂ€tzen. Die Wahl fiel dabei auf mich. Da ich aber noch Null Ahnung von der Materie habe (Ausbildungsabschluss: FiAe, kein Studium), habe ich mir ĂŒberlegt meinen Chef eine Weiterbildung in diesem Bereich vorzuschlagen. Nach einer kurzen Internet Recherche bin ich aber lediglich erschlagen worden von irgendwelche Zertifikate, Online-Kurse usw. Auch weil viele Zertifikate 1000ste Stunden an Berufserfahrung verlangen, ich aber absoluter Neueinsteiger bin. Daher meine Frage welche Weiterbildung ist den Sinnvoll in diesem Bereich und auch anerkannt auf dem Arbeitsmarkt sodass diese mich auch Karrieretechnisch weiterbringt ? Vielen Dank schonmal! Viele GrĂŒĂe
21. September 20223 j Zertifizierungen im Projektmanagement gibt es viele. Daher mal folgende Fragen, damit ich dir vielleicht etwas empfehlen kann und weiĂ, was du brauchst. In welchem Bereich treibt ihr euch denn rum? Welche Branchen haben die Kunden fĂŒr ihr arbeitet? Willst du Experte werden fĂŒr eine bestimmte PM Methode? Willst du leidglich solides Grundlagenwissen? Wie gut ist dein Englisch? Dokumentiert/Entwickelt ihr viel in Englisch? Eher klassisches PM oder Agil? PM leidglich fĂŒr Entwicklungsprojekte oder allgemein IT-Projekte? Wie groĂ sind eure Projekte? (in PT und/oder MannstĂ€rke) ? Darfst du als PM auch Entscheidungen treffen oder gibt es noch andere die "lenken" ?  Bearbeitet 21. September 20223 j von mylurid
21. September 20223 j Autor vor 2 Minuten schrieb mylurid: Zertifizierungen im Projektmanagement gibt es viele. Daher mal folgende Fragen, damit ich dir vielleicht etwas empfehlen kann und weiĂ, was du brauchst. In welchem Bereich treibt ihr euch denn rum? Welche Branchen haben die Kunden fĂŒr ihr arbeitet? Willst du Experte werden fĂŒr eine bestimmte PM Methode? Willst du leidglich solides Grundlagenwissen? Wie gut ist dein Englisch? Dokumentiert/Entwickelt ihr viel in Englisch? Eher klassisches PM oder Agil? PM leidglich fĂŒr Entwicklungsprojekte oder allgemein IT-Projekte? Wie groĂ sind eure Projekte? (in PT und/oder MannstĂ€rke) ? Darfst du als PM auch Entscheidungen treffen oder gibt es noch andere die "lenken" ?  Hi, vielen dank fĂŒr deine Antwort. 1. Medienunternehmen/Verlagshaus. 2. Inhouse Kunden sowie verpartnerte MedienhĂ€user. 3./4. Da kein Grundwissen vorhanden, fehlt auch die EinschĂ€tzung ob Experte in einer bestimmten Methode sinn macht, daher wĂŒrde ich jetzt erstmal zum aneignen von soliden Grundlagenwissen tendieren. 5. FĂŒr den Entwickleralltag wĂŒrde ich sagen ausreichend. Unterhaltungen auf Business Niveau eher nicht 6. Nein, sehr viel auf Deutsch. 7. Da wir uns jetzt auch schon an agile GrundsĂ€tze orientiert haben (Kanban Board, ab und zu Code Reviews usw.) wĂŒrde ich sagen Agil wobei Grundlagen in klassischen PM denke ich auch nicht von Nachteil wĂ€ren um Vorteile aus beiden Welten anzuwenden. 8. Nur fĂŒr Entwicklungsprojekte 9. Aktuell 4-5 Entwickler + 1-2 Azubis, tendenz steigend. ProjektgröĂen von mehreren ca. 300h - 1000h Projekten bis zu ein groĂes Langzeitprojekt welches schon seit mehreren Jahren stetig weiter entwickelt wird und werden soll. 10. Darf selbststĂ€ndige Entscheidungen treffen. Â
21. September 20223 j Die groĂen, internationalen Standards sind PMBook (vorallem USA) PRINCE2 (vorallem UK und deutsche Behörden) IPMA (vorallem in Privatwirtschaft, neben PMBook) im deutschsprachigen Raum gibt es auch noch die DIN 69901, welche aber international kaum bekannt ist. DIN 69901 Alle Standards unterscheiden sich in ihrer Art und Weise, wie sich das Thema PM angehen. GrundsĂ€tzlich bieten aber alle Standards die Möglichkeit ein Projekt gut zu managen. Dazu kommt, dass alle Standards mittlerweile auch Agile AnsĂ€tze abbilden können und somit etwas "moderner" geworden sind. Wobei ich der Meinung bin, dass man auf gar keinen Fall alle Projekte agil machen sollte. Aber das ist nur meine Meinung. Ansonsten gibts ja auch die rein agilen AnsĂ€tze, die ansich super sind, aber IMHO viele Themen "drumherum" auĂer Acht lassen. Aber fĂŒr reine Softwareentwicklung sind sie eigentlich Standard und wunderbar zu verwenden. Scrum Scaled Agile Framework Ansonsten hast du ja Kanban schon genannt, was ihr bereits einsetzt und was sicher super mit Scrum verbinden lĂ€sst. DarĂŒber hinaus gibt es auch noch andere AnsĂ€tze wie Extreme Programming (XP) oder Crystal Clear. Sind aber IMHO eher Nischenthemen. _______________________________________________________ Meine Empfehlung - Kurz und knapp: Lies dich auf jeden Fall in das Thema Scrum ein und nimm da auf jeden Fall auch deine Entwickler und Azubis mit. Denn das kann nur funktionieren, wenn das Mindset stimmt und die Leute auch genau so arbeiten, wie es gedacht ist. Ansonsten geht das meiner Erfahrung nach in die Hose. Du wĂŒrdest dort eher die Rolle als Product Owner ĂŒbernehmen. Aber dazu haben wir hier im Forum bestimmt den ein oder anderen Entwickler, der auch als Scrum Master arbeitet, der dir da noch mehr dazu erzĂ€hlen kann. Ansonsten solltest du (wenn du im Allgemeinen was zu PM lernen willst), dir auch gerne mal das Thema PMBook mit entsprechenden Schulungen anschauen. Dort sind tolle Methoden beschrieben, die man immer wieder mal gebrauchen kann. (Stakeholdermanagment, Risikomanagement, Anforderungsanalyse usw.) Â
21. September 20223 j Autor vor 46 Minuten schrieb mylurid: Die groĂen, internationalen Standards sind PMBook (vorallem USA) PRINCE2 (vorallem UK und deutsche Behörden) IPMA (vorallem in Privatwirtschaft, neben PMBook) im deutschsprachigen Raum gibt es auch noch die DIN 69901, welche aber international kaum bekannt ist. DIN 69901 Alle Standards unterscheiden sich in ihrer Art und Weise, wie sich das Thema PM angehen. GrundsĂ€tzlich bieten aber alle Standards die Möglichkeit ein Projekt gut zu managen. Dazu kommt, dass alle Standards mittlerweile auch Agile AnsĂ€tze abbilden können und somit etwas "moderner" geworden sind. Wobei ich der Meinung bin, dass man auf gar keinen Fall alle Projekte agil machen sollte. Aber das ist nur meine Meinung. Ansonsten gibts ja auch die rein agilen AnsĂ€tze, die ansich super sind, aber IMHO viele Themen "drumherum" auĂer Acht lassen. Aber fĂŒr reine Softwareentwicklung sind sie eigentlich Standard und wunderbar zu verwenden. Scrum Scaled Agile Framework Ansonsten hast du ja Kanban schon genannt, was ihr bereits einsetzt und was sicher super mit Scrum verbinden lĂ€sst. DarĂŒber hinaus gibt es auch noch andere AnsĂ€tze wie Extreme Programming (XP) oder Crystal Clear. Sind aber IMHO eher Nischenthemen. _______________________________________________________ Meine Empfehlung - Kurz und knapp: Lies dich auf jeden Fall in das Thema Scrum ein und nimm da auf jeden Fall auch deine Entwickler und Azubis mit. Denn das kann nur funktionieren, wenn das Mindset stimmt und die Leute auch genau so arbeiten, wie es gedacht ist. Ansonsten geht das meiner Erfahrung nach in die Hose. Du wĂŒrdest dort eher die Rolle als Product Owner ĂŒbernehmen. Aber dazu haben wir hier im Forum bestimmt den ein oder anderen Entwickler, der auch als Scrum Master arbeitet, der dir da noch mehr dazu erzĂ€hlen kann. Ansonsten solltest du (wenn du im Allgemeinen was zu PM lernen willst), dir auch gerne mal das Thema PMBook mit entsprechenden Schulungen anschauen. Dort sind tolle Methoden beschrieben, die man immer wieder mal gebrauchen kann. (Stakeholdermanagment, Risikomanagement, Anforderungsanalyse usw.)  Vielen Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort. Hat mir schonmal sehr weitergeholfen.Â
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.